News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 260548 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12252
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ja, Nektarinen und auch Plattpfirsiche sind im Schnitt stärker anfällig, aber auch sie haben eine Varianz. Also schon mal PES bereitstellen :-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21617
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Hilfsstoffe dürften die Stabilisierer sein. Also Phosphat oder Phosphonat. Was anderes macht keinen Sinn reinzurühren.cydorian hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 15:02
Klar, aber mit enthaltenen "Hilfsstoffen". Selbst wenn die nichts ausmachen, daran entzünden sich wieder die endlosen Diskussionen, was man damit noch alles an "Chemie" in der Natur ausbringt.
Wer kein Phosphat im Garten haben möchte, kann ja gerne seinen Kompost verbrennen und wegfahren. ::)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12252
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ja, aber es ist doch nicht zuuuuugelassen :-)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Hinterlässt PES sichtbare Rückstände auf einer weißen Mauer?
- thuja thujon
- Beiträge: 21617
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Sie ist farblos. Evtl könnte sie die weiße Wand etwas weißer machen. Oxidierend ist sie schon, und wenn die Wand dreckig ist...
Erwarten würde ich es nicht, im Zweifelsfall sollte man es aber vorher ausprobieren.
Erwarten würde ich es nicht, im Zweifelsfall sollte man es aber vorher ausprobieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Alles klar. Man liest auch oft vom Ackerschachtelhalm zur Bekämpfung der Kräuselkrankheit. Wie sind da eure Erfahrungen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21617
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Wirkt bei mir in etwa so viel wie Wasser.
Also unterm Strich habe ich etwas mehr Schaden, als wenn ich gar nichts gemacht hätte.
Also unterm Strich habe ich etwas mehr Schaden, als wenn ich gar nichts gemacht hätte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12252
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ich finde die Quelle auf die schnelle nicht, aber das und Anderes wurde schon öfter in Versuchen getestet. Ergebnis: So gut wie wirkungslos. Trotzdem taucht das immer wieder auf. Auch eines der endlos vielen Dinge, die trotzdem endlos, jahrzehntelang, abgeschrieben und weitererzählt werden.
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ich empfehle, beim ersten Auftreten am Baum im Jahr, diese allerersten Blätter ratzeputz abzupflücken und zu entsorgen. Der Baum macht neue und die Folgeblätter sind dann kaum befallen. Das verhindert die Weitervermehrung von Blatt zu Blatt und reduziert über die Jahre den Befall. Wäre bei einer Plantage oder bei höheren Bäumen aber sehr mühselig.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
thuja hat geschrieben: ↑19. Dez 2021, 21:05
Es ist schon schlimm genug wenn man Diabetiker oder Herzpatient ist oder Frau die die Pille nimmt und auf den Komposter pinkelt. Das Zeug hat nix auf der Obstwiese oder im Gemüsebeet zu suchen.
OT: Am schlimmsten sind aber PVC-Weichmacher aus Teichfolie, in den Teichschlamm diffundiert und der dann flächenkompostiert. Wenn Teichfolie nach 10 Jahren zerbricht, weil zuviel der >50% (!) Weichmacher herausgelöst wurden.
Wer aber 25%ige Essigessenz in seine Spritze mit Messingsprüher füllt, spritzt dann auch mit Kupferacetat 🤣🤣🤣🤣🤣🤣.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Aromasüß
- Beiträge: 560
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
cydorian hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 15:02 ... enthaltene "Hilfsstoffe". Selbst wenn die nichts ausmachen, daran entzünden sich wieder die endlosen Diskussionen...
Diese Frage nach den Hilfsstoffen habe ich dem Hersteller und Händler der NaturaTrade Peressigsäurekonzentrate 'PES Basic' gestellt und folgende Antwort von ihm erhalten:
"In den PES Basic -Produkten sind auch mehrwertige Alkohole (nicht toxisch, biologisch abbaubar) enthalten.
Zum Besprühen von Pflanzen könnte aber PES Basic Plus besser geeignet sein, da die Benetzung durch die Tenside (biologisch abbaubar, nicht toxisch) besser gelingt. Späteres Abspritzen mit Leitungswasser würde sämtliche verbleibenden Reste von den Blättern entfernen.
Mit besten Grüßen Andreas Oelschläger"
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- thuja thujon
- Beiträge: 21617
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Glückwunsch, da hast du den richtigen Sesselwarmhalter an vorderster Front erwischt.
Natürlich helfen Spreitmittel bei der Benetzung. Ich gebe auch etwas zu. Alkoholethoxylate. Etwa eine halbe Stecknadelkopfgröße auf 5Liter.
Blätter haben die Pfirsiche aber eigentlich nicht mehr bei der Behandlung, und die möchte man auch nicht benetzen. Es geht um die Knospen und das Holz.
Natürlich helfen Spreitmittel bei der Benetzung. Ich gebe auch etwas zu. Alkoholethoxylate. Etwa eine halbe Stecknadelkopfgröße auf 5Liter.
Blätter haben die Pfirsiche aber eigentlich nicht mehr bei der Behandlung, und die möchte man auch nicht benetzen. Es geht um die Knospen und das Holz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aromasüß
- Beiträge: 560
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
thuja hat geschrieben: ↑15. Dez 2022, 19:49richtige Sesselwarmhalter an vorderster Front ... die möchte man auch nicht benetzen.
??? :'(
Die freundliche Antwort des Herstellers lautet: Alkohol sei das wesentliche Hilfsmittel in seiner Haushaltspackung 'Basic' PES = Peroxyessigsäure.
(Du hattest spekuliert, Phosphat sei als Hilfsmittel enthalten: Das war falsch. :'()
Diese Antwort reicht mir (auch wenn mir die vollständige Transparenz, d. h. eine Liste der Inhaltsstoffe bei der Produktbeschreibung, noch lieber wäre).
Ansonsten habe ich verstanden, dass PES im November/Dezember vor dem Frost gespritzt wird und dass dabei Stamm und Zweige mit den Knospen komplett nasszumachen sind, sodass sie leicht tropfen. Das bekomme ich hin. :) :D
(Wie kommst Du auf Laubblätter im November? - Ich denke, der Hersteller hat sich auf rohirs Frage bezogen, ob PES sichtbare Rückstände auf einer weißen Mauer hinterlässt, und geantwortet, dass es zu Rückständen auf organischen Stoffen {Du nennst sie "Dreck" :'(} kommen könnte. Diese lassen sich mit klarem Wasser wegspritzen, lautet seine Antwort. :D )
Als Anwender von Hausmitteln weiß ich, dass wenige, gut verrührte Tropfen Spüli helfen, um die Wasserspannung zu mindern und auf diese Weise auch in den feinsten Ritzen der Pflanze die Pilzsporen zu benetzen. Ob ich die wenigen Tropfen Spüli selber reinmache oder ob ich dabei dem Hersteller vertraue, kann ich selber entscheiden! (Auch das ist nett vom Hersteller, dass er mir kein Kombi-Präparat aufnötigt, sondern auch eines ohne Tenside (Seife) anbietet - 'PES Basic' -, welches sich sogar für die Anwendung in Gewässern eignet.) :o :o
Alles weitere ist Anglerlatein, Jägerlatein, Chemikerlatein, Sesselwarmhalterlatein, Giftmischerlatein... -> :-* gehört nicht ins Gartenforum.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
-
- Beiträge: 1421
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Aromas hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 07:01
Alles weitere ist Anglerlatein, Jägerlatein, Chemikerlatein, Sesselwarmhalterlatein, Giftmischerlatein... -> :-* gehört nicht ins Gartenforum.
???
Ich versteh dein Problem nicht so ganz.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Wenn einem das Latein nicht geläufig ist, kann man ja auf deutsch, Alchimisten Tinktur verwenden. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx