Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 17:57:02
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|14|12|Falls ihr eure Weihnachtseinkäufe sowieso online tätigt, dann schaut mal bitte bei unseren Partnerprogrammen rein.  :)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Chionanthus retusus  (Gelesen 8984 mal)

Henki

  • Gast
Re:Chionanthus retusus
« Antwort #30 am: 08. Juni 2014, 10:14:47 »

Ich habe eigentlich keine Zweifel, dass es Chionanthus retusus ist. Auf der ersten Seite wurde das Rindenbild ja auch bestätigt. Hier noch zwei Bilder vom Laub.

Gespeichert

Garten Prinz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4169
  • Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Chionanthus retusus
« Antwort #31 am: 09. Juni 2014, 06:36:28 »

Auf Grund diesen letzten Bilder glaube ich auch das es Chionanthus retusus ist.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #32 am: 04. Juli 2016, 21:57:30 »

Nun krame ich das Thema wieder hervor. Nachdem er dieses Jahr erstmalig blühte, macht er mir gerade sorgen. Der größte Trieb bekommt ein fahles Grün und braune Flecken auf den Blättern. Pilzbefall? Ein zweiter, grundständiger Trieb ist nach wie vor sattgrün.

Auf dem Bild ist am unteren Rand ein normalgrüner Zweig erkennbar.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #33 am: 04. Juli 2016, 21:57:45 »

Näher dran.
Gespeichert

Querca

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #34 am: 08. Juli 2016, 12:29:49 »

Mhhh für mich sieht das aus wie ein Phytophthorapilz aber welcher genau kann ich leider nicht sagen ???
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #35 am: 08. Juli 2016, 12:32:28 »

Der Trieb sieht jeden Tag übler aus, den werde ich vergessen können. Der zweite, der aus demselben Stock kommt, ist frischgrün und unversehrt.  ??? Hier nochmal der direkte Vergleich:
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #36 am: 08. Juli 2016, 12:32:50 »

Und der ganze Strauch.
Gespeichert

Querca

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #37 am: 08. Juli 2016, 12:40:07 »

genau das ist ja für einige Phytophthoraarten so typisch was viele nicht wissen es gibt halt bodenbürtige quasi die sich über das feuchte Erdreich vermehren und Sprossbürtige die sich über Wind verbreiten gerade bei feuchterem Wetter und diese befallen oft nur einzelne Triebe werden dadurch auch gern mit Verticilium verwechselt
So hart wie es Klingt ich würde den Ast rausschneiden damit der rest es nicht auch noch bekommt
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6220
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #38 am: 08. Juli 2016, 17:38:09 »

Ich würde auch alles Befallene wegnehmen.
VG Wolfgang
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #39 am: 08. Juli 2016, 18:31:16 »

Eine ähnliche Symptomatik habe ich hier an einer Lonicera fragrantissima immer mal wieder.
Bislang völlig unauffällige Triebe zeigen zunächst solche Blattverbräunungen, dann sterben die Blätter und der gesamte Triebe ab.
Bei Lonicera fragrantissima kommen dann von der Basis neue gesunde Triebe.

Interessanterweise sind auf ähnliche Weise auf schon zwei Thujen 'Smaragd' von Nachbars Hecke 1 m weiter längs erst eingetrocknet, dann abgestorben.

Ich hab's bislang auf den schweren und verdichteten Boden geschoben, der zur Vernässung neigt. Was ja nicht heißt, dass genau dadurch nicht irgendwelche Phytophthora "zuschlagen".
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #40 am: 08. Juli 2016, 21:15:43 »

Jetzt, wo du das schreibst... gleiches hier jahrelang mit der Lonicera. Ich habe sie vor ein paar Jahren deswegen sogar abseits unter den Nussbaum gesetzt - dort ist das Problem bisher nicht mehr aufgetreten.

Aber gut, hilft alles nix, morgen wird geschnitten.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Chionanthus retusus
« Antwort #41 am: 15. September 2018, 08:03:22 »

Falls jemand sich an der Aussaat versuchen möchte: Der hiesige Chionanthus hat dieses Jahr einige Früchte angesetzt.
Die Trockenheit hat dr Strauch mit einmal Gießen übrigens unbeschadet überstanden.
Scheint sehr robust zu sein.

Auch an meinem habe ich einige wenige Früchte entdeckt. Kann aber auch sein, dass die meisten schon abgefallen sind oder von den Vögeln geerntet wurden.

Weitere Feststellung dabei: Es ist wieder ein größerer Ast vom Pilz befallen und trocknet ein. :(
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de