Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 04:16:13
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|6|1|Schwarznuss, Wermut, Nelken lassen uns niemals welken! (Staudo)

Seiten: [1] 2 3 ... 52   nach unten

Autor Thema: Lilium 2011  (Gelesen 114881 mal)

agathe

  • Gast
Lilium 2011
« am: 23. März 2011, 09:39:04 »

weil gerade die lilienzwiebeln gekommen sind:
wieviel platz braucht l. nepalense?
die zwiebeln sind klein, alle fünf passen locker in eine hand. genügt da ein topf mit 40 cm durchmesser?

den vorjahresthread lilium 2010 findet man hier
« Letzte Änderung: 23. März 2011, 10:27:27 von knorbs »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2011
« Antwort #1 am: 23. März 2011, 10:21:35 »

je dichter sie stehen, desto weniger probleme bei topfkultur, so meine erfahrung. da reicht ein 14-er viereck oder besser so ein hoher "rosen-/clematis-"topf.
« Letzte Änderung: 23. März 2011, 10:21:58 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

agathe

  • Gast
Re:Lilium 2011
« Antwort #2 am: 23. März 2011, 10:43:25 »

danke knorbs-
wirklich alle fünf in einen 14-er topf? hohe hätte ich ja genug
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2011
« Antwort #3 am: 23. März 2011, 11:21:09 »

die hohen töpfe, die üblicherweise für rosen oder clematis verwendet werden, sind m.e. besser geeignet als die niderigeren üblichen viereckcontainer. ja, vom durchmesser reicht so ein topf. bedenke aber, dass nepalense ausläufer losschickt. ich habe schon erlebt (bei duchartrei/taliense), dass diese in die tiefen des topfs abtauchen + unten aus den seitl. löchern im topf herauswachsen.
« Letzte Änderung: 23. März 2011, 11:23:15 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

agathe

  • Gast
Re:Lilium 2011
« Antwort #4 am: 23. März 2011, 11:34:56 »

bedenke aber, dass nepalense ausläufer losschickt. ich habe schon erlebt (bei duchartrei/taliense), dass diese in die tiefen des topfs abtauchen + unten aus den seitl. löchern im topf herauswachsen.
genau das reizt mich ja + wenn ich keinen topf mit seitlich abzugslöchern finde dann lass ich mir ein paar hineinschneiden
vielen dank, heute nachmittag kommen sie in die erde
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2011
« Antwort #5 am: 23. März 2011, 11:40:26 »

ich sag dir gleich, die stängel brechen dann ab. wenn die zwiebeln noch so mini sind, dass 5 stück in eine hand passen, dann werden sich stängelchen entwickeln, die sind vielleicht 4 mm dick. bei jedem hantieren mit dem topf wackeln die stängel herum + können leicht brechen, einmal mit einem anderen topf dran gerückt + das war's dann. ::)
« Letzte Änderung: 23. März 2011, 11:41:12 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

agathe

  • Gast
Re:Lilium 2011
« Antwort #6 am: 27. März 2011, 09:07:02 »

eigentlich hätte ich es an den start des fadens stellen sollen
aber noch ist es ja nicht zu spät, die wirklichen schönheiten sind ja noch lang nicht so weit:


lilagra1.jpg

es ist pietra-dura-arbeit aus einem grab in agra, neben anderen abbildungen wie fritillarien, iris, mohn
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Lilium 2011
« Antwort #7 am: 30. März 2011, 14:22:13 »

bei mir treiben die ersten lilien im topf. bekommen habe ich sie als lilium pumilum, dessen blätter doch zarter sind, oder?
Gespeichert
vormals "vanessa"

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Lilium 2011
« Antwort #8 am: 30. März 2011, 14:24:31 »

ich habe die zwiebel mit dem foto auf the-genus-lilium.com verglichen. meine sehen anders aus.
Gespeichert
vormals "vanessa"

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2011
« Antwort #9 am: 30. März 2011, 15:21:20 »

muss ich mal mit meinen pumilum vergleichen. hatte brutzwiebeln im topf belassen + im gewächshaus überwintert. die treiben auch schon kräftig, werden sogar blühen. ich meine auch, dass die blätter schmaler sein müssten.

im garten sind pumilum + viele andere auch noch unter der erde. nur hansonii sind schon ~ 15 cm draussen + martagon spitzt gerade so aus dem boden.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

agathe

  • Gast
Re:Lilium 2011
« Antwort #10 am: 30. März 2011, 17:20:45 »

von denen im freiland schaut nur claude shride heraus, ca 5 cm hoch
ich habe sie vorsichtshalber mit ein paar fichtenzweigen abgedeckt
Gespeichert

June

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2841
  • Ich bin gartensüchtig!
Re:Lilium 2011
« Antwort #11 am: 31. März 2011, 20:49:38 »

Ich habe nur eine im Garten stehen, eine Madonnenlilie und die treibt schon sehr stark, dieses Jahr mit 8 Trieben, das wird ein Blütentraum! ;D

Dafür habe ich gestern und heute schon etliche Lilienhähnchen meucheln müssen. Die spüren den Frühling.... nun nicht mehr 8)
Gespeichert
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Lilium 2011
« Antwort #12 am: 02. April 2011, 23:20:07 »

lilium tsingtauense treibt :D
Gespeichert
vormals "vanessa"

Darena

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1786
  • 7a, nordseitig
Re:Lilium 2011
« Antwort #13 am: 03. April 2011, 12:17:07 »

@ Vanessa
wie schön! :D tsingtauense hat sooo eine tolle Farbe!
ich drück Dir die Daumen, daß sie bald blüht! :)


hier hat hansonii mal wieder die Nase vorn :D
leider gibts dieses Jahr noch keine Knospen, die Zwiebeln sind noch zu jung (und das Marhan-Kreuzen muß bis 2012 warten ::) )



Lilium hansonii



der Preis für das Monster des Jahres geht aaaaaan:
*trommelwirbel*
henryi! ;D



Lilium henryi - das Monster :-)



die Freilandexemplare sind etwas zierlicher als das Topfmonster



Lilium henryi - Freilandaustrieb



Kindergarten: Edenfire (aka Red Owl ;) )



Lilium Edenfire



mal wieder ein Sorgenkind: Virus? ::)

eine der 3 getopften Salmon Twinkle (alle 3 aus der gleichen Quelle) sieht verdächtig aus - hab die Zwiebel heut in der Früh ausgegraben und in Quarantäne getopft...


Lilium Salmon Twinkle - Virus?



ebenfalls unter Beobachtung steht der Topf mit rubrum-Jungvolk. den hab ich letztes Jahr ganz hinten im Garten vergessen und erst vor ein paar Tagen wieder entdeckt - rubrum hat demnach diesen Winter komplett ungeschützt im 13er-Töpchen (das sicher durchgefroren ist) überstanden.

noch nix tut sich bei martagon, regale, African Queen, ssp. bulbiferum, Orange, King Pete (den hab ich neu - je 3 Zwiebeln aus 2 unterschiedlichen Quellen)

von den Kreuzungs-Sämlingen sind einige schon wach - ein paar haben sich über den Winter übrigens gar nicht eingezogen...dafür sind die Blättchen jetzt eingegangen, als die frischen nachgekommen sind

von den bulbiferum-Sämlingen haben 2 (in Worten: zwei :'( ) überlebt und Minizwiebelchen angesetzt, kaum reiskorngroß...aber immerhin. so bleibt mir meine gespottete Variante hoffentlich doch erhalten (sofern ich die Babies nicht totpflege ;D )
die Bulbillen, die ich letztes Jahr von einem lieben Forenmitglied bekommen habe, treiben! :D :-*
« Letzte Änderung: 03. April 2011, 12:19:12 von Darena »
Gespeichert
lg, Darena

-------------------------------------------

Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe. - Rainer Maria Rilke

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Lilium 2011
« Antwort #14 am: 03. April 2011, 13:42:05 »

O-o.... die Edenfire ist aber eine sehr Hübsche........... :D
Hab mal gegoogelt, und ein Foto von Sokol gefunden. Zu welcher Gruppe gehört denn die ? Ein schönes rot hat die.

Und, mir ist soo leid um meine Henrys, haben die Mäuse verspeist.... >:(

Außer den Orientalischen und den Trompetenlilien gucken schon alle aus der Erde. Auch die Martagons. Meine Sämlinge, die im letzten Jahr schon blühten habe ich in die Freiheit entlassen. Überwintert haben sie im Topf. Damit sie nicht auch Mausfutter werden. Kann zwar jetzt auch passieren, ich hoffe aber nicht. Es war mir zu dumm, so viele Drahtkäfige zu basteln.

Und ein paar neue Sämlinge davidi X hellgelber seitl.Asiatische Lilie wachsen auch munter vor sich hin.

lg Biene
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Seiten: [1] 2 3 ... 52   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de