Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 08:52:20
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|26|4|ihr habt mich angefixt
ich hab mir auch ein krankgelbes herz mitgenommen ;) (lord waldemoor)

Seiten: 1 ... 38 39 [40]   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 79156 mal)

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1075
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #585 am: 21. November 2023, 12:57:45 »

Ich werfe noch Cenolophium denudatum in den Ring. Ist hier 80-90 hoch, staudig und blüht im Juni und Juli. Mein absoluter Lieblings-Doldi nach dem Wiesenkerbel.
Gespeichert
...and it was all yellow

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #586 am: 21. November 2023, 20:01:31 »

Danke noch einmal für eure Anregungen. :D
Chaerophyllum hirsutum 'Roseum' ist jetzt bestellt und wird hoffentlich diese Woche noch geliefert. Fotos von der Pflanzung zeige ich dann nächstes Jahr.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Blaumeise1

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #587 am: 26. März 2024, 15:48:13 »

Seseli hyppomarathrum - den Pferdesesel - finde ich toll (das erste Mal im Freisinger Sichtungsgarten gesichtet)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #588 am: 27. März 2024, 21:56:16 »

Der stand hier lange Jahre, aus einem Wildvorkommen an der Saale. Irgendwann hat die eine Pflanze aufgegeben. Ja, der ist toll, vor allem, weil er so kompakt ist. Etwas für kleine, feine Beetbereiche.
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1169
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #589 am: 16. April 2024, 09:46:49 »

Zählt MEUM ATHAMANTICUM gewöhnliche bärwurz hier hin ?

Ich suche noch einen doldenblüter für mein eher  saueres trockenes Heide ähnliches Beet und da ist mir meum eingefallen der ja auch in Eifel und Harz mal vorkommt

Hat jemand Erfahrung damit und Bezugsquellen ? Strickler und geissmayer scheinen den ja zu verkaufen
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1169
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #590 am: 19. Mai 2024, 00:10:17 »

Orelaya
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #591 am: 23. Mai 2024, 09:27:23 »

Zählt MEUM ATHAMANTICUM gewöhnliche bärwurz hier hin ?

Ich suche noch einen doldenblüter für mein eher  saueres trockenes Heide ähnliches Beet und da ist mir meum eingefallen der ja auch in Eifel und Harz mal vorkommt

Hat jemand Erfahrung damit und Bezugsquellen ? Strickler und geissmayer scheinen den ja zu verkaufen

In ein nicht allzu trockenes Heidebeet passt die Bärwurz rein. Eher in flache Mulden, in denen sich hin und wieder das Wasser sammelt. Ist halt eine Bergwiesen-Art, die fast nur in niederschlagreicheren Gegenden vorkommt.
Gespeichert

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1075
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #592 am: 31. Mai 2024, 13:33:36 »

Als sehr guter Nachfolger von so langsam verblühendem Wiesenkerbel hat sich Chaerophyllum aureum, der Gold-Kälberkropf, herausgestellt. Wunderbar stattliche Stauden mit ganz besonders schönem Laub, leicht bläulich und samtweich.
Wo Wiesenkerbel wächst, sollte der es auch mögen.
Gespeichert
...and it was all yellow

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1777
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #593 am: 31. Mai 2024, 14:02:10 »

Stimmt, der ist sehr schön, braucht aber auch Platz und etwas Feuchtigkeit. Sieht man viel zu selten!
Für trockene Ecken würde mir Meum nicht grade einfallen, dann doch noch eher Cnidium silaifolium/Denolophium, auch sehr schöne Api. Oder gleich die Trockenkünstler wie Seseli. Globiferum wächst überall, elatum will es richtig trocken, ebenso gracile.


Oder Molopospermum, der hier tatsächlich wieder aufgetaucht ist, nach einem Jahr Pause…
Gespeichert

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1777
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #594 am: 31. Mai 2024, 15:08:58 »

Cnidium
Gespeichert

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1075
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #595 am: 31. Mai 2024, 17:00:29 »

Die fallen bei mir heuer aus, alle Blütenstände von den Schleimern abgefressen.
Gespeichert
...and it was all yellow
Seiten: 1 ... 38 39 [40]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de