Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
31. Mai 2024, 14:33:44
Erweiterte Suche  
News: immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Neuigkeiten:

|22|12|Die waren am besten, wenn die Maden in den Bärentatzen "wibbelten". (Bristlecone)

Seiten: 1 ... 158 159 [160] 161 162 ... 171   nach unten

Autor Thema: Obstclub / Vermischtes  (Gelesen 331047 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2385 am: 12. August 2023, 15:20:52 »

Wespen, Hornissen und sonstiges Getier machen sich schon im Juli drüber her

Nein. Ich kenne das Schadbild sehr genau und leider intensiv seit Jahren. Das sind ausschliesslich Meisen. Es gibt auch endlose Threads drüber mit Fotos und noch mehr Fotos des Geschehens. Die Löcher oben in der Birne, das sind Meisen. Bevorzugt im Morgengrauen an bedeckten Tagen, aber auch tagsüber hüpfen sie von Ast zu Art und hacken einmal in die Birnen von oben, immer an dieselbe Stelle.

Anschliessend kommt Schimmel und Wespen. Wie sie immer kommen bei verletzten Früchten. Ich ernte auch kaum Birnen deswegen. Mein Geisshirtle muss unter ein riesiges Netz, wenn ich was haben will. Es muss geschlossen sein. Dieses Jahr unnötig, der Frühjahrsfrost nach sehr früher Blüte (Danke, lieber Januar für drei Wochen Wäre wie im Mai, Silvester 20°C) hat mich wie die letzten Jahre sowieso von Erntemühen befreit. Meine Williams hab ich letzte Woche mühsam zu zweit unter ein Netz gepackt, 60% der Birnen waren bereits von den verfluchten gefiederten Ratten vernichtet. Ich habe weiterhin Meisen beobachtet, die intensiv versuchten, unters Netz zu kommen.

Und gleich den schon tausendmal geäusserten Standard-Disclaimer: Nein, es geht nicht um Flüssigkeit, um Trinken. Dieses Jahr hat der Hauptschaden in strömendem Regen unter Rekordniederschlägen stattgefunden, der Baum steht sowieso neben einem Bach. Und nein, es geht auch nicht um Nahrung. Die Birnen hatten noch gar keinen Zucker und keine für Meisen verdaulichen Bestandteile. Und nein, es sind auch nicht Wicklerwürmer, hinter denen sie her sind. Die Birnen sind nicht befallen und die Wickler sitzen immer kernhausnah.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13925
  • Mittlerer Neckar
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2386 am: 12. August 2023, 15:45:44 »

... => der Zahn tropft!...

Zurecht! Leider habe ich dieses Jahr so gut wie keine Goißhirtla
Gespeichert

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2300
  • 330m NN
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2387 am: 12. August 2023, 17:16:36 »

Die Beschreibung des Geisshirtle trifft aber genau so auch auf die Petersbirne (Weizenbirne) zu.
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2388 am: 12. August 2023, 18:24:43 »

Es gibt mehrere Sommerbirnen, die mit ihrer vagen Beschreibung auch auf andere Sorten zutreffen. Auch die Sommermuskatellerbirne zum Beispiel. Sind immer drei Worte: Süss, saftig, zimtartig. "Zimtartig" ist endlos abgeschriebenes Gerede, Zimataldehyd und Eugenol ist nicht enthalten. Zimataldehyd aber in Äpfeln und Eugenol in Bananen.

Diese andere Sorten sind alle auch toll, aber das Geisshirtle hat schon so ihre spezifischen Besonderheiten. Sie hat z.B. ein kleines, nicht störendes Kernhaus, auch die Schale ist dünn. Der Kenner isst sie ganz, mit Kernhaus. Auch das Aroma hat etwas besonderes, etwas Geisshirtle-spezifisches, das man erst kennelernt, wenn man wirklich reinbeisst. Macht ziemlich süchtig.
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2389 am: 12. August 2023, 18:27:57 »

Wespen, Hornissen und sonstiges Getier machen sich schon im Juli drüber her

Nein. Ich kenne das Schadbild sehr genau und leider intensiv seit Jahren. Das sind ausschliesslich Meisen. Es gibt auch endlose Threads drüber mit Fotos und noch mehr Fotos des Geschehens. Die Löcher oben in der Birne, das sind Meisen. Bevorzugt im Morgengrauen an bedeckten Tagen, aber auch tagsüber hüpfen sie von Ast zu Art und hacken einmal in die Birnen von oben, immer an dieselbe Stelle.

Anschliessend kommt Schimmel und Wespen. Wie sie immer kommen bei verletzten Früchten. Ich ernte auch kaum Birnen deswegen. Mein Geisshirtle muss unter ein riesiges Netz, wenn ich was haben will. Es muss geschlossen sein. Dieses Jahr unnötig, der Frühjahrsfrost nach sehr früher Blüte (Danke, lieber Januar für drei Wochen Wäre wie im Mai, Silvester 20°C) hat mich wie die letzten Jahre sowieso von Erntemühen befreit. Meine Williams hab ich letzte Woche mühsam zu zweit unter ein Netz gepackt, 60% der Birnen waren bereits von den verfluchten gefiederten Ratten vernichtet. Ich habe weiterhin Meisen beobachtet, die intensiv versuchten, unters Netz zu kommen.

Und gleich den schon tausendmal geäusserten Standard-Disclaimer: Nein, es geht nicht um Flüssigkeit, um Trinken. Dieses Jahr hat der Hauptschaden in strömendem Regen unter Rekordniederschlägen stattgefunden, der Baum steht sowieso neben einem Bach. Und nein, es geht auch nicht um Nahrung. Die Birnen hatten noch gar keinen Zucker und keine für Meisen verdaulichen Bestandteile. Und nein, es sind auch nicht Wicklerwürmer, hinter denen sie her sind. Die Birnen sind nicht befallen und die Wickler sitzen immer kernhausnah.
Der Ursprungsschaden stammt sicher von den Meisen, du hast ja schon mal die Vermutung geäußert, dass das mit der Vogelfütterung (Meißenknödel) zu tun hat. Leider kommen in Folge dann die Wespen etc. und machen den Rest dann endgültig platt. Hatte sogar schon im Juni einen Schaden an einer Birne von meinem Sämling, ist aber wieder verheilt.
An den Williams Christ auch bei mir das gleiche.Teilweise sind die Meisen aber unschuldig, wenn der Schaden weiter unten an der Birne ist, dass ist dann die Arbeit von Wespen und Ameisen.
Leider meinen meine Nachbarn massenhaft Vogelkästen aufhängen zu müssen, wobei einer davon nicht mal Obstbäume hat. Der andere hat grandioserweise ausschließlich Nistkästen für Meisen ::), vermutlich als gewissenhafter Ausgleich zum Kiesvorgarten :).

« Letzte Änderung: 12. August 2023, 18:32:43 von Simmse »
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13171
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2390 am: 12. August 2023, 18:40:47 »

Die "bösen" Meisen hacken auch mal einen Apfel an,
aber vertilgen kiloweise Raupen und anderes Getier.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2391 am: 12. August 2023, 18:44:41 »

Dein Bild Nr. 2, 3 und 4 sind klassische Meisenschäden, die dann von Wespen und Schimmel weiter genutzt werden. Die Meise pickt rein, in den Stunden und Tagen danach kommen dann die Wespen, die nur auf schalenverletzte Früchte warten und natürlich Schimmelpilze, Fruchtmonilia meistens.

Wenn die Meisen nichts zerstören, beschränken sich die Wespen und Schimmelschäden auf die Früchte, die anderweitig beschädigt wurden, oft durch Austritt eines Wicklers. Ohne Meisen gibt es keine der gezeigten stielnahen Schäden, die Wespen und Schimmel kommen nicht mehr ran. Meisen sind es, die diese verhängnisvolle Ereigniskette auslösen.

Ich kenne auch eine Williams deutlich abseits des Orts, ohne Bebauung und Gärten in Sicht, grosse Obstwiese eines Freundes. Da hab ich in zehn Jahren noch nie solche Schäden am Stiel oben gesehen, nur eine normale Quote anderweitig verfaulter Birnen, meist auch wieder wegen Wickler, je nach Jahr. Meisen im menschenbewohnten Habitat zerstören, die weit draussen nicht. Entweder es gibt da draussen keine Meisen (was nicht so ist: Es gibt sie) oder dieser Aspekt ihres Verhaltens ist anders.

Man kann ja Meisen toll und nett finden, das ist überhaupt nicht der Punkt, jeder darf lieben wen er will. Der Punkt ist Identifikation und Ursache dieser wieder einmal deutlich gezeigter Schäden. Man darf auch faulende Birnen lieben, jeder wie er will.
« Letzte Änderung: 12. August 2023, 18:46:12 von cydorian »
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13171
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2392 am: 12. August 2023, 18:58:07 »

A propos Geishirtle,
an meinem früheren Wohnort stand ein riesiger Geishirtlebaum, der jedes Jahr im Spätsommer von Starenschwärmen geplündert wurde.
Beerntet wurde er nur unten, er war höher als das Haus.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2393 am: 12. August 2023, 19:03:52 »

@cydorian
Gibts denn Sorten, die deiner Erfahrung nach von Meisen verschont werden?
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2394 am: 12. August 2023, 19:05:57 »

Ältere und grössere Bäume dieser Sorte sind selten, ich kenne auch nur einen. Erstens wächst sie nur mittelstark, zweitens kriegt sie leicht dürre Äste von oben her, Birnenverfall, wie so viele Sorten mittlerweile. Diese Bäume erzeugen dann recht kleine Früchte und diese Fruchtgrösse ist dann für andere Vögel schnabelgerecht und attraktiver. Ähnlich wie bei Weintrauben, wo von Vögeln zuerst die schnabelgerechten Sorten bevorzugt werden.

Und bitte erzähl doch einer mal meinen Meisen was von Raupen und Getier. Ich habe nach wie vor auch grosse Frostspannerschäden, vor allem am Steinobst. Die Meisen fliegen herum und bleiben an den Raupen desinteressiert, noch nie eine Meise mit so was im Schnabel gesehen. Die epidemieartig wuselnden Gespinstmotten auch nicht. Hochinteressiert sind sie dann an einem Schnabelhieb in die Birnen und einige Apfelsorten.
« Letzte Änderung: 12. August 2023, 19:12:24 von cydorian »
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2395 am: 12. August 2023, 19:11:54 »

Gibts denn Sorten, die deiner Erfahrung nach von Meisen verschont werden?

An Essbirnen hab ich generell Schäden. Ganz schlimm wars bei Conference, immer eimerweise angepickte Birnen entsorgt, gut behangene Bäume, aber nichts bekommen. Mittlerweile auch deshalb abgesägt, sie waren säulenartig hoch (Vorbesitzers Schuld), unschützbar. Tendentiell schwächer werden die Schäden, je später die Birnen reifen. Wenn sie möglichst lange sehr hart bleiben, Reife erst spät im Oktober. Bei guten Sorten wie Vereinsdechant packe ich schöne Früchte in Organzabeuteln ein. Der Rest geht halt drauf.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13171
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2396 am: 12. August 2023, 19:17:06 »

Ältere und grössere Bäume dieser Sorte sind selten, ich kenne auch nur einen. Erstens wächst sie nur mittelstark, zweitens kriegt sie leicht dürre Äste von oben her, Birnenverfall, wie so viele Sorten.
Der Baum war ganz gesund, mußte leider einem Hausbau weichen, ist lange her.
Meine Conference wird nie angepickt.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2397 am: 12. August 2023, 19:33:48 »

Zitat
An Essbirnen hab ich generell Schäden. Ganz schlimm wars bei Conference, immer eimerweise angepickte Birnen entsorgt, gut behangene Bäume, aber nichts bekommen. Mittlerweile auch deshalb abgesägt, sie waren säulenartig hoch (Vorbesitzers Schuld), unschützbar. Tendentiell schwächer werden die Schäden, je später die Birnen reifen. Wenn sie möglichst lange sehr hart bleiben, Reife erst spät im Oktober. Bei guten Sorten wie Vereinsdechant packe ich schöne Früchte in Organzabeuteln ein. Der Rest geht halt drauf.
Ich hab noch mehrere Birnensorten im Garten, die überwiegend noch nicht tragen (Seckelsbirne, Doppelte Philippsbirne, Blumenbachs Butterbirne, Bella di Guigno (im Topf) und mehrere Sämlinge). Die Madame Verté versagt bisher völlig, deshalb könnte ich da einen Ersatz brauchen, der so spät reift, dass er dann vielleicht den Meisenattacken entgeht. Welche Sorten kommen da in Frage?
« Letzte Änderung: 12. August 2023, 19:46:19 von Simmse »
Gespeichert

Microcitrus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1067
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2398 am: 12. August 2023, 19:45:01 »

Meisen sind es, die diese verhängnisvolle Ereigniskette auslösen.

Ich kenne auch eine Williams deutlich abseits des Orts, ohne Bebauung und Gärten in Sicht, grosse Obstwiese eines Freundes. Da hab ich in zehn Jahren noch nie solche Schäden am Stiel oben gesehen, nur eine normale Quote anderweitig verfaulter Birnen, meist auch wieder wegen Wickler, je nach Jahr. Meisen im menschenbewohnten Habitat zerstören, die weit draussen nicht. Entweder es gibt da draussen keine Meisen (was nicht so ist: Es gibt sie) oder dieser Aspekt ihres Verhaltens ist anders.

Kann es sein, dass sie damit ihren Durst stillen? Hilft eine Vogeltränke?

Im "Disclaimer" oben steht was von Regenwetter. Vielleicht sollten die Meisen schon bei Schönwetter lernen, den Flüssigkeitsbedarf bei der Vogeltränke zu stillen ?
« Letzte Änderung: 12. August 2023, 19:50:24 von Microcitrus »
Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10792
    • Gartenzone
Re: Obstclub / Vermischtes
« Antwort #2399 am: 12. August 2023, 19:48:07 »

Kann es sein, dass sie damit ihren Durst stillen? Hilft eine Vogeltränke?

Und wieder einer :-) https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41329.msg4079065.html#msg4079065 letzter Abschnitt.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 158 159 [160] 161 162 ... 171   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de