Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 04:05:42
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|1|8|Vollkommene Aufrichtigkeit ist der Weg zur Originalität.  Charles Baudelaire

Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55   nach unten

Autor Thema: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)  (Gelesen 134270 mal)

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #795 am: 21. März 2024, 08:38:59 »

Hat hier jemand eigentlich jemand den Wasserknöterich -  Persicaria amphibia/Polygonum amphibium?

Man kann sie an Land oder Unterwasser halten die passt sich dann habituell an:
- unter Wasser wirkt sie wie eine Seerose
- an Land wirkt er wie eine Mischung aus Ampfer und Schachtelhalm, langer Stengel mit gefärbten Segmenten und dazu die Knöterich Blätter ^^

ich wollte jetzt eine mal testweise in einen 90l Regenkübel setzen, da ich die Wasserform doch ansprechender Finde.

Vllt ist die Art auch eher etwas für den großflächigen Einsatz in einem Teich, als für den Kübel, daher meine Frage ob jemand hier Erfahrungen mit der Pflanze hat ?
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #796 am: 21. März 2024, 08:49:03 »

Das viele Mähen liegt sicher auch daran, das Dünger günstig ist, aber vor allem daran, das nicht mehr Heu gemacht wird, sondern Silage.

Und Bistorta ist vermutlich eine recht stabile Gattung, andes als Geranium - da verarmt so schnell nichts.

Und der Unterschied von Heu zu Silage ist, dass ersteres Trockener ist ? Sprich es wird vermutlich später geerntet, was bedeutet, das manche Pflanzen durch früheren Schnitt nicht zu Versamung kommen ?

Gut zu wissen, dass die Art genetisch stabil zu sein scheint. Dieses Jahr an dem einen Standort wieder zu explodieren, die Stadt hat die Wanderwege freigeschnitten und somit dem Schlangen-Knöterich wieder Luft zum Atmen gegeben ( wurde schon Arg beengt von Bäumen udn Straüchern etc) + die Vielen Niederschläge in letzter Zeit. Ich war mal so frei und hab der Pflanze etwas unter die Arme geholfen und hier und da etwas Saatgut in unmittelbare Nähe verteilt, sodass es wieder ein ansehnlicher Bestand ist und in etwa der Verteilung der alten Vegetationaufnahmen entspricht.

Dann belasse ich es erstmal bei meiner Wildform und schaue ob sie im gärtnerischen Kontext vllt schöner blüht als unter stressbetonteren Standorten, wie jenen wo ich den den Knöterich bei mir entdeckt hatte

 ( ist mir bei anderen Wildarten bspw Anemone Nemorosa auch aufgefallen, in der Wildnis recht klein blühend, im Garten verpflanzt haben sie tatsächlich deutlich größere Blüten)
« Letzte Änderung: 21. März 2024, 08:53:28 von sempervirens »
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #797 am: 24. April 2024, 11:40:00 »

So heute meine ersatz Lieferung bekommen nach dem ich den Scheckenknöterich „superba“  statt des Wiesen Knöterichs „superbum“ bekommen habe.
Bzw was ist denn nun eigentlich richtig :
Bistorta/Persicaria/Polygonum officinalis/vulgaris "Superbum"/"Superba" , der Sortenname wird mal so mal so verwendet, welcher ist denn der "richtige" ?

Der schaut in jedem Fall schon mehr aus nach Wiesenknöterich aus, aber die Wildform hat größere Blätter die zumindest bei mir nicht so hohe Stängel haben, in dem frühen Stadium. Hoffentlich ist es nicht wieder ein anderer Bistorta.. der Kerzenknöterich müsste auch ein Blatt mit weißer Blattader haben und ähnlich aussehen, es würde mich freuen, wenn jemand mal ein Bild von dem hat wie er aktuell im Austrieb ausschaut, weil wenn ich in 2-1 Monate festelle, das wieder nicht der Wiesenknöterich ist falle ich noch vom Hocker :D

Ist die Sorte "Superbum"/"Superba" wohl eine hybride oder Unterart, welche die Unterschiede erklärt ? Vllt verändert sich der Habitus gepflanzt auch noch, ich werde dann in jedem Fall hier mal ein Update machen und einen Vergleich zwischen der reinen Art und der Sorte/Aulese machen
« Letzte Änderung: 25. April 2024, 10:12:18 von sempervirens »
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #798 am: 03. Mai 2024, 20:51:00 »

Das hier scheint eine Auslese des Wiesenknöterich zu sein sehr hübsch
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #799 am: 03. Mai 2024, 20:51:59 »

Hier im Vergleich die wild form
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #800 am: 03. Mai 2024, 20:53:08 »

Diese hatte einen deutlichen rotanteil (auf dem Bild schwer zu erkenne) und auch sehr große Blüten
Gespeichert

solosunny

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1187
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #801 am: 04. Mai 2024, 21:30:05 »

Es wird ja überall geschrieben,  dass Polygonum "Johanneswolke" keine Ausläufer macht. ..


Das hab ich gerade im Aboretum der Erfurter Gartenbauschule fotografiert
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10614
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #802 am: 04. Mai 2024, 21:32:38 »

Ich hatte/habe einige an verschiedenen Stellen - nix Ausläufer!
Gespeichert
Gruß Arthur

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12928
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #803 am: 04. Mai 2024, 21:39:34 »

Ich erwähnte ja schon mehrfach, dass er hier nach vielen Jahren Standzeit damit angefangen hat. Fotos davon gibt's irgendwo weiter vorne.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7763
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #804 am: 05. Juni 2024, 17:39:38 »

Hat jemand von euch eigene Erfahrungen mit Persicaria runcinata 'Needham's Form' oder verwandten Bodendecker-Knöterichen mit solch eigenwilligem Laub? Stimmt es, was man im frz. Link lesen kann: ausläufertreibend (nach 5-6 Jahren ca. 1 qm), aber nicht invasiv?

Vorige Woche sah ich die kleine Hübsche in einem Garten in der Normandie und dachte spontan, dass ich in einer Halbschattenecke genau dieses aparte frischgrüne Blatt gebrauchen könnte. Sofern es sich nicht selbstständig macht & alles überrennt; es muss (für mich) auch auf frischem, fettem Lehmboden gut kontrollierbar bleiben.
Frischen, fetten Lehmboden gibt's im besagten normannischen Garten auch, und das Knöterichlein sah gar nicht nach wildem Eroberer aus. Aber das kann trügen - der dortige Gärtner ist beneidenswert tiefenentspannt gegenüber allem, was wuchert ("jojo, da muss man ab und zu abstechen"), ob das nun panaschierter Giersch ist oder Perlfarn oder Bambus oder sonstiges Teufelzeuchs.

Von daher frage ich sicherheitshalber nochmal bei euch nach ;D.
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1854
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #805 am: 05. Juni 2024, 17:51:10 »

Ich habe dem drei Jahre lang gehabt und danach gerodet. So ansehnlich war er bei mir nicht lang. Vielleich lag es auch an Wurzeldruck. Seine verhalten würde ich mit kriechenden Günsel vergleichen.
Gespeichert

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7763
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #806 am: 05. Juni 2024, 18:22:28 »

Danke, Konstantina.
Mit dem Vergleich zu kriechendem Günsel kann ich was anfangen; das wäre für mich akzeptables Benehmen :).

In dem normannischen Garten sah die Fläche mit dem Pflänzchen sehr, sehr hübsch aus...
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10614
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #807 am: 05. Juni 2024, 21:00:48 »

Ich liebäugle schon lange damit....
Gespeichert
Gruß Arthur

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1783
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #808 am: 05. Juni 2024, 21:19:18 »

Das hier scheint eine Auslese des Wiesenknöterich zu sein sehr hübsch
Der ist sehr süß
Gespeichert

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7763
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
« Antwort #809 am: 05. Juni 2024, 23:37:30 »

Ich liebäugle schon lange damit....
Nur zu :)!


 :D
Persicaria runcinata im Jardin des Valérianes, Normandie
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de