Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 19:47:53
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|30|3|Der Boden - das ist das berückende an meinem Plan - schwebt 15 cm über einer Kies- oder Schotterfläche.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur) :D

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: allgemeine frage zu standort  (Gelesen 2217 mal)

iberis

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26
allgemeine frage zu standort
« am: 16. Januar 2012, 22:04:21 »

in sämtlichen kletterpflanzenbüchern wird der standort immer symbolisch mit vollsonnig, halbsonnig bzw. halbschattig und schattig angegeben. ich finde die zuordnung der begriffe allerdings etwas schwer. lässt sich vollsonnig mit S-seite, halbsonnig/halbschattig mit O bzw W-seite und schattig mit N-seite gleichsetzen?
Gespeichert

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4473
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #1 am: 17. Januar 2012, 19:30:14 »

nicht nur, kommt auf die sonnenstunden an
Gespeichert

Biotekt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1081
    • Informationen zu Begrünungen mit Kletterpflanzen
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #2 am: 19. Januar 2012, 16:38:25 »

...lässt sich vollsonnig mit S-seite, halbsonnig/halbschattig mit O bzw W-seite und schattig mit N-seite gleichsetzen?

Am freistehendem (unverschattetem) Objekt ja. Aber das ist nicht so häufig.
Gespeichert
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....

ManuimGarten

  • Gast
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #3 am: 19. Januar 2012, 17:11:40 »

Na, wenns freistehend ohne jeglichem Schatten ist, gibts ja ohnehin keine Süd-, West- oder Ostseite. ;)
Gespeichert

Biotekt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1081
    • Informationen zu Begrünungen mit Kletterpflanzen
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #4 am: 20. Januar 2012, 14:27:11 »

Na, wenns freistehend ohne jeglichem Schatten ist, gibts ja ohnehin keine Süd-, West- oder Ostseite. ;)

Ein Objekt wirft auch dann Schatten, wenn es frei steht ;)
Gespeichert
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10639
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #5 am: 22. Januar 2012, 13:59:57 »

Zwar nicht entscheidend hilfreich, aber nur um etwas Unruhe hineinzubringen:
Es gibt Südseiten mit weniger Licht als Nordseiten................. ???

Bei bewölktem Himmel ist oft auch mit dem Luxmeter (Lichtmesser) die Südrichtung nicht feststellbar........................ ;)
Gespeichert
Gruß Arthur

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:allgemeine frage zu standort
« Antwort #6 am: 22. Januar 2012, 14:42:33 »

Üblicherweise versteht man unter diesen Begriffen das Folgende:

vollsonnig: Sonne von Aufgang bis zum Untergang

sonnig (= vollsonnig): ca. 8 h Sonne und mehr, stets Mittagssonne (die Nordseite eines Hauses kann also niemals in diese Kategorie fallen; eine Südseite schon, wenn ein anderes Bauwerk oder Pflanze etc. keinen zusätzlichen Schatten wirft)

halbsonnig: gibt es nicht, kein gängiger Begriff

halbschattig: ca. 4 - 6 h Sonne, keine Mittagssonne, oft West- oder Ostseiten eines Hauses, oder Gehölzschatten zur Mittagszeit

absonnig (manchmal auch als lichtschattig bezeichnet): wenig oder nur diffusses direktes Sonnenlicht (unter einem lichten Gehölz), oder Nordseite eines Hauses: diffuses Himmelslicht, keinesfalls Mittagssonne

schattig: (fast) kein direktes Sonnenlicht, z.B. unter einer dichten Baumkrone


Siehe auch: Hansen/Stahl, Die Stauden und ihre Lebensbereiche , S. 158
« Letzte Änderung: 22. Januar 2012, 14:43:40 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de