Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 02:49:17
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|12|11|Die Schlange wechselt zwar öfter die Haut, aber nie die nützlichen Giftzähne! (Jean Paul)

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 31   nach unten

Autor Thema: Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen!  (Gelesen 168918 mal)

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507

Aber es gibt auch Beispiele, dass dieser Winter einigen Pflanzen gar nichts anhaben konnte:



Choysia 'Aztec Pearl'



P. ostii 'Feng Dan Bai'


Bei der Paulownia wird sich erst im April herausstellen, ob sich die Knospen öffnen oder erfroren sind:



Paulownia tomentosa

Gespeichert

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842

Oh,das ist ja schlimmm mit Euren Walnüssen.

Hier in der Westpfalz erzählen die Alten noch oft von dem harten Winter 1956.
Sie sagen,sie haben die Stämme knacken hören. Dieser Winter 56 hat hier kein Walnuss unbeschadet überlebt.

Heute habe ich mal nach meiner Sarcococca gesehen. Kurz vor dem großen Frost gepflanzt, hat sie zwar einige braune Blätter, sieht aber sonst ganz passabel aus.
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

thogoer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2810
  • 1100m ü. NN, Norditalien

hier war die Tiefsttemperatur 12,8°C. Frementodendron ist hinüber(vielleicht kommt der aus dem Stock nochmal?) Vib. tinus, Blüten hin einige Blattschäden; Arbutus unedo einige Blätter geschädigt, ja, ja die so geliebte starke Wintersonne.....
Gespeichert
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8377

Beim Poncirus trifoliata ist ein Trieb der noch spät nachgetrieben hat und wohl nicht ausgereift war, hinüber. Sonst sieht er gut aus.
Sehr positiv überrascht bin ich von dem letztes Jahr gepflanzten Cistus laurifolius, der sieht bis jetzt völlig unbeeindruckt aus. Das läßt hoffen.

Der Osmathus heterophyllus hat ein paar braune Blätter, aber das wird schon wieder.

Die Pfirsiche treiben schon wieder weiter. Nach dem Walnuss auf der Wiese unten muß ich mal sehen. Aber der hat schon schlimmeres überstanden. Da werd ich heut Mittag eh hingehen und die Apfelbäume schneiden.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696

Wann hast Du die P. ostii denn gepflanzt? Steht sie schon länger bei dir?

nein, nicht länger, alles erst im Spätherbst gepflanzt, hab doch erst seit Juni wieder einen Garten. Die Pflanze meinte halt gleich, weiterwachsen zu müssen und wurde von dem Kahlfrost überrascht. Wir hatten ja bis zu minus 23° mit täglichem Sonnenschein ...

Ich denke, das kommt von der späten Pflanzung. Bei für mich neuen Pflanzen ziehe ich das frühe Früjahr zum Pflanzen vor - der Herbstpflanzung traue ich nicht so sehr. Im Frühjahr hatte ich auch eine von beiden gepflanzt. Ja, eine von beiden, denn die Blüte wird es zeigen, ob sie denn wirklich die echte ist. Z.Zt. steht sie noch unter dem eisgefrorenen Schnee, aber der ist ja in Wirklichkeit nicht schlimm. Mal sehen, was da noch herauskommt!
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Dadamm! Phillyrea latifolia, der 3. Winter geschafft ;D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Osmanthus x burkwoodii sieht gut aus ;D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Prunus lusitanica an winterschattiger Nordecke des Hauses
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Eriobotrya japonica "Coppertone" . Eine Kreuzung Wollmispel mit Photinia.

Macht ihrem Namen alle Ehre, leider :( War aber fast klar, dass das nicht funktioniert.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Poison Ivy

  • Gast

Meine Camellia 'Black Lace' sieht so ähnlich aus, obwohl sie sehr geschützt steht. Dürfte ein Totalschaden sein.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Myrica pensylvanica scheint hart zu sein. Der 2. Winter ist gepackt. Und sie behält sogar das Laub
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Von rechts nach links: Mahonia x Media, Camellia "Hagoromo" und Magnolia grandiflora "Exmouth".

Dazwischen überall braune Helleborus
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Meine "beste" Kamelie :-\

"Reinweiß! von Aldi. Hagoromo sieht auch so aus. Alle andern Kamelien sind in den letzten Jahren gestorben.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Und...tataa: Chamerops humilis var. cerifera, die Blaue Zwergpalme.

Ist schon den dritten Winter draußen und bekommt ein kleines Zelt drumrum. Mit Regenschutz geht das ganz gut, und ist für mich die vielversprechendste Palme fürs Freiland. Sie kann sich wieder regenerieren, wenn oberirdisch alles weg ist.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507

Ich habe früher auch ab und zu Kamelien hier erfolglos versucht und habe es dann aufgegeben. Aber vielleicht sollte ich es mit den Ackermann-Hybriden oder den neu importierten botanischen Arten nochmals wagen?
« Letzte Änderung: 26. Februar 2012, 10:18:00 von raiSCH »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 31   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de