Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
18. Juni 2024, 03:00:05
Erweiterte Suche  
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)

Neuigkeiten:

|9|8| Wenn ich mir den Wetterbericht so angucke, ist es morgen vergossen, wenn es nicht schon vorher verdampft. :P  (AndreasR im August 2018)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans  (Gelesen 5861 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?

Hallo allerseits,

ich hatte eigentlich für meinen Lebende-Fossilien-Hain zwei Taxodium distichum var. imbricatum vorgesehen - da aber eine erste, bestellte Pflanze sich gleich als simple Taxodium herausstellte, habe ich kurz darauf in der Baumschule meines Vertrauens gleich zugegriffen, als ich eine Taxodium ascendens "nutans" fand.
Ich habe inzwischen mit Bildersuche usw. versucht, herauszufinden, wie sehr sich die ursprüngliche Form - ascendens/ distichum var. imbricatum - denn von der "nutans"-Form unterscheidet - bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.
Bzw. viele grüne Zweige, die aber fast immer alle gleich für beide Namen ausschauen  ???
GIBT es überhaupt diese 2 Formen??
Oder herrscht große Namensverwirrung und alle benennen nach Lust und Laune??

Und wie sieht schlußendelich - wenn es einen gibt - der Unterschied im Habitus des Baumes zwischen 'ascendens/ var. imbricatum' und 'ascendens "nutans"' aus???

Vielleicht weiß hier jemand weiter oder kann verlässliche Bildquellen angeben?  :-\

Vielen Dank schon mal und beste Grüße,

Gartenplaner
« Letzte Änderung: 05. November 2017, 20:53:08 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Poison Ivy

  • Gast

Schau mal in die Gymnosperm database oder - besser - in die Flora of North America. Dort steht u.A.: "The two varieties recognized in the flora are indistinguishable in reproductive characteristics and continuously intergrading in morphologic and phenologic characteristics, although pure populations of the extremes appear morphologically and ecologically distinct." Also fließende Übergänge zwischen beiden Extremen, die dann als var. unterschieden werden.


Etwas Wirrwarr scheint's aber auch zu geben:

Flora of North America:
Taxodium distichum var. distichum (Taxodium distichum var. nutans)
Taxodium distichum var. imbricarium (Taxodium ascendens)

Hingegen Eiselt/Schröder "Nadelgehölze":
T. d. var. nutans (T. ascendens, T. imbricarium)

Und Sternberg in "Native Trees for North American Landscapes":
T. distichum mit einigen ausgelesenen (Garten)formen wie 'Pendens', 'Cascade Falls' und 'Autmumn Gold'. Sternberg betont die Variabilität der natürlichen Vorkommen und dass kein Baum dem anderen gleiche.
T. ascendens (T. distichum var. var. imbricarium or, incorrectly, T. distichum var. nutans) mit dickerer, gefurchter Rinde und linealischen Blättern.
« Letzte Änderung: 28. Juni 2012, 14:03:32 von Bristlecone »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?

Hallo bristlecone,

vielen Dank für die Hinweise!
Also Taxodium distichum var. imbricatum unterscheidet sich meinem Empfinden nach schon sehr deutlich von der einfachen Taxodium distichum - die Neutriebe bei ersterer sehen aus wie grüne Drähte, die von den älteren Ästchen gerade nach oben abstehen, Nadeln sind nicht sichtbar, da dicht an den Neutrieben anliegend und viel kürzer als bei T. distichum.

Mich interessiert primär, wie unterschiedlich Taxodium ascendens und Taxodium ascendens "nutans" im Aussehen sind, wenn es da einen Unterschied gibt - meine "nutans" sind recht "zottelig", da die "grünen Drähte" dann an der Spitze wieder überhängen, was angeblich diese Sorte auch ausmachen soll - aber bleiben die Neutriebe bei T. ascendens wirklich ganz gerade aufrecht stehen?

Auf Fotos konnte ich das nicht deutlich unterscheiden....

Beste Grüße,

Gartenplaner
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Poison Ivy

  • Gast

Sternberg schreibt zu T. ascendens: "Many authorities argue that it is merely a smaller, southern variety of baldcypress (T. distichum var imbricarium or, incorrectly, T. distichum var. nutans), but I'm not buying the argument. It has thicker, ridged bark and linear foliage sprays that look like thick strands of green yarn. It resembles a very young and very small version of Sirra Redwood (Sequoiadendron) and would be discernible to the most unitiated observer if seen side by side with baldcypress.

Im Alten Botanischen Garten in Kiel steht ein Exemplar einer Sumpfzypresse, dass sich von der nicht weit entfernt wachsenden typischen Sumpfzypresse deutlich unterscheidetz. Es wirkt im Ganzen zierlicher, heller grün und hat, wenn ich mich richtig erinnere (ist lange her), kürzere Nadeln. Leider weiß ich nicht mehr, was auf dem Schild stand - ich meine T. ascendens, bin mir aber nicht sehr sicher.
« Letzte Änderung: 28. Juni 2012, 14:48:33 von Bristlecone »
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120

Voriges Jahr habe ich zufällig ein Foto von einem ausgewachsenen Exemplar gemacht:



Taxodium





Taxodium Stamm


Gespeichert

Poison Ivy

  • Gast

Aber wir haben ja noch mehr Quellen:

Michael Dirr im "Manual of Woody Landscape Plants":

T. ascendens - similar to T. distichum except bark is light brown and deeply furrowed; deciduous branchlets erect; leaves appressed or incurved, awl-shaped, 3/8'' long, bright green, rich brown in autumn (Das deckt sich mit Sternbergs Beschreibung.).
Dirr schreibt weiter zu T. ascendens:
CULTIVARS:
'Nutans' - branches short, horizontal, some ascending parallel with the trunk; branchlets crowded, closely set, more or less pendulous.

(So sah/sieht das Kieler Exemplar aus!)


van Gelderen/van Hoey Smith im "Koniferenatlas", Bd 2:

T. ascendens... Die Sorte 'Nutans' kann nicht von der Art unterschieden werden.
Weiterhin gibt's dort ein Foto, auf dem Stämme beider Taxodium nebeneinander stehen:
Der Stamm von T. ascendens ist im Vgl. zu dem von T. distichum weniger rötlich braun, sondern eher graubraun und hat ein auffallendes längs verlaufendes "Strangmuster", während der Stamm von T. distichum unregelmäßiger gestreift ist. Der Stamm von T. ascendens ist sehr ebenmäßig, der von T. distichum unregelmäßiger.
Beide sehen recht verschieden aus, allerdings der Stamm der T. ascendens nur etwa halb so dick - es könnten somit auch Wuchs- bzw. Altersunterschiede mit eine Rolle spielen.

Der Stamm, den Scabiosa da fotografiert, sieht in etwa so aus wie der der T. ascends im Koniferenatlas. Im Atlas ist die "Längsstreifung" noch deutlicher.


Die Verwirrung scheint mir durch den Begriff "Nutans" verursacht zu werden: Das ist einerseits ein Synonym zu T. distichum und damit der üblichen bekannten Sumpfzypresse.
Auf der anderen Seite ist 'Nutans' ein Name für eine (möglicherweise gar nicht existierende) Sorte von T. ascendens.
« Letzte Änderung: 28. Juni 2012, 16:26:25 von Bristlecone »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?


Michael Dirr im "Manual of Woody Landscape Plants":

T. ascendens - similar to T. distichum except bark is light brown and deeply furrowed; deciduous branchlets erect; leaves appressed or incurved, awl-shaped, 3/8'' long, bright green, rich brown in autumn (Das deckt sich mit Sternbergs Beschreibung.).
Dirr schreibt weiter zu T. ascendens:
CULTIVARS:
'Nutans' - branches short, horizontal, some ascending parallel with the trunk; branchlets crowded, closely set, more or less pendulous.

van Gelderen7van Hoey Smith im "Koniferenatlas", Bd 2:

T. ascendens... Die Sorte 'Nutans' kann nicht von der Art unterschieden werden.


Tja, man sollte immer sofort die Spezialisten um Rat fragen - die haben auch oftmals die Spezialisten-Bücher ::)

Aber auch da taucht das Problem ja auf - der eine beschreibt ne Sorte "nutans", der andere schreibt, dass es keine Unterscheidung zur Art gibt......

Insofern kristallisiert sich immer mehr die Frage:
Gibts überhaupt eine Sorte?
Oder ist die einfach aus einer Namensvermischung durch alte Synonyme entstanden??



Mein zweites Exemplar ist auf eine Taxodium-distichum-Unterlage gepropft - da kann man keinen wirklichen Unterschied in der Rinde erkennen - aber T. ascendens soll auch kleinere und "rundere" Atemknie bekommen - was ja auch erst in fortgeschrittenem Alter zu einem Unterscheidungsmerkmal wird ;D

Vielen Dank nochmals, bristlecone, für die Nachschlagemühe!!

Viele Grüße,

Gartenplaner
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Poison Ivy

  • Gast

Ich glaube - aber nach überzeugenden Belegen habe ich nicht gesucht -, dass es eine Sorte Taxodium ascendens 'Nutans' gibt, die aber möglicherweise kaum in Kultur und schwer zu bekommen ist. Vielleicht ist die Sorte auch generativ vermehrt worden, sodass nun ein Formenschwarm im Handel ist.

Die Verwirrung stellt sich nach Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze" wie folgt dar:
Er unterscheidet zwischen T. ascendens und T. distichum, beschreibt auch eine T. ascendens 'Nutans' und schreibt dann T. distichum
var. imbricatum Croom = T. ascendens
var. nutans (Aiton) Sweet = T. ascendens 'Nutans'
var. nutans Carrière = T. distichum 'Pendens'

Da in Baumschulen praktisch nie zum Namen des Gehölzes auch noch der Name desjenigen mit angeführt wird, der die Pflanze gültig beschrieben hat, gibt es nunmehr im praktischen Umgang zwei 'Nutans' - eine ist eine Sorte von T. ascendens, die andere eine Sorte von T. distichum.

Kein Wunder, dass eine Bestellung da zum Glücksspiel wird!
« Letzte Änderung: 28. Juni 2012, 16:56:59 von Bristlecone »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #8 am: 15. September 2015, 21:34:09 »

Jetzt habe ich mal eine Seite gefunden, die, mit Bildmaterial, die Taxodium-Artenfrage etwas aufdröselt, hier werden Taxodium distichum, Taxodium ascendens, Taxodium mucronatum und Sorten aufgeführt.
Taxodium-Arten
Beim Foto von Taxodium ascendens kann man die eher nach oben ausgerichteten Kurztriebe sehen, anders als bei Taxodium distichum, wobei der Unterschied zwischen den Arten noch nicht so groß ist, T. ascendens wird insgesamt als "luftiger" vom Kronenaufbau beschrieben.

Taxodium ascendens 'Nutans' wurde 1926 selektiert, hat kurze, sehr horizontale Äste und "dense, airy needles" - ich würde die Nadeln als kürzer, aber vor allem eng am Trieb anliegend beschreiben, dadurch bekommt der Baum ein "drahtiges" Aussehen.
So sind die Pflanzen, die ich habe.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #9 am: 16. September 2015, 10:36:45 »

Hallo,
ich habe die vorherigen posts nicht gelesen, kann also sein, es wiederholt sich.
Aus eigener Anschauung:

Tax.dist.var.imbricatum= T.ascendens
Nadeln wie Nutans, aber streng aufrecht wachsend ( deshalb auch Aufsteigende S.)

T.dist.var.imbr. Nutans= T.asc. 'Nutans'
Hier hängen die Zweigspitzen stark. Die Pflanze sieht deutlich etwas hängend aus.

Ein deutlicher Unterschied, aber bei gekauften Pflanzen herrscht immer Kuddelmuddel. Da muss man großes Glück haben, am besten in einer großen Baumschule aussuchen.

VG Wolfgang
P.S. Da man an ascendens sowohl distichum als auch diese pfriemlichen Nadeln von asc.gefunden hat, betrachtet man beide nicht mehr als getrennte Arten

« Letzte Änderung: 16. September 2015, 10:40:49 von Cryptomeria »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #10 am: 16. September 2015, 11:13:44 »

Hm.....und ich dachte, die fest an den Kurztrieben anliegenden Nadeln wären ein Grundmerkmal von 'Nutans'  8)
Ich häng mal 2 Fotos von meinen beiden an, leider keine guten Fotos, da das "grasartige" der Bäumchen vor grünem Hintergrund wirklich schlecht zu fotografieren ist  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #11 am: 16. September 2015, 11:16:23 »

Also doch keine definitive Auflösung  ;D
Aber mir gefallen die beiden gut, die ich habe, das ist das Wesentliche  ;)
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #12 am: 16. September 2015, 11:20:07 »

Beide eindeutig 'Nutans'. Du siehst doch sehr schön die hängenden Triebspitzen.

VG Wolfgang
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19758
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #13 am: 16. September 2015, 11:36:14 »

Ja - ich hatte mich nur in den anliegenden Nadeln verbissen, ob die Triebspitzen hängen, war mir relativ egal, ich wollte diesen "drahtigen" Look  ;D
Bei der ersten Lieferung spreizten sich die Nadeln wie bei der normalen Taxodium distichum ab, wahrscheinlich war das sogar das, was in dem Link als Taxodium ascendens beschrieben und gezeigt wurde - möglicherweise sogar wirklich auch die 'Nutans'-Sorte, wenn die anliegenden Nadeln nicht unbedingt ein festes Merkmal der Sorte sind?

Die Pflanzen haben jedenfalls der Trockenheit diesen Sommer sehr gut getrotzt, obwohl sie noch recht klein sind, da hatte ich etwas Sorge...
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans
« Antwort #14 am: 16. September 2015, 12:10:04 »

Wahrscheinlich hast du einen guten ( lehmigen ) Untergrund. Ich hatte vor vielen Jahren auch Tax. in einer trockenen Wiese gepflanzt, allerdings Hanglage und diese konnten nicht überleben. Anfängerfehler.

VG Wolfgang
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de