News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
rote Johannisbeere (Gelesen 103008 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
So, wie oben beschrieben, habe ich die gesamte Ernte der roten Johannesbeere, von der alle meine rotblättrigen Pflanzen stammen, ausgesät.
Ich habe das Saatgut recht eng in zwei 1m-Balkonkübel gesät. Hätten auch vier oder fünf sein können, wenn ich es nicht so eng gesät hätte.
Ich will hauptsächlich nut auf Blattfarbe selektieren, darum sollte es klappen.
Ich habe das Saatgut recht eng in zwei 1m-Balkonkübel gesät. Hätten auch vier oder fünf sein können, wenn ich es nicht so eng gesät hätte.
Ich will hauptsächlich nut auf Blattfarbe selektieren, darum sollte es klappen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Die rotblättrigen roten johannisbeeren im Winter. Man kann schön ihre rote Rinde bewundern. Nach den Weißen Johannisbeeren, eine neue schöne Varietät der roten Johannesbeere.
https://youtu.be/bo1wu0VmSDE
https://youtu.be/bo1wu0VmSDE
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Ich habe ein paar Informationen, wieso meine rotblättrigen Johannisbeeren rote Blätter bilden: Lichtstress. Manche Pflanzen bilden unter Sonneneinstrahlung vermehrt Anthocyane als andere. Dies zeigte sich heuer an den Sämlingen, die ich im letzten Jahr gesammelt habe. Ich habe sie in diesem Frühjahr früher in's Haus gestellt, um sie anzutreiben. Die Blätter, die sich im Haus bildeten waren normal grün. Erst als ich sie später, als es weit wärmer war, sie nach draußen stellte, bildeten sie die typisch roten Blätter.
Die gebleichten Blätter verfärben meist sich nicht mehr. Hier im Bild kann man dieses Verhalten sehr gut sehen. Unten die grünen Blätter, weiter oben die roten, neuen Blätter.

Hier ein älteres Foto. Wenige Tage später geschossen, als die Sämlinge heraus gestellt wurden

Hier die Verfärbung des Stiels zu sehen

Bei einem Sämling, der ca. ein Jahr älter ist, sah ich eine Abnormität, die ich noch scheue zu benennen. Könnt ihr es schon sehen?

Kann man es jetzt besser sehen?

Ich weiß nicht, warum ich so etwas als finde...

Die gebleichten Blätter verfärben meist sich nicht mehr. Hier im Bild kann man dieses Verhalten sehr gut sehen. Unten die grünen Blätter, weiter oben die roten, neuen Blätter.
Hier ein älteres Foto. Wenige Tage später geschossen, als die Sämlinge heraus gestellt wurden
Hier die Verfärbung des Stiels zu sehen
Bei einem Sämling, der ca. ein Jahr älter ist, sah ich eine Abnormität, die ich noch scheue zu benennen. Könnt ihr es schon sehen?
Kann man es jetzt besser sehen?
Ich weiß nicht, warum ich so etwas als finde...
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: rote Johannisbeere
Solche leicht rotgrün verfärbten Blätter, mit ebenfalls leicht bis mittelstark rotgefärbten Stengeln und Ästchen, hab ich an den obersten Blättern der frischen Trieben meiner Vit Jätte. Eindeutig die viele Sonne ursächlich
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
Ähm, wieso kann ich bei Deinen Bildern nur zwei sehen und die anderen zeigen einen Kreis mit grauem Querstrich?
Bei mir ist im Halbschatten ein Johannisbeersämling mit dunklem Laub aufgetaucht. Das ist der erste Sämling bei mir mit rötlichem Laub. Bei meinem dürfte es dann wohl nicht zuviel Licht gewesen sein.
Bei mir ist im Halbschatten ein Johannisbeersämling mit dunklem Laub aufgetaucht. Das ist der erste Sämling bei mir mit rötlichem Laub. Bei meinem dürfte es dann wohl nicht zuviel Licht gewesen sein.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Elro hat geschrieben: ↑23. Apr 2018, 23:01
Ähm, wieso kann ich bei Deinen Bildern nur zwei sehen und die anderen zeigen einen Kreis mit grauem Querstrich?
Weil Google fotos doof ist. Jetzt müsste alles sichtbar sein
Meine Sämlinge auch stehen halbschattig. Sie sind auch im Post #129 zu sehen. Jetzt musst du nur noch beobachten ob dein Sämling über das Jahr stabil in der Farbe bleibt. :D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Ich denke manche Johannisbeeren mögen es mehr halbschatting. Dies ist die erste Pflanze, die ich von der Rose de Champagne vermehr habe. Sie hat die Mutter, die vollsonnig steht, in Größe, Vitalität und Fruchtbarkeit überholt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
generell glaube ich dass dieses Jahr ein gutes Johannisbeere-Jahr wird. enttäuschend finde ich die Trauben-Länge der Rovada. hier im Vergleich mit einer Traube von einer jonkheer van tets (Rovada im bild links zu sehen). ich habe im südelichenGarten eine junker van tets stehen, die größere Trauben bildet als diese. auch andere, unbekannte Johannisbeer-Büsche nehmen es locker mit der Trauben-Länge der Rovada auf. Wie wurde damals die Trauben Länge der Rovada gelobt
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
der zeigt diese gelbe Johannisbeere eine bessere Performance. dies ist vermutlich Primus. Auf dem Bild kann man eine Traube der Primus im Vergleich zur selben Traube von der jonkheer van tets sehen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
der Vorteil von kostengünstiger Baumarkt-Ware ist, dass man was besseres bekommen kann, als man einkauft. hier die Trauben Länge eines zum ersten Mal blühenden Buschs, der als Jonker van tets gekauft wurde. ;D vielleicht tausche ich das Bild noch. wieder im Vergleich mit der selben Bianca van tets Traube.
edit: Bild durch ein besseres Bild ausgetauscht. leider ohne Jonker-Vergleich
edit: Bild durch ein besseres Bild ausgetauscht. leider ohne Jonker-Vergleich
Re: rote Johannisbeere
Ja, das könnte ein gutes Johannisbeeren-Jahr werden, wobei bei mir auch letztes Jahr sehr gut war (trotz des Spätfrostes). Die Blütenbüschel sind meines Erachtens wenig aussagekräftig, Jonker van tets verrieselt immer recht stark und hat bei mir tendenziell etwas kleinere Beeren wie Rovada. Rovada verrieselt gar nicht - gleich wie Primus, dafür hat Primus recht große Kerne (wenn man Johannisbeer-Gelee macht, bleibt da nicht viel Saft übrig). So rein vom Aufwand/Nutzen-Verhältnis her kommt bei mir (bei den roten Sorten) Rovada - dann lange nichts, und dann alle anderen.
Re: rote Johannisbeere
Also ich finde die Trauben von Rovada sind schon sehr lang und wie schon erwähnt verrieseln sie gar nicht bis kaum. Wenn ich nicht vergesse ein Vogelschutznetz anzubringen, dann gibts dieses Jahr wieder eine sehr gute Ernte ;)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Ich meine das meine Rovada letztes Jahr weit längere Trauben hatte aber so gefällt sie mir weniger.
Naja mal schauen
Naja mal schauen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: rote Johannisbeere
floXIII hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 17:24
Also ich finde die Trauben von Rovada sind schon sehr lang und wie schon erwähnt verrieseln sie gar nicht bis kaum. Wenn ich nicht vergesse ein Vogelschutznetz anzubringen, dann gibts dieses Jahr wieder eine sehr gute Ernte ;)
Wenn's nicht bald tüchtig regnet, gibt's hier bald gar keine Ernte mehr.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Hi,
wie im Post Nr. 182 Angedeutet, meine ich unter meinem Johannisbeersammelsurium einen neuen Freak gefunden zu haben. Eine Rote Johannisbeere, die am diesjährigen Holz Blüten bildet. Ich blieb damals mit meiner Vermutung noch vorsichtig. Aber die Bilder, die ich heute machte, erhärten diesen Verdacht.
Keine Ahnung warum ich immer so etwas finde...
Auf dem Bild sieht man die Blütenrispe von vorn.
wie im Post Nr. 182 Angedeutet, meine ich unter meinem Johannisbeersammelsurium einen neuen Freak gefunden zu haben. Eine Rote Johannisbeere, die am diesjährigen Holz Blüten bildet. Ich blieb damals mit meiner Vermutung noch vorsichtig. Aber die Bilder, die ich heute machte, erhärten diesen Verdacht.
Keine Ahnung warum ich immer so etwas finde...
Auf dem Bild sieht man die Blütenrispe von vorn.