Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 11:14:42
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|10|9|Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei.  Max Frisch

Seiten: 1 ... 194 195 [196] 197 198 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001698 mal)

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Phloxgarten
« Antwort #2925 am: 28. September 2013, 09:57:52 »

na prima, dann geht ja noch. :D
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2926 am: 28. September 2013, 10:17:26 »

@Liebe Callis, ich hoffe, Du schaust nochmal rein.
Nach einem schnellen Telefonat: Phlox im November pflanzen - ja, es ist möglich und wird auch getan. Das hatte ich korrekt im Ohr. ABER: Besser und angeratener wäre eine vorherige Pflanzung. Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt.

@Hortus, distel, Guda, Santolina? Könnt Ihr evtl. bitte Erfahrungen und Empfehlungen teilen??? - Danke.
« Letzte Änderung: 28. September 2013, 10:18:41 von Inken »
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2927 am: 28. September 2013, 10:25:35 »

Jetzt zum Saisonausklang hat Foerster so viele schöne Phloxe da?! Als ich dort war, gab es nur drei Sorten. :P Nein, ich fahre dieses Jahr nicht mehr hin. 8)

Hier blühen ein paar noch ganz fleißig bzw. haben gerade erst angefangen - Uspech, Europa, Flare Blue, Strawberry Daiquiri, Aureole hat noch ein paar Blüten. Dorffreude und Winnetou sind unermüdlich. Laura und Christine machen auch noch mit. :)
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #2928 am: 28. September 2013, 11:11:40 »

Kann man Phloxe jetzt gut teilen, und verpflanzen? Wie lange eventuell noch?
Ich habe vor einer guten Woche die Mehltaukandidaten alle rausgenommen, Erde nochmal umgegraben, verbessert und wieder gepflanzt. Irgendwie sehen sie dankbar aus ;) ansonsten muss ich noch ein paar neue pflanzen, ich denke, das geht noch bis Ende Oktober. Warte ja noch auf zwei Päonien und drei Rosen ::) Erst wenn die in der Erde sind kann der Phlox dauerhaft dazwischen gepflanzt werden. Phlox sind ja bei mir im Gegensatz zu einigen von Euch die Begleitpflanzen für anderes ;)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #2929 am: 28. September 2013, 11:15:22 »

Jetzt zum Saisonausklang hat Foerster so viele schöne Phloxe da?!
ja, es waren erstaunlich viele und gut aussehende gestern da. Auch diese neuen Youniques ;) aber bei mir ist jetzt definitiv Ende mit Phlox, Restrasen soll erstmal bleiben. Und das, was ich dazukaufe ist immer so teuer, Hems, Päonien, Rosen. ::)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Phloxgarten
« Antwort #2930 am: 28. September 2013, 11:26:12 »

Mit am meisten Freude bereitete mir dieses Jahr 'Tenor'. Er steht erst die zweite Saison hier, hat sich aber supergut gemacht, war total robust und blühte wirklich durchgängig unermüdlich. Eine richtige Langspielplatte. :D

 :D

Phlox p. 'Tenor' (KF) - hochrot, starkwüchsig, langeblühend, stammt von der alten Württembergia, deren derbes Karminrosa hier überwunden wurde (Kat. 1939 unter "Frühe Zeitgruppe")

"Hochrot" würde ich allerdings anders definieren ... ::) 'Tenor' tendiert doch eher gegen Megapink/Magenta? ??? Wenn er nicht gerade Flecken hat ;):




Phlox p. 'Tenor' fleckig


Hier ein Foto (links) aus Chartschenkos Buch Floksy, 1975. Auf der rechten Buchseite: 'Aida'.

Zu meinem Foto und zur Ehrenrettung von 'Tenor' muß ich noch hinzufügen, daß er die weißen Flecken, -Sonnenbrand- tatsächlich nur in der größten Hitze bei 35°C hatte. In den auf die größte Hitze folgenden Wochen zeigte er sich wieder ohne, magentarot, undt tatsächlich etwas dunkler im Farbton als auf dem Foto. :D Rottöne sind für meine Kamera schwierig. Das im Buch gezeigte Foto trifft den Farbton in der Stärke ziemlich, allerdings ist er in real noch etwas leuchtender.
« Letzte Änderung: 28. September 2013, 11:28:53 von Albizia »
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2931 am: 28. September 2013, 11:30:17 »

@Liebe Callis, ich hoffe, Du schaust nochmal rein.
Nach einem schnellen Telefonat: Phlox im November pflanzen - ja, es ist möglich und wird auch getan. Das hatte ich korrekt im Ohr. ABER: Besser und angeratener wäre eine vorherige Pflanzung. Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt.

@Hortus, distel, Guda, Santolina? Könnt Ihr evtl. bitte Erfahrungen und Empfehlungen teilen??? - Danke.

wie Inken schreibt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt fürs Pflanzen und Teilen. Wenn die Teilstücke sehr klein sind, würde ich diese bei Kahlfrost mit Nadelzweigen abdecken, um das Hochfrieren zu verhindern.

Jungpflanzen aus Stecklingen haben sich im Winter bei mir als empfindlicher erwiesen.
« Letzte Änderung: 28. September 2013, 11:35:46 von distel »
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2932 am: 28. September 2013, 12:25:46 »

Liebe Freude des exquisiten Phlox Geschmacks :D

die Woche war ich damit beschäftigt, die Plätze vorzubereiten für die 16 Neunankömmlinge aus Osnabrück. Also Boden spatentief aufgelockert, gründlich gejätet, gesiebter Kompost reingemischt, je einen halben Joghurt-Becher Dünger (pelletierter Rinderdung + Rosendünger) eingestreut, glattgezogen, gewässert. :P

Gestern war es dann soweit, das Paket mit den Schätzen kam an. Was war die Freude groß, trotz langem Postweg (3 Tage!)! Herr z.L. meinte, die jungen Pflanzen können solange im Herbst eingesetzt werden, solange der Boden noch warm ist. Das ist leicht festzustellen: wenn die an der Luft abgekühlte Hand in den Boden gesteckt wird und da ist es wärmer als in der Luft, kann noch gepflanzt werden. Diesen Unterschied merkt man ab ca. Anfang/Mitte Oktober sofort. Dies gilt hauptsächlich für wurzelnackte Pflanzen und für noch junge Stecklinge. Pflanzen, die die Saison in größere Töpfe verbracht haben und stark durchwurzelt sind, können eigentlich ganzjährig ausgepflanzt werden, sofern der Boden frostfrei ist. Wenn man größere Horste im Herbst teilt, also einen ganzen Klumpen versetzt, der bereits starkes Wurzelwerk besitzt, ist dies auch solange möglich, bis der Boden zufriert. Erwachsene Horste, die geräumt werden mussten, aber noch keinen endgültigen neuen Platz gefunden haben, lassen sich sogar über Winter zwischenlagern, indem man sie in Erde locker einschlägt und mit Laub überschüttet – dies aber erst zum späteren Herbst, wenn es häufig regnet und der Boden dauerfeucht bleibt. Darüber noch ein paar Nadelholzreisige, damit das Laub nicht wegfliegt. Frost macht ihnen nichts aus. Trotzdem Vorsicht vor Mäusen! ;)
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Die Geschichte eines besonderen Phloxes.....
« Antwort #2933 am: 28. September 2013, 12:30:43 »

Unter den Neuankömmlingen ist auch eine Sorte, zu der mir Herr zur Linden eine schöne Geschichte erzählt hat. Mit seinem Einverständnis erzähle ich sie Euch:

Es begab sich an einem schönen Sommernachmittag vor mehreren Jahren ein passionierter Phloxliebhaber und –züchter auf Wanderschaft ins Umland von Osnabrück… An einem großen alten Bauernhof angekommen, fiel ihm ein großflächig mit Phlox bewachsenes Areal ins Auge. Als er sich diesem Areal näherte, wurde ihm klar, dass dort eine Phlox-Pflanze ca. 30 qm okkupiert hatte. Der Anblick war überwältigend!

Neugierig geworden, was das denn nun für eine Sorte sei, die er nicht kannte, erbat er Auskunft. Die alte Bäuerin lud ihn in die gute Stube zu einem Kaffe ein und so kamen sie ins Gespräch über Phloxe, Düfte, Sommer und überhaupt….. Es wurde ein angeregtes und anregendes Gespräch über einen Phlox, der namenlos von Generation zu Generation weitergegeben wurde, den ihre Mutter bereits hatte, und ihre Großmutter, und ihre Urgroßmutter. Er gehörte zur Familie, zum Nachlass der Familie, wie eine alte Truhe, ein Familienstück. Zurückgerechnet müsste dieser Phlox irgendwann in den frühen 1800er Jahre entstanden sein – wie und wo und durch wen, weiß niemand mehr. Die Pflanze überdauerte Kriege, Wetterunbill und allerlei Nachlässigkeiten, verteidigte aber ihren Standplatz und vergrößerte diesen im Laufe der Jahrzehnte auf über 30 qm. Und so sinnierten die beiden bei Kaffee und Kuchen, welcher Namen diesem außergewöhnlichen Phlox würdig sei. Sie entschieden sich für „Omas Jugendzeit“ . Er widerspiegelt sein Alter, seine Herkunft und die Zeit, als Phloxe selbstverständlich zu jedem Bauerngarten dazu gehörten. Zum Abschied stach ihm die Bäuerin ein großes Teilstück ab und er verließ sie in dem Versprechen, dieses gut zu pflegen und zu vermehren.

Jahre später, nachdem „Omas Jugendzeit“ auch bei seinen Kunden reißenden Absatz fand, besuchte er die alte Damen wieder, um ihr die freudige Entwicklung ihres Phloxes mitzuteilen. Als er den Bauernhof erreichte, merkte er sofort, dass da was nicht stimmt. Zunächst glaubte er, sich verfahren zu haben, aber als er näher kam, sah er, dass das Gebäude saniert wurde, der ehemalige Garten war modern eingezäumt, die alten Bäume waren auch noch da, nur die Phlox-Fläche fehlte. An der Stelle, wo er den Phlox in Erinnerung hatte, waren Parkplätze – fein säuberlich bepflastert und mit Parkschildchen versehen. In dem sanierten Gebäude residierte nun eine ortsansässige Versicherung. Seine Phloxfreundin, die alte Bäuerin war nicht mehr. Mit ihr ging auch der Phlox, er wurde planiert und zubetoniert. Sein Herz blieb für einen Augenblick stehen, seine Augen konnten den Anblick nicht ertragen, zu sehr schmerzte die Erinnerung an das Bild eines mächtigen Phloxes, das ihn vor Jahren hier empfing. Mit Tränen in den Augen und tief betrübt verließ er diesen lieblosen Ort und war doch froh, dass er unwissentlich vor Jahren wie mit magischer Hand an diesen Ort geleitet wurde, um einem Phlox ein neues Zuhause zu geben und ihn vor der drohenden Katastrophe zu retten. Es war Schicksal. Ausgerechnet er! Ausgerechnet dieser Phlox! Omas Jugendzeit. Wie wahr…. :'(
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2934 am: 28. September 2013, 12:32:31 »

Unterwegs im Netz habe ich dieses Foto auf einem Blog gefunden, den die Bloggerin unterwegs wohl nördlich von Berlin (im Fließtal) geschossen hat. Das Foto passt ganz gut zu der Geschichte von „Omas Jugendzeit“ und gibt einen Eindruck, wie ein solches quadratmetergroßes Phlox-Areal wohl ausgesehen haben mag…. – ein unglaublicher Anblick!

Glückliche Phloxe....
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2935 am: 28. September 2013, 12:42:01 »

toll! :D

[size=0]ich hasse das, wenn alte gärten herzlos plattgemacht werden. :'( [/size]
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2936 am: 28. September 2013, 12:45:40 »

Den habe ich auch noch auf meinem Wunschzettel! Schön, die Geschichte dahinter zu kennen! :D
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2937 am: 28. September 2013, 13:03:36 »

....
Mother of Pearl aus Frankreich - das ist das Problem, wenn man in einer Gärtnerei lediglich EINE dringend gesuchte Pflanze entdeckt. Der Aufwand ist immens.
Und trotzdem würde ich es wohl machen, wenn die Gärtnerei sich überhaupt dazu bereit erklärt

Die Sorte kriegt man in Irland. :D Die verschicken zwar auch aufs Festland nach D, aber die Kurierkosten sind schweinisch teuer, leider. Lohnt sich wohl nur, wenn man eine Sammelbestellung aufgibt:

"Mother of Pearl" aus Irland

Zitat
Süchtige sind einfach nicht zurechnungsfähig!
Ich bin schon wegen Clematis und Cyclamen 400 km gefahren (eine Strecke)- Cyclamen gibt es jetzt genug, aber für Phlox scheue ich auch keinen Weg!

Wem sagst Du das!... ;D :P - und nach den Preisen frage ich gar nicht mehr, wenn ich auf eine bestimmte Sorte ganz scharf bin.... ::)
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2938 am: 28. September 2013, 14:09:45 »

Und noch eine Frage zur Stecklingsvermehrung, angesichts der Sommerstecklinge in Russland: Was denkt ihr, ist der spätmöglichste Zeitpunkt, zu dem es noch klappen könnte? Ggf. auch bei "warmer" bzw. frostfreier Überwinterung?

In einem älteren Faden hier fand ich die Anmerkung, dass selbst aus verholzten Teilen noch Stecklinge möglich wären.

Vor ein paar Tagen traf bei mir das Buch "Staudenphlox" von Gaganov 1961 ein, antiquarisch - hatte ich über Amazon gefunden, in einem erstaunlich guten Zustand. Dort wird über die verschiedenen Arten der Stecklingsvermehrung (selbst über Blattachseln!) berichtet. Es ist wohl so, dass bereits verholzte Stengel nicht gut bewurzeln, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass im Sommer (nicht später als ca. Mitte August) abgebrochene leicht (!) verholzte Stengel direkt in die warme Bodenerde gesteckt und regelmäßig begossen, zu über 50% anwachsen und auch dort überwintern. Die Ausfallrate ist aber groß, was auch im Buch bestätigt wird.

Man kann eine Pflanze, von der man mehr als nur einen Steckling machen will, im Spätherbst, nachdem die Stengel abgestorben sind, ausgraben und in einem größeren Kübel kühl (max. 5 Grad) aber frostfrei, dunkel oder hell überwintern. Im Februar/März stellt man den Kübel warm und gießt das erste Mal an. Die Pflanze treibt bei gutem Licht vorzeitig an und so kann man bereits Mitte März Stecklinge abmachen. Der Vorsprung dieser Methode beträgt ca. 2 Monate. Normal nimmt man die Stecklinge nicht vor Ende Mai/Mitte Juni ab. Diese frühen Stecklinge sind meistens bis zum Herbst so gut bewurzelt, dass sie bereits ausgepflanzt werden können. Die späten Stecklinge (nach Juni) muss man meist den ersten Winter noch im Topf/Frühbeet abgedeckt lassen und erst im darauf folgenden Jahr auspflanzen.

Frühe Stecklinge, die im Herbst ausgepflanzt werden sollen, sollte man idealerweise nach dem Anwurzeln im Töpfchen oder Frühbeetkasten über Sommer bereits in einem sog. Verschulfeld bis zum Herbst längere Wurzeln ausbilden lassen, bevor man sie an den endgültigen Ort aussetzt. Das Verschulfeld ist wohl ähnlich wie ein Aussaatbeet mit guter, lockerer Gartenerde, geschützt, abgedeckt bei schlechtem Wetter und täglich gepflegt. Man kann die Stecklinge aber auch in größere Töpfe pikieren, wo sie ein größeres Wurzelwerk bis zum Herbst ausbilden können als in den kleinen Anzuchttöpfchen. Je größer das Wurzelwerk (mindestens Tennisballgröße), desto größer die Überlebenschancen im Winter. Auch sollte man zur Bewurzelung der Stecklinge in der unteren Hälfte des Töpfchens oder Frühbeetes gute, sehr nahrhafte Erde verwenden und in der oberen Hälfte, wo der Steckling steckt, Sand, der nicht austrocknen darf. Die Würzelchen, die sich in diesem Sand bilden, dringen später in das tiefere nahrhafte Substrat ein und bewirken einen Wachstumsschub. Wenn man die Stecklinge erst spät in der Saison schneidet (nach Ende Juni) sollte man die Stecklinge vor dem Stecken in Bewurzelungspulver eintauchen (gibts von Neudorff, soviel ich weiß).

Wenn man die Stecklinge schneidet, sollte man darauf achten, dass das untere Blattpaar des Stecklings nicht abgerissen sondern 2-3mm vom Stengel entfernt abgeschnitten wird. Diese Blattachsel muss also erhalten bleiben, weil sich dort Achselaugen befinden, die die Bewurzelung begünstigen. So ist es auch möglich, blühende Achseltriebe als Stecklingen zu verwenden, indem man nur die Blütendolde entfernt und den Stengel in voller Länge steckt.

Zudem kann man mit einem scharfen Okkuliermesser (im Obstbau ist das die sog. Hippe) nur die Blattachsel 2-3mm tief vom Stengel abschälen und in das oben erwähnte Sand-Erde-Gemisch stecken, so dass 2/3 der Blattfläche rausragt.

Allgemein gilt, dass Stecklingen sowohl oben als auch unten feucht gehalten werden müssen, also regelmäßig gießen und darauf achten, dass das Substrat - egal ob im Anzuchttöpfchen oder -beet - nie austrocknet. Außerdem sollte man in den ersten 2-3 Wochen, bis sich die ersten Würzelchen bilden, für gespannte Luft sorgen, also über das Anzuchtbeet Vlies oder Folie legen und so befestigen, dass man regelmäßig lüften kann. Die Töpfchen kommen entweder einzeln in eine Plastiktüte mit Zipp-Verschluss, den man leich offen hält oder man stülpt in die Hälfte geschnittene Plastik-Flachen drüber, über deren Flaschenöffnung gelüftet wird. Nach 3-4 Wochen kann man die Pflänzchen - sofern sich neuer Austrieb zeigt, langsam an frische Luft und Sonne gewöhnen.

So, das war das Wort zum Sonntag. ;D

 
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2939 am: 28. September 2013, 14:47:38 »

... Omas Jugendzeit. ...

Leicht überhöht? ;), Lisa, aber ein wunderschönes modernes Phloxmärchen! :D Danke, dass nun alle die spätere Geschichte dieses Phloxes lesen können. Erlaubst Du mir bitte den Zusatz, dass es sich möglicherweise um eine alte französische Sorte handelt, anzusetzen frühestens ab 1850. Dies wird nun "untersucht" - in Moskau ... und evtl. auch bei Dir, anderen oder auch hier? ;) :)
Die von Herrn zur Linden in den Handel gebrachte Sorte ist ein kleines, altmodisch wirkendes Juwel mit sehr guten Eigenschaften!
« Letzte Änderung: 28. September 2013, 15:12:32 von Inken »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 194 195 [196] 197 198 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de