Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 09:56:13
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|6|4| Man lebt deutlich entspannter, wenn man sich die eine oder andere Eitelkeit verkneift. (Staudo bei den gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 232 233 [234] 235 236 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001554 mal)

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3495 am: 15. Oktober 2013, 21:38:07 »

Diesen Phlox muss ich auch noch schnell zeigen. @Marisha, kannst Du dazu etwas sagen?
Ein wunderschöner Phlox. :D :D :D

Marisha hat mir zum im Link gezeigten Phlox erzählt, dass es sich um Phlox p. 'Maschunja' ('Maschenka') handelt. "Als im Sommer in Moskau die Temperatur auf 45°C anstieg, trat eine Mutation auf. Ein Zweig wuchs mit Blüten, die der Sorte 'Maschunja' sehr ähnlich waren."

Ich würde diesen Phlox sofort bei mir aufnehmen ... :D

eine wunderschöne Sorte;
durch die gebrochene Farbe wird dem starken Farbkontrast weiß/rot die Härte genommen, die Sorten wie 'Peppermint Twist' oder 'Natascha' haben





« Letzte Änderung: 15. Oktober 2013, 21:39:22 von distel »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3496 am: 15. Oktober 2013, 22:12:03 »

Phlox p. 'Crepuscule' (Fontaine, 1853)
Pridham schreibt dazu 1933: Crepuscule ... is the oldest and best-known of all phlox varieties. It is often referred to as the mother of our modern phloxes, and has long been a favorite with phlox-growers.
In einem alten amerikanischen Katalog von 1913 findet man folgende Beschreibung: White, suffused with lavender, rosy-purplr eye; very large florets.
Sveta hat schöne Fotos auf ihrer Seite eingestellt, und auf dem Aquarell von 1934 ist 'Crepuscule' ebenfalls zu sehen. :)

es fasziniert mich immer wieder, dass Phloxsorten über mehr als ein Jahrhundert erhalten blieben und über Generationen gepflegt und vermehrt wurden - das zeigt die große Wertschätzung, die diesen Sorten entgegengebracht wird

Ja, 'Crepuscule' ist einer der ewig faszinierenden Phloxe. Es steht übrigens die Frage nach der Sortenidentität zu 'Rayonnant' im Raum. Doch dazu kann ich noch nicht viel sagen.
Ich möchte noch eine kleine Anmerkung zum "verrückten Teil" 'Crepuscule' machen: In Bosses Handbuch der Blumengärtnerei 1861 wird er wie folgt beschrieben: Zentrum dunkel, nach dem Rande zu erblassend.

Hinter der Züchterangabe gibt es ein Fragezeichen. - Lierval oder Lemoine oder doch Fontaine. ???
« Letzte Änderung: 15. Oktober 2013, 22:14:27 von Inken »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #3497 am: 15. Oktober 2013, 22:54:18 »

Die Gestalt der Pflanze kann ich leider nicht beurteilen, aber seit ich Crepuscule hier gesehen habe,steht diese zauberhafte Blüte ganz oben auf meiner Wunschliste.

Phlox p. 'Crepuscule' (Fontaine, 1853)
Pridham schreibt dazu 1933: Crepuscule ... is the oldest and best-known of all phlox varieties. It is often referred to as the mother of our modern phloxes, and has long been a favorite with phlox-growers.
In einem alten amerikanischen Katalog von 1913 findet man folgende Beschreibung: White, suffused with lavender, rosy-purplr eye; very large florets.
Sveta hat schöne Fotos auf ihrer Seite eingestellt, und auf dem Aquarell von 1934 ist 'Crepuscule' ebenfalls zu sehen. :)

@Norna, wer steht an Position 2 Deiner Wunschliste? 8)
Dazu hülle ich mich lieber in bescheidenes Schweigen!
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #3498 am: 15. Oktober 2013, 22:57:09 »



eine wunderschöne Sorte;
durch die gebrochene Farbe wird dem starken Farbkontrast weiß/rot die Härte genommen, die Sorten wie 'Peppermint Twist' oder 'Natascha' haben






Zitat
Genau das ging mir auch durch den Kopf - die harten Kontraste wirken mir im Garten zu aufdringlich.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3499 am: 16. Oktober 2013, 01:03:44 »

@Norna, wer steht an Position 2 Deiner Wunschliste? 8)

Dazu hülle ich mich lieber in bescheidenes Schweigen!

Oh. :) Ich könnte Dir ein paar nette Vorschläge machen. Kriterien für Wunschlistenphloxe sollten sein: Unbedingte Attraktivität, hoher Unerreichbarkeitsfaktor (erhöht das Verlangen des Besitzes und die Freude bei Erhalt, auf den man niemals tatsächlich spekulierte) und die Bereitschaft 10 andere Phloxe dafür rauszuschmeißen. ;)

Hier also meine Top5-Empfehlungen:
Rumjanez Djewuschki
Kirschkugel (allein des Namens wegen!, KF, 1936)
Zwjet Jablon (Chartschenko, vor 1962)
Nadeshda Pavlova (Skrastyn, 1967)
Jeanne d'Arc (hundealt :), vor 1857)
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2013, 01:04:17 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3500 am: 16. Oktober 2013, 01:15:34 »

Abenddämmerung. 16-10-2013. Klappe, die Zehnte: ;)
Nach der vermutlich falschen 'Abenddämmerung' kann man auf Marishas Fotos vielleicht die echte 'Abenddämmerung' (Schöllhammer, 1942) sehen.

@Marisha - danke! :-*
@Hortus, ein Studienojekt? ;)

Foto Nr.1
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3501 am: 16. Oktober 2013, 01:17:40 »

Marisha schreibt: "Ich habe diese Sorte 'Abenddämmerung' im vorigen Jahr bekommen. Ist es die richtige Sorte oder nicht? Ich weiß bis nicht. Ich will hoffen, dass es die 'Abenddämmerung' ist.". :)

Kennt jemand die echte echte 'Abenddämmerung' von Schöllhammer???
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3502 am: 16. Oktober 2013, 07:39:58 »

Marisha hat mir zum im Link gezeigten Phlox erzählt, dass es sich um Phlox p. 'Maschunja' ('Maschenka') handelt. "Als im Sommer in Moskau die Temperatur auf 45°C anstieg, trat eine Mutation auf. Ein Zweig wuchs mit Blüten, die der Sorte 'Maschunja' sehr ähnlich waren." ...

ähem, nachfrage: handelt es sich nun um maschunja/maschenka, oder waren die an einem mutierten zweig aufgetauchten blüten dieser sorte sehr ähnlich? für mich ist das nicht das selbe (nicht mal das gleiche). ???
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #3503 am: 16. Oktober 2013, 09:42:23 »

Inken, ich bin schon gespannt ob die Mutation von ,Maschunja, weiterhin anhält. Hat Marisha davon Steklinge gemacht?
Crepuscule und Rayonant, die sind beide sehr schön. Wg. Verfügbarkeit ist ja der Vergleich von beiden gar nicht so einfach.
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re:Phloxgarten
« Antwort #3504 am: 16. Oktober 2013, 09:52:25 »

Abenddämmerung. 16-10-2013. Klappe, die Zehnte: ;)
Nach der vermutlich falschen 'Abenddämmerung' kann man auf Marishas Fotos vielleicht die echte 'Abenddämmerung' (Schöllhammer, 1942) sehen.
@Marisha - danke! :-*
@Hortus, ein Studienojekt? ;)
Foto Nr.1

KF schrieb im Anhang der Gaganov-Bibel zur ´Abenddämmerung´: Rötliches Dunkelviolett,....., bei starker Hitze etwas verblassend.
Ob die gezeigte Blütenfarbe dem entspricht, wage ich mit Fragezeichen zu versehen. Ähnlich ist ja auch Stüblers Variante.
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #3505 am: 16. Oktober 2013, 11:37:58 »

@Guda, dankeschön für die Bilder von ,Papagena, und die Information dazu war ganz interessant. Hast du vielleicht noch Bilder von den neueren Züchtungen von Herr z. Linden, die stehen nicht auf der Seite vom Herr Rieger. Oder vielleicht hat jemand noch die Pflanzen in seinem Garten und Fotos dazu? Einige davon konnten wir ja schon in der letzten Zeit hier bewundern.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3506 am: 16. Oktober 2013, 13:13:22 »

bei der gelegenheit eine ganz böse frage: hat zur linden gezüchtet oder spontan und nebenher in den mutterpflanzen-/verkausquartieren anfallende sämlinge ausgelesen (oder beides) und seht ihr da auch einen unterschied?
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2013, 13:14:41 von zwerggarten »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3507 am: 16. Oktober 2013, 14:58:56 »

bei der gelegenheit eine ganz böse frage: hat zur linden gezüchtet oder spontan und nebenher in den mutterpflanzen-/verkausquartieren anfallende sämlinge ausgelesen (oder beides) und seht ihr da auch einen unterschied?
Ich finde die Frage absolut nicht böse! Inken kann sicher Genaueres zu ihr sagen.
Fest steht natürlich, dass viele(?) Sorten "Fundgaben" von z.L.s Kunden und Freunden waren, die er eingeführt, teilweise nach den Gebern auch benannt hat. In den noch vorhandenen Katalogfragmenten steht immer wieder die Angabe "erhalten von..."
Es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, Samen von schönen Mutterpflanzen abzunehmen, sie auszusäen und abzuwarten, ob sich ein Goldenes Ei unter den Sämlingen findet. Von Karl Foerster ist bekannt, dass er so verfuhr und dann scharf selektierte. Oder ausgewählte Pflanzen zu benachbaren und dann auszusäen.
Ich vermute, dass auf diese Art auch diverse Sorten in NL bei V. entstanden. Das ist einfach eine Frage des Platzes ;)
Ob P.z.L. auch handbestäubte Sorten hat, kann wie gesagt, wahrscheinlich Inken sagen. Er hat ja auch mit anderen Stauden gezüchtet, nicht bei allen klappt die Spontanbestäubung so gut wie bei Phlox..
Ganz bestimmt hat nicht ein zufällig gekeimter Sämling für seine vielen Einführungen gereicht, sondern er wird schon Saatbeete gehabt haben.
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2013, 15:00:53 von Guda »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3508 am: 16. Oktober 2013, 15:52:28 »

Jetzt wird es hier aber richtig spannend. :o :D

Marisha hat mir zum im Link gezeigten Phlox erzählt, dass es sich um Phlox p. 'Maschunja' ('Maschenka') handelt. "Als im Sommer in Moskau die Temperatur auf 45°C anstieg, trat eine Mutation auf. Ein Zweig wuchs mit Blüten, die der Sorte 'Maschunja' sehr ähnlich waren." ...

ähem, nachfrage: handelt es sich nun um maschunja/maschenka, oder waren die an einem mutierten zweig aufgetauchten blüten dieser sorte sehr ähnlich? für mich ist das nicht das selbe (nicht mal das gleiche). ???

@zwerggarten, es tut mir leid, dass ich nicht verständlich formuliert habe. Ich habe Marishas Erklärung so aufgefasst, als dass innerhalb eines Horstes 'Maschunja' (lässt mich immer an eine Maschine denken ... ::) ;)) ein Trieb Blüten entwickelte, die den Normal-'Maschunja'-Blüten zwar ähneln, aber abweichen und in ihren Augen etwas Neues darstellen. So sehe ich das auch auf den Fotos beider Varianten.
Oder brauche ich jetzt schon 'ne 8) ? ;)

@Leana, ich habe einige zur-Linden-Phloxe vorgestellt, würde aber gern weitere Fotos einstellen, wenn Interesse besteht. Aber noch viel lieber: SEHEN! :) @Guda, ich reiche ein Bällchen an Dich weiter. ;) Zaubern ... :D

Foto: Phlox p. 'Troubadur' (zL, 2005)
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3509 am: 16. Oktober 2013, 16:27:30 »

Ich muss mal eine Frage dazwischenschieben: Welche Plagegeister gibt es so bei Phlox? Ich versuche mich ja gerade auf der Fensterbank an Herbststecklingen. Einige scheinen tatsächlich etwas zu werden. An den abgestorbenen fand ich jedoch kleine, durchsichtige "Würmer". Für Stengelälchen mit ca. 3 mm Länge sicher zu groß? Fotografieren war da ganz schwierig, auf den Bildern ist kaum etwas erkennbar. :-\
Gespeichert
Seiten: 1 ... 232 233 [234] 235 236 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de