Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 03:59:31
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|9|6|Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Seiten: 1 ... 68 69 [70] 71 72 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 685797 mal)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1035 am: 30. März 2014, 19:29:14 »

Den kleinen Film mit Andreas Gaedt habe ich mir gerade angesehen, danke fürs Verlinken. Den roten finde ich recht schön, ob auch in natura? Und 'Lichtblick' hatte ich noch nie gesehen! Den finde ich ausgesprochen hübsch . Inken :)!

 :) Guda, falls Du mit dem Roten die 'Siegessäule' meinst, die Herr Gaedt in dem Film präsentiert, so ist er in natura genauso hübsch. Leider sind meine Fotos von dieser Sorte nicht repräsentabel, Hartmut Rieger zeigt ihn eigentlich ganz schön. Eigentlich. In echt ist er manchmal etwas dunkler rot, wie im Film halt. Ich nehme an, das ist tageszeitlich bedingt.
'Lichtblick' - jaaa! :) (Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Sorte von Peter zur Linden, die zwar später entstanden ist, aber früher in den Handel gegeben wurde.)
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1036 am: 30. März 2014, 19:36:33 »

Im Austrieb ist der Phlox dunkelrot.
Der blühende Phlox ist mir erst letztes Jahr aufgefallen, weil er so leuchtete. Er war sehr dunkel, dunkler als bei Green auf dem Bild, mit einem Hauch sehr dunklem Pink.
Allerdings steht der Phlox bei meiner Nachbarin den halben Tag im Schatten. Mag sein, dass er bei Sonne roter und heller aussieht.
Er wird mal mit 60cm mal mit 90cm angegeben.
Nebenan war er eher 90cm und nicht nacktbeinig. Das Laub habe ich von untenan gesund in Erinnerung.

Venga, danke! :) Ich habe heute mal geschaut, welcher mein modernster Phlox ist. Wenn man die schönen Züchtungen von Hortus beiseite lässt (@Hortus, ich hoffe, Du hast richtig tolle Ferien!!!), ist es das 'Berliner Kindl' (2009). :D
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1037 am: 30. März 2014, 19:38:33 »

kurz reingeschneit
Ha ! gestern habe ich den ersten Phlox dieses Jahr gekauft, Autumn Joy ;) schon gepflanzt.
komme dann wieder, wenn die ersten blühen...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1038 am: 30. März 2014, 19:43:35 »

Dabei fällt mir ein, gibt es in Polen auch Sammlungen?

Dzien dobry. :)
Bardzo mi przykro, ale nie wiem. - Nie ma Phlox paniculata w Polsce???

Guda, ich habe schon oft gesucht, aber mir sind keine Sammlungen dort bekannt. Ich würde mich sehr über Informationen dazu freuen.
« Letzte Änderung: 30. März 2014, 19:44:01 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1039 am: 30. März 2014, 19:50:39 »

kurz reingeschneit
Ha ! gestern habe ich den ersten Phlox dieses Jahr gekauft, Autumn Joy ;) schon gepflanzt.
komme dann wieder, wenn die ersten blühen...

Hallo Irm! Doch wieder ein wenig Phlox? 8)
Lisa hatte 'Autumn Joy' im vergangenen Jahr vorgestellt. Hier ein Foto aus dem Internet.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1040 am: 30. März 2014, 20:00:26 »

ja, wenn er so blüht, bin ich zufrieden :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

blommorvan

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1041 am: 30. März 2014, 20:22:08 »

Nur Einbildung oder hat Autumn Joy Ähnlichkeit mit Lasse ???
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1042 am: 30. März 2014, 20:33:29 »

Ja, irgendwie schon. - Aber Verschoor bietet beide Sorten parallel an. Hier zum Vergleich 'Lasse' bei Teasing Georgia.
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1043 am: 30. März 2014, 20:44:18 »

Zitat

 Lichtblick' - jaaa! :) (Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Sorte von Peter zur Linden, die zwar später entstanden ist, aber früher in den Handel gegeben wurde.)
Zitat
@Inken, gut zu wissen, es gibt also zwei von Herr Gaedt und von Herr zur Linden. Von dem ersten habe ich noch nichts gehört.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20642
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1044 am: 30. März 2014, 21:16:22 »

Nur Einbildung oder hat Autumn Joy Ähnlichkeit mit Lasse ???

das hatten wir im ersten phloxgarten auch schon - als ich diesen sog. autumn joy in irgendeinem rosenbeipflanzenkatalogteil entdeckte, habe ich gleich wütend gegugelt. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1045 am: 30. März 2014, 22:13:23 »

@ Inken: typisch, ich habe nur nach Lichtblick gesucht, aber nicht auf den Züchter geachtet. Die Sorte von Herrn Gaedt ist natürlich nicht abgebildet. Weißt Du, wie sie aussieht?
Siegessäule so dunkel wie im Film fände ich attraktiver als bei H. Rieger.
Danke für Deine Recherchen :)

An die Diskussion um Lasse und Autumn Joy kann ich mich erinnern. Anscheinend ist A.J. auch ziemlich spät, sofern der Name nicht trügt? Hm.
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1046 am: 30. März 2014, 22:52:00 »

Auf dem Aquarell sehe ich den Namen von 'Wanadis', Lena. Dazu gehört wohl die einzelne, dunkle Blüte? Gibt es diese Sorte in Russland bzw Baltikum?
Es scheint unsicher zu sein, ob die wenigen Exemplare von 'Wanadis' hier noch echt sind (oder wurden sie nur in verschiedenen Blühstadien aufgenommen?). Jedenfalls ist es ziemlich ausgeschlossen, 'Wanadis' im Handel zu bekommen.

Guten Abend!

Was wir über "Wanadis" wissen ?
1. In all den alten Beschreibungen, die ich traf, wird seine Farbe mit Phlox divaricata verglichen. Und hat Karmin-Auge.

"Wanadis. Entirely distinct, a mottling of white and light violet, reminding one of the native Phlox Divaricata Canadensis. The color is intensified by a bright reddish-purple eye. A strong grower, producing trusses of immense size" ( H.Dreer)
 
2. Es ist der Ausgangsstamm für die Sorte "Appassionata" .

3. In den Katalogen der russischen botanischen Sammlungen habe ich ihn nicht gefunden. So haben wir nichts.
Auf dem Aquarell, sieht er sehr hell, fast weiß, aus. Eine einzelne Blume - lila bereits.



Die Farbe der Sorte erinnert an Appassionata. Den Beschreibungen nach, meiner Meinung nach, sollte er viel dunkler sein.
Nach meinen Farbassoziationen Schatten - in der Nähe von Phlox divaricata:


Foto - alter namenloser Phlox, den ich im Botanischen Garten Vilnius sah. Jetzt bereuen, nicht es gekauft haben. Ich denke sehr oft noch an ihn.



Hier ist eine andere Sorte. In Botanischen Gärten heißt er "Idyllja".(Idyll). P. Gaganov hatte so eine Sorte, aber er hat eine andere Farbe. Wanadis jedoch nicht da war. Es gab eine Sorte namens: "Frau Dr. Klemm." Könnte sie es sein?
« Letzte Änderung: 30. März 2014, 23:17:26 von Floksin »
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1047 am: 30. März 2014, 23:11:09 »

in fast allen Beschreibungen, die ich bisher kenne, wird bei 'Wanadis' das karminfarbene Auge genannt;

der 'Wanadis', der sich bis vor einigen Jahren in meinem Garten befand, hatte dieses Auge aber nicht (es könnte sein, dass der bei uns im Umlauf befindliche 'Wanadis' aus einer Quelle stammt);
auch 'Wanadis' bei Herrn Rieger ist ohne Auge

Phlox divaricata hat ein sehr helles Blau - farblich würde also 'Idyllja' der von Ljena genannten Beschreibung von 'Wanadis' sehr nahe kommen
(nebenbei: die Sorte 'Idyllja' sieht wunderbar aus :D )












« Letzte Änderung: 30. März 2014, 23:35:23 von distel »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1048 am: 30. März 2014, 23:14:39 »

Guda, ich kann in diesem Jahr den direkten Vergleich mit 'Jules Sandeau', Lemoine 1877, und als 'Württembergia' von Pfitzer in Deutschland eingeführt, anstellen. 'Rosenteller' werde ich auch gleich mal daneben halten ... ;) Fehlt uns nur noch die baltische Version von 'Württembergia'. 8)

Die Variante aus den baltischen Ländern (es gibt ähnliche Fotos in anderen europäischen Gärten) von "Jules Sandeau" und ohne sorgfältigen Vergleich. Sie unterscheiden sich in Blüten und Stängel, Blättern. Gleichzeitig gibt es das alte Bild von "Württembergia" aus dem Katalog Pfitzer. Und es ist viel mehr wie "Jules Sandeau" als der moderne "Württembergia".




« Letzte Änderung: 30. März 2014, 23:21:38 von Floksin »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1049 am: 31. März 2014, 07:12:00 »

Dabei fällt mir ein, gibt es in Polen auch Sammlungen?

Dzien dobry. :)
Bardzo mi przykro, ale nie wiem. - Nie ma Phlox paniculata w Polsce???

Guda, ich habe schon oft gesucht, aber mir sind keine Sammlungen dort bekannt. Ich würde mich sehr über Informationen dazu freuen.
Dzien dorbry!
In Polen haben wir einige Kunden, die z.T. auch auf den Berliner Staudenmarkt kommen. Ich kann ja mal fragen, mich interessieren polnische Lokalsorten. Bei meinen zwei Reisen fiel mir nichts Phloxiges auf. Ich hörte nur, dass in Ostpolen teilweise ein paar russische Sorten in Kultur sein sollten.

Wie schon einmal erwähnt, sind 'Jules Sandeau' und 'Württembergia' in der Schweiz ein und dasselbe. Interessant, dass dies eben doch nicht der Fall ist.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 68 69 [70] 71 72 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de