Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 14:47:29
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|30|5|Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 687912 mal)

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #825 am: 11. März 2014, 21:11:26 »

Ganz klar das Bild(!) vergessen. 8)

Im Jahr 1978 war er ein sehr harter Frost und viele alte Sammlungen gingen verloren.
Es ist wahrscheinlich, dass wir verloren echte "Europa".


Moderne "Europa"




Sollten wir auch hinzufügen, dass seine Echtheit zu klären ist.
Das ist der Phlox, was wir verbreiten als "Europa". Er ist, natürlich, schön, aber keine hellen Augen oder runde Blütenstände wie in alten Abbildungen gezeigt.
Ältere Sammler glauben nicht, dass diese Art echt ist. Aber Ihr Foto macht Hoffnung, dass die Sorte lebt!
« Letzte Änderung: 11. März 2014, 21:25:43 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #826 am: 12. März 2014, 08:39:56 »

Übrigens existiert in Lüneburg gegenwärtig noch eine Gärtnerei Wrede. Vielleicht sind es Nachfahren von Hermann und kennen Näheres.

Danke! Ja, es ist die sechste Generation in der Firma. Mein Glück habe ich schon mal versucht, aber leider kein Glück gehabt. :-\ Nicht so schnell aufgeben? ::)

@Ljena, 'Europa' ist hoffentlich noch echt. Aber wie so häufig - wir können nicht sicher sein. Die Sorte wurde 1954 als "überholt" eingestuft -> "Museum". :( Sie ist in den Katalogen der frühen 50er Jahre noch vorhanden, danach klafft eine Lücke aufgrund der Verringerung des Phlox-Sortiments. Richard Hansen schreibt hinter 'Europa' übrigens auch: Wrede. Die dritte Quelle!!! :D

Nachtrag: Er schreibt Wrede und setzt den Namen Pfitzer hintenan ... Eine halbe dritte Quelle. ;)
« Letzte Änderung: 12. März 2014, 08:44:05 von Inken »
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #827 am: 12. März 2014, 20:22:49 »

Phlox ´Mount Fujiyama´wird hier ca. 1,2 m hoch, den Blütendurchmesser kann ich nur aus dem Gedächtnis als gut mittelgroß angeben. Die Blütezeit ist sehr lang, der Wuchs geradezu aggressiv. Bei Trockenheit häufig Triebwelke.
@Norna und alle, welche Phloxsorten sind noch so aggressiv im Wuchs? Für solche stark wachsende Pflanzen hätte ich paar Platzstückchen im Angebot.
Wieviele verschiedene Europa werden zur Zeit angeboten? Ich habe schon mal den weißen mit Auge und rosa mit Auge gesehen. Ist deutscher Europa neu, rosa mit Auge, dem russischen änlich, oder ist es auch noch eine andere Sorte?
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #828 am: 13. März 2014, 05:27:44 »

@Leana, hier ein Beitrag von Lisa aus dem Phloxgarten, sie hatte beide, die vermeintlich echte 'Europa' und auch die falsche, nebeneinander gezeigt.


Daran bin ich die letzten Jahre auch schon verzweifelt. Ich habe "Europa" von [...] - alle falsch. Dann bekam ich eine echte "Europa" von einer Gartenfreundin ...



So sieht die falsche "Europa" [...] bei mir aus

« Letzte Änderung: 13. März 2014, 05:28:50 von Inken »
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #829 am: 13. März 2014, 11:21:38 »

Phlox ´Mount Fujiyama´wird hier ca. 1,2 m hoch, den Blütendurchmesser kann ich nur aus dem Gedächtnis als gut mittelgroß angeben. Die Blütezeit ist sehr lang, der Wuchs geradezu aggressiv. Bei Trockenheit häufig Triebwelke.
@Norna und alle, welche Phloxsorten sind noch so aggressiv im Wuchs? Für solche stark wachsende Pflanzen hätte ich paar Platzstückchen im Angebot.
Wieviele verschiedene Europa werden zur Zeit angeboten? Ich habe schon mal den weißen mit Auge und rosa mit Auge gesehen. Ist deutscher Europa neu, rosa mit Auge, dem russischen änlich, oder ist es auch noch eine andere Sorte?

@Leana. Hesperis und Weiße Wolke sind ebenfalls sehr ausbreitungsfreudig, hoch und gesund.

Von Europa habe ich letzten Herbst eine zweite Version aus Florenz mitgebracht, nachdem offenbar verschiedene in Umlauf sind. Mal sehen, was dabei rauskommt, ich habe ihn nicht blühen sehen.
Und das Europa I aus einer regionalen Gärtnerei:

Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #830 am: 13. März 2014, 19:13:16 »

Guten Abend! Danke für eure Antworten und Fotos! :)

Es ist ein weiterer Anhaltspunkt in den alten Quellen: "Europa" wächst nur sehr langsam. Und der Busch seit vielen Jahren sieht sehr klein.
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #831 am: 13. März 2014, 19:19:43 »

Ganz klar das Bild(!) vergessen. 8)

Im Jahr 1978 war er ein sehr harter Frost und viele alte Sammlungen gingen verloren.
Es ist wahrscheinlich, dass wir verloren echte "Europa".


Moderne "Europa"




Sollten wir auch hinzufügen, dass seine Echtheit zu klären ist.
Das ist der Phlox, was wir verbreiten als "Europa". Er ist, natürlich, schön, aber keine hellen Augen oder runde Blütenstände wie in alten Abbildungen gezeigt.
Ältere Sammler glauben nicht, dass diese Art echt ist. Aber Ihr Foto macht Hoffnung, dass die Sorte lebt!

Der obige Europa ist mit seiner zarten Farbe und seinem dunklen Laub aber auch sehr reizvoll!
« Letzte Änderung: 13. März 2014, 19:28:57 von Veronica »
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #832 am: 13. März 2014, 19:27:15 »


Interessant, dass sie die Stängel vorm Winter nicht heruntergeschnitten hatten. Schildchen sind übrigens noch nicht gesteckt, sonst hätte ich ein schönes Foto von z.B. 'Karminvorläufer' machen können.
Was machen die Sämlinge?

die nehmen die Schilder raus ??? ::)
na, sie werden sicher einen Sortenlageplan haben?!

es gibt inzw. viele Sämlinge aber sie leiden doch etwas am Nachtfrost und frieren hoch - das gefällt mir nicht



Hast du ins Beet ausgesät? In meinen Töpfchen auf der Terrasse ist zum Glück nichts passiert.
Ganz im Gegensatz zu ein paar ausgepflanzten Stecklingen und kleinen Teilstücken. Ich hoffe, dass ich sie noch rechtzeitg erwischt habe. Einer steckte nach zwei Tagen nur noch mit den äußersten Spitzen in der Erde.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #833 am: 13. März 2014, 19:37:38 »

Die Diskussion um Europa ist ja sehr spannend 8)!! Ich glaube, ich habe mittlerweile drei...........Mal sehen, was der Vergleich im Sommer sagt, wenngleich ich ihn bei Jungpflanzen noch nicht sehr zuverlässig finde.

Was mich interessiert- weil ich das Kind nämlich gern richtig beim Namen nennen möchte- welchen Züchternamen sollte man denn nun führen? Wir können ja nicht beschließen, ab sofort Wrede zu benutzen, wenn offiziell immer noch Pfitzer als Züchter gilt.
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #834 am: 13. März 2014, 19:42:23 »

Alte Schwarz-Weiß-Fotografien sind manchmal wertvolle Informationen. Auch wenn sie nicht perfekt sind Qualität. Sie ermöglichen es, die Geometrie der Blume zu sehen, und manchmal die ganze Blütenstand.


Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #835 am: 13. März 2014, 19:44:59 »

Es sieht so aus, als wären nun alle Phloxe ausgetrieben, wenn auch sehr unterschiedlich. Manche sind förmlich halb in der Erde stecken geblieben, andere schon 15 cm hoch. Und ein künftiger ;) Lieblingsphlox ist bereits einen cm hoch, ach wie ich mich freue.
Ich frage mich, weshalb der Phlox so unterschiedlich treibt. Gut etablierte Pflanzen zeigen gerade die Spitzen, junge haben schon mehrere Blättchen- oder es ist auch genau umgekehrt. Aber es gibt keine Regel, an die man sich halten kann.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #836 am: 13. März 2014, 19:46:48 »

Was mich interessiert- weil ich das Kind nämlich gern richtig beim Namen nennen möchte- welchen Züchternamen sollte man denn nun führen? Wir können ja nicht beschließen, ab sofort Wrede zu benutzen, wenn offiziell immer noch Pfitzer als Züchter gilt.

Warum sollten wir das nicht tun? Wir haben die Quellen auf unserer Seite. :) Außerdem ist bekannt, dass Pfitzer auch Sorten anderer Züchter in den Handel brachte, so z.B. 'Frau Anton Buchner' von Buchner. Die Mega-Zahl von 513 eigenen Züchtungen bezieht sich größtenteils auf die Zeit vor 1900.
« Letzte Änderung: 13. März 2014, 19:47:15 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #837 am: 13. März 2014, 19:50:15 »

Ich frage mich, weshalb der Phlox so unterschiedlich treibt. Gut etablierte Pflanzen zeigen gerade die Spitzen, junge haben schon mehrere Blättchen- oder es ist auch genau umgekehrt. Aber es gibt keine Regel, an die man sich halten kann.

Ich habe heute in dem Garten eines Phloxzüchters Phloxe gesehen, die bezüglich des Wachstums alle auf einem Level waren. Es handelte sich in der Mehrzahl um etablierte Pflanzen.
Bei mir sieht es so aus wie bei Dir, Guda - alle unterschiedlich.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #838 am: 13. März 2014, 20:29:48 »

Zitat
Warum sollten wir das nicht tun? Wir haben die Quellen auf unserer Seite.
Weil ich davon ausgehe, dass "man nicht einfach so" eine Herkunftsänderung, die ja nicht nur uns, sondern auch Gärtner, Züchter, Liebhaber betrifft, vornehmen kann.

Die Quellen sind eine schlüssige Begründung, aber meiner Meinung nach muss so etwas offiziell gemacht werden............?!
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #839 am: 13. März 2014, 20:34:10 »

Alte Schwarz-Weiß-Fotografien sind manchmal wertvolle Informationen. Auch wenn sie nicht perfekt sind Qualität. Sie ermöglichen es, die Geometrie der Blume zu sehen, und manchmal die ganze Blütenstand.
Wenn ich mich nicht täusche, sehen die Blüten identisch aus!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de