Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 11:26:30
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|4|10|Der Heilige Dingsbums ist der Schutzpatron der Vergesslichen. (Werner Mitsch)

Seiten: [1] 2 3 ... 8   nach unten

Autor Thema: Gemüseanbau unter Netz  (Gelesen 26439 mal)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30965
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Gemüseanbau unter Netz
« am: 28. Juli 2014, 07:24:03 »

Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem Anbau unter Netz gemacht: Nichts ist von Raupen zerfressen, Möhren, Radieschen, Mairüben sind (fast) makellos, meine Zwiebelversuche bringen Erfolge ohne dass die Lauchmotten oder was auch immer dran gehen, Schnecken können auch nicht rein.
Aber die Sache hat zwei Haken:
Erstens sind die Bügel, über die ich die Netze spanne, irgendwann zu niedrig bemessen, hochwachsendes Gemüse stößt dann an das Netz. Zweitens ist es einfach beschwerlich, jedesmal das Netz aus der Erde zu puhlen und nachher wieder einzugraben. Ganz abgesehen davon, dass die Seitenteile immer noch Katzen einladen, dort rumzuscharren usw. :-X, wohl weil die Erde eben immer etwas locker ist vom Aus- und Eingraben des Netzes.

Ich überlege nun, ob es bessere Konstruktionen gibt. Habt Ihr Ideen?
Vielleicht einen Rahmen aus Brettern bauen und das Netz darüber ziehen (eventuel wieder mit Bügeln, aber mit anderem festschließenden Abschluss? Ich bin etwas fantasielos, was das angeht.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #1 am: 28. Juli 2014, 07:41:35 »

Eine Art Frühbeetkasten bauen und an den Längswänden Bügel mit Schrauben befestigen. Die Bügel wirst Du Dir aber vermutlich dengeln lassen müssen, da diese an den Füßen zum Befestigen etwas breiter sein müssen.
Oder Du machst was mit Ösen, die angeschraubt werden, und in die dann die Bügel von oben eingesteckt werden. Ist sogar besser, weil die Ösen dann an den Brettern verbleiben und die Bügel werkzeuglos nach oben abgenommen werden können.
Wenn Du die Bügel dengeln läßt, kannst Du gleich deren Winkel nach Deinen Anfoderungen fertigen lassen: höher, steiler, flacher, wie Du es brauchst.

Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35393
    • mein Park
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #2 am: 28. Juli 2014, 07:46:48 »

Anderthalbmeterstücke Halbzollrohr besorgen (vielleicht gibt ein Klempner Altmaterial zum Schrottpreis ab) und damit die Seiten beschweren. ;)
Die Pflanzen stört es nicht weiter, wenn sie gegen das Netz wachsen, den Ästheten schon.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #3 am: 28. Juli 2014, 07:53:52 »

Boah. Oberaffentittenturbogeil! Jetzt weiß ich endlich, wen ich nach Altrohren fragen kann. Auf Klempnereien bin ich nie gekommen. Nur auf Schrottplätze, und da gibts keine, die was abgeben. Die Zeiten, in denen man über einen Schrottplatz gehen und sich raussuchen konnte, sind leider vorbei. Vermutlich hat die BG zugeschlagen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8370
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #4 am: 28. Juli 2014, 08:01:37 »

...Die Zeiten, in denen man über einen Schrottplatz gehen und sich raussuchen konnte, sind leider vorbei. Vermutlich hat die BG zugeschlagen.

Also ich hol mir da immer noch fleissig mein Stahlzeug dass ich brauch.

Ansonsten lassen sich aus Baustahl und Fittingen von Halbzollrohren auch ganz einfach Gestelle zusammenbasteln die schnell zusammen und wieder auseinandergebaut sind, ohne dass man WErkzeug braucht und dann das Netz drüber gespannt werden kann.
Allerdings ist Baustahl schwer und kostet daher halt auch im Schrott sein Geld. Dafür hält der normal Generationen aus.
« Letzte Änderung: 28. Juli 2014, 08:06:04 von Amur »
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #5 am: 28. Juli 2014, 08:30:46 »

Raum Ulm, vielleicht liegts daran. Hier in der Gegend PF, KA, S, gibts keinen Schrottplatz, auf den man gehen und gucken kann. Aber jetzt wirds zu sehr ot ;)
Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

mifasola

  • Gast
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #6 am: 28. Juli 2014, 08:50:37 »

Ich wollte ursprünglich meine hohen Kohlsorten unter Netz ziehen (was ich leider doch nicht gemacht habe...) und hatte dafür solche Gummi-Eckverbinder und einen Schwung Bambusstäbe in verschiedenen Längen besorgt. Daraus wollte ich sowas bauen, halt in der notwendigen Höhe. Und zum Beschweren der Netze untenrum hatte ich lange Metallstücke aus der Sanierungsphase gebunkert.

Nächstes Jahr kommen die Teile alle zum Einsatz, ich schwöre...
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #7 am: 28. Juli 2014, 08:59:52 »

Ich habe Bögen aus Federstahl - 4 Meter lang. Das ergibt bei einer Beetbreite von 120cm und einer Einstecktiefe von 40cm eine Höhe von circa 100cm - für die meisten Pflanzen ausreichend. Ich stecke sie entweder zu Tunneln oder aber auch über Kreuz zu "Iglus" - je nach Bedarf.
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #8 am: 28. Juli 2014, 09:01:31 »

Moin oile,


hier in dem link wird auch eine Möglichkeit beschrieben - vielleich hilft Dir das ja auch weiter.

LG
Nemesia
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

mifasola

  • Gast
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #9 am: 28. Juli 2014, 09:04:52 »

PVC-Rohre, auch ne Idee... Ich glaube, ich gehe vor der nächsten Saison mal durch den Baumarkt und lasse mich inspirieren :)
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35393
    • mein Park
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #10 am: 28. Juli 2014, 09:08:20 »

PVC-Rohre, auch ne Idee...

Kannst Du Dir vorstellen, wie PVC-Rohre nach einem heißen Sommertag aussehen?
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

mifasola

  • Gast
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #11 am: 28. Juli 2014, 09:12:46 »

Die für den Außenbereich sollten das abkönnen.
Gespeichert

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3632
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #12 am: 28. Juli 2014, 09:24:44 »

Mifasola,
gib doch mal bei YouTube "pvc hoop house" oder " pvc greenhouse" ein. Dort bekommst Du viele Ideen wie PVC-Rohre im Garten verwendet werden können. Wir haben einen Folientunnel für Tomaten und Paprika in kürzester Zeit gebaut.
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #13 am: 28. Juli 2014, 10:48:54 »

Hier sieht man malrechts im Bild meinen Tunnel mit Federstahlstangen und Gemüseschutznetz.



10mr4169_Beet_mit_pflanzenschutz.jpg



und hier einmal die Federstahlstangen flach gesteckt mit Vogelschutznetz über den Kohl, da die Tauben immer davon gefressen haben.



KM138771.jpg



Ich finde dieses System wunderbar flexibel, auch wenn es anfangs vielleicht etwas mehr kostet als PVC, man hat viel länger davon
« Letzte Änderung: 28. Juli 2014, 10:51:51 von frida »
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

Kürbisfreundin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 234
Re:Gemüseanbau unter Netz
« Antwort #14 am: 28. Juli 2014, 14:15:02 »

Danke für die Bilder, Frida! Zum nächsten Frühjahr wollen wir uns breitere und längere Netze kaufen, damit dann auch die 1,20m Bette komplett "benetzt" werden können. Mit solchen Stangen und einer lichten Höhe von 1m denke ich auch über einen Paprikatunnel nach (dann halt mit Folie statt Netz).

Wir legen unsere Netze aus dem Baumarkt seitlich bisher einfach mit Brettern oder hier und da mal einem Stein fest. An ein- und ausgraben hab ich nie gedacht. Man braucht dann aber entsprechend breite Netze (im Baumarkt gibt's hier nur 2 x 5 m, das reicht vorne, hinten und seitlich nicht)

Grüße, Christiane
« Letzte Änderung: 28. Juli 2014, 14:16:32 von Kürbisfreundin »
Gespeichert
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Seiten: [1] 2 3 ... 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de