Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.   Kunststoff-Gießkannen aus DDR-Produktion28.8.59  Leitbüro für Erfindungswesen Nr. 7 der VVB Plastverarbeitung Leipzig    Nr. 1 808 526  eingetr. 24.3. 60              Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung in Westdeutschland               Titel: Zimmergießkanne mit Zerstäubereinrichtung               Erfinder: Joachim Schierz Dresden A 53              Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Preßwerk Ottendorf              

   28.4.60  Patentanwalt Dipl. Ing. E. Glanzberg  Nr. 1 837 348  eingetr. 9.7.61              Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung               Titel: Zweiteilige Zimmergießkanne aus Kunststoff              Erfinder: Ernst Albert Zittau              Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Glasbijouterie Zittau              

    GBZ  (VEB Glasbijouterie Zittau)          
 
    
     
    
    
    
                 
     
    
      
              
    
   
   made in GDR  Pneumant Art. 424 (nicht vor 1968)          
 
    
    
   
     made in GDR  Pneumant Art. 424   641930001020  3.00M           
 
    
    
    
    
    
     
     made in GDR  Art. Nr. 1001   5481 420/494   EVP 1,90 Mmade in GRD  Art. Nr. 40111          
 
    
     
   
 made in GRD  Art. Nr. 1002/1 HSL-Nr. 5481 33/494   EVP 2,60 Mohne Bodenprägung          
 
    
     
 Made in GDR   ELN Nr. 145 82 190           
 
    
    
    
    
                        
    
    KOWALIT
 KOWALIT  (Briza:  Abkürzung für Kombinat Waltershausen in Thüringen)Gießkannenproduktion unter dem Namen KOWALIT bis 1976?offensichtlich wurden verschiedene Formen auch noch in der Zeit nach 1977 verwendet - siehe rote Kanne  1980Thüringer:  Im Februar 1980 gab es schon eine völlig andere Gießkannenform (10 Liter und 5 Liter). Diese alte Form war nur noch eine Art Nostalgie-Fertigung in geringer Stückzahl, bei der sich eine Werkzeug-Änderung nicht lohnte, denn das KOWALIT-Warenzeichen dort war kein Wechseleinsatz, hätte also aufwendig in PNEUMANT neu graviert werden müssen.          
 
    
    
              
    
      PNEUMANT
  PNEUMANT           
       
 Pneumant  Art. 4360          
 
    
    
    
        
    
     
   Pneumant - VEB Gummiwerke Thüringen "Werner Lamberz"          
 
    
   
   ohne Herstellermarke          
 ohne Herstellermarke
    ohne Herstellermarke Lt. der Drucksache Nr. III – 21 – 18  Ag  02 -035 -73 (Unser Programm, deutsch/englisch)herausgegeben von:VEB Preßwerk Ottendorf – Okrilla DDR – 8103 Ottendorf – Okrilla Dresdner Straße 45Mitglied im Warenzeichenverband der DDR  PNEUMANT e.V.undUNION Außenhandelsgesellschaft für Metallwaren und Sportartikel DDR – 108 BerlinWilhelm-Külz-Straße 46wurden nachfolgende Blumengießkanne unter der Art. Nr.: 434  in Ottendorf – Okrilla gefertigt           
 
        
    
      
                         
    
      
                         
        
      
              
   Schalenguss; aus unterschiedlich gefärbten Hälften zusammengesetzt, keine Prägung auf dem Boden. Kein Hersteller bekannt.Schalenguss; aus zwei gleichfärbigen Hälften zusammengesetzt, keine Prägung auf dem Boden. Kein Hersteller bekannt,           eventuell produziert in Bulgarien von "Detska Radost" (= "Kinderfreude") für den DDR-Markt.           
 
      
      
           
  produziert in Bulgarien von "Detska Radost" (= "Kinderfreude") für den DDR-Markt           
 
     
   Kindergießkanne produziert ab 1969? in den Farben rot, blau, gelb, grün, blau pastell, grün pastell,     Boden grau, weiß  - Hersteller unbekanntBodenprägung: EVP 1,80 M         
 
   
   ohne Bodenprägung          

 VEB Anker-Mechanik Eisfeld  Betriebsteil Heldburg --- im Kombinat Spielwaren Sonneberg            

   zur Startseite    
http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237