Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:21:25
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|1|12|Ich geh mal nach oben, meine 17 Fachposts abarbeiten.  :-[  (Lehm)

Seiten: 1 ... 62 63 [64] 65 66 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432749 mal)

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #945 am: 26. August 2015, 14:35:45 »

Na, das hat schon mal geklappt...ist ein Teil meines Vorgartens, bei mir sehr beliebt, weil da erst am späten Nachmittag die Sonne hinkommt und in manche Ecken garnicht  8)

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #946 am: 26. August 2015, 14:45:44 »

Auch noch vorne:

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #947 am: 26. August 2015, 14:49:00 »

Der hängt vor der Haustür, eine Davallia weiter müsste ich nachgucken...

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #948 am: 26. August 2015, 14:50:33 »

Lygodium japonicum

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #949 am: 26. August 2015, 14:52:07 »

Dicksonia antarctica - blöd ist nur, das der im Winter immer rein will  ::)

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #950 am: 26. August 2015, 14:55:20 »

Das ist ein Farnbeet hinter dem Haus, unter einer Gleditsia

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #951 am: 26. August 2015, 14:59:18 »

Den habe ich als Wendeltreppenfarn bestellt, sieht ein bisschen aus wie ein Mischmasch  :)

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #952 am: 26. August 2015, 15:05:10 »

Rauer Frauenhaarfarn - mal gucken, was der im Winter macht

Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #953 am: 26. August 2015, 15:07:06 »

Gymnocarpium unterm Bambus



Gespeichert

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #954 am: 26. August 2015, 15:10:57 »

So, jetzt habe ich das Forum genug zugemüllt, ausserdem habe ich noch einen Termin! Als Letzter kommt Asplenium ceterach

Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #955 am: 26. August 2015, 16:33:30 »

Ich stolpere öfter im Netz über Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' und Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'. Zwei Namen, eine Pflanze ? Was sagen die Fachmänner ?
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #956 am: 26. August 2015, 16:48:18 »

@Minimati:
Na, das ist ja auch schon eine ordentliche Sammlung  :)
Sind das fertile Wedel am Lygodium, das sieht ja klasse aus!
Bei meinem sehen die Wedel so aus wie auf deinem Bild die ganz unten am Bildrand, nicht so "fransig".


Und den Adiantum hispidulum lässt du draußen??  :o
Ist es eine Selektion aus höheren Lagen oder ein einfaches Gartencenter-Exemplar?
« Letzte Änderung: 26. August 2015, 16:53:26 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #957 am: 26. August 2015, 17:04:31 »

Ich stolpere öfter im Netz über Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' und Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'. Zwei Namen, eine Pflanze ? Was sagen die Fachmänner ?

Also wenn ich es richtig verstanden habe, sind beide Namen nicht anerkannt... "Laceratum Kaye" wurde in den 1950er Jahren entdeckt und wohl unter dem Namen "Laceratum Kaye" verbreitet aber nicht offiziell angemeldet, was mit diesem lateinisierten Namen vermutlich eh nicht möglich gewesen wäre, da lateinisierte Sortenbezeichnungen in der Nomenklatur schon länger ausgeschlossen sind. 

"Kaye's Lacerated" ist einfach die ins Englische übertragene Übersetzung, würde aber als Sortenbezeichnung passen, da nicht lateinisiert...  ;)

Da es sich ja nicht wirklich um einen Klon handelt, der durch Teilung vermehrt wird sondern durch Absporungen, wie bei den meisten Hirschzungen (bis auf die sterilen wie z. B. 'Crispum'),  ist eine Sortenbezeichnung vermutlich eh nicht richtig und man sollte es so wie die Engländer machen und von einer Laceratum Gruppe sprechen, aber diesbezüglich passe ich erst einmal und hoffe Pumpot hat noch erleuchtendes und korrektes beizusteuern, ich hab nur etwas spekuliert.  ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #958 am: 26. August 2015, 18:45:41 »

Also bei der "British Pteridological Society" gibt es eine Liste der kultivierten Taxa, danach ist "Lacerated Kaye's" der anerkannte Name und "Laceratum Kayes" ein Synonym. :)

Ein Buch von Martin Rickard hab ich auch online gefunden und wenn ich es richtig verstehe, lag ich nicht so verkehrt. ;)
« Letzte Änderung: 26. August 2015, 21:43:28 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #959 am: 26. August 2015, 21:19:23 »

Das ist aber ein anderes als das von pumpot empfohlene..
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Seiten: 1 ... 62 63 [64] 65 66 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de