Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 21:58:40
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|18|5|Je weniger einer weiß, desto fester glaubt er an das, was er weiß. (Platon 427-347v.Chr.)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata  (Gelesen 3268 mal)

pinat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1007
Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata
« am: 13. August 2015, 07:30:19 »

Ein Bekannter hat mir diese Pflanze zum Bestimmen gegeben, sie erobert seit kurzem seinen Kiesweg. Ich habe sie bisher nicht gekannt. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Pflanze?
Gespeichert
Viele Grüße
pinat

pinat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1007
Re: Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata
« Antwort #1 am: 13. August 2015, 07:30:53 »

Detail
Gespeichert
Viele Grüße
pinat

pinat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1007
Re: Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata
« Antwort #2 am: 13. August 2015, 12:08:04 »

Die kleinen Blätter sind meist 4 bis 7 mm lang und 2 bis 3 mm breit. Beim Abreißen der Triebe tritt Milchsaft aus.
Gespeichert
Viele Grüße
pinat

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re: Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata
« Antwort #3 am: 13. August 2015, 18:02:58 »

Ein kleiner Staudengärtner hier in der Nähe hat sich das Zeug mit einer Charge zugekauftem Substrat eingefangen. Seitdem verflucht er den Vertreter, der ihm das Substrat verkauft hat. Es ist überall zu finden, massiv aber nur in einer Trockenpflanzung und zwischen den Plattenfugen in seinem Verkaufsbereich.

Ein anderer Bestand den ich kenne befindet sich zwischen den Fugen von Knochensteinen, dort waren zuerst ein paar Pflänzchen, dann nahm die Zahl fast explosionsartig zu, seitdem dort rigoros bekämpft wird ist es wieder auf dem Rückzug, aber nie ganz weg.

Ich selbst habe es mit einem Sortiment winterharter Kakteen eingeschleppt, es aber glücklicherweise rechtzeitig bemerkt und wieder losbekommen.

Mein Eindruck ist, dass es bevorzugt an trocken-heißen Stellen wächst, gerne auf engstem Raum und große Trockenheit mehr als gut abkann. Dort scheint es dann wirklich problematisch zu sein. Ob dies der bevorzugte Lebensraum ist, weis ich nicht, vielleicht hat es dort einfach keine Konkurrenz. Die Pflanze benötigt wohl, wie viele andere Samenunkräuter auch, offenen Boden, auch wenn sich dies bei Plattenfugen lächerlich anhören mag. An anderen Stellen mit besserer Wasserversorgung habe ich die Euphorbie auch schon gesehen, dort in der Regel aber nur vereinzelt.

Ich finde die Pflanze sogar ganz hübsch, würde sie aber sofort entfernen, wenn ich sie sehe.
« Letzte Änderung: 13. August 2015, 19:02:27 von Krokosmian »
Gespeichert

pinat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1007
Re: Chamaesyce maculata - Euphorbia maculata
« Antwort #4 am: 14. August 2015, 09:47:46 »

Danke Krokosmian für Deinen Erfahrungsbericht. Das Vorkommen bei meinem Bekannten deutet auch auf extreme Trockenheitsverträglichkeit hin. Ich habe inzwischen weiter recherchiert und diesen interessanten Beitrag gefunden:
http://www.forum-geobotanicum.net/articles/vol_4-2009/resseguier/resseguier_chamaesyce.html
Es gibt also noch weitere Verwandte, die ganz ähnlich aussehen.
Gespeichert
Viele Grüße
pinat
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de