News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 80601 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Snape » Antwort #345 am:

Liebe Chica, wie gross sind denn inzwischen Deine Schmetterlings/Bienenpflanzungen? Ich meine über die ursprünglichen 12qm hinaus?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #346 am:

Inzwischen ist der ganze Garten, 2.120 qm, naturnah gestaltet. Ich habe eben einen Akku-Rasenmäher für die Wege bestellt und die großen Benziner entsorgt, brauche ich nicht mehr. Schau mal hier beim Blackbox-Gardening habe ich ein paar weitere Bilder gezeigt. Ach ich sehe gerade, die kennst Du ja ;). Na dann hier noch etwas vom letzten relativ feuchten Sommer:

Bild Bild Bild Bild

Wenn ich zufällig auf Bilder der Anfangszeit meiner Gärtnerlaufbahn stoße bin ich total verblüfft dass das hier einmal fast ein konventioneller Staudengarten war :o :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #347 am:

Ach und die Gemeindewiese vor der Tür, ca. 340 qm, habe ich mit meinem Nachbarn auch noch dazugepachtet. Die Männer in der orangen Kleidung, die zur Unzeit alles auf 20 mm geschoren haben waren unerträglich :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #348 am:

Deine Aussagen zu Ajuga reptans kann ich bestätigen. Ich habe ja einen kleinen Stadtgarten. Bei mir sieht die Beetkante derzeit so aus:
Bild
Eine Miniblumenwiese, die gerade unheimlich viel Freude macht. Ich sitze/liege derzeit gern auf dem verbliebenen Stück Minirasen (das ich zum Wäsche trocknen und eben sitzen brauche) und beobachte das vielfältige Leben darin. Vergißmeinnicht ist auch sehr beliebt. Da habe ich schon viele verschiedene Wildbienen und anderes daran gesehen.
Ich habe mir gerade alle verfügbaren Bücher von Reinhard Witt bestellt und den Bienenhelfer. Dabei stelle ich fest, dass ich mit meinem tonigen Boden in Halb/Schatten gar nicht so schlecht aufgestellt bin. Hier wachsen neben Purpurgünsel, Vergißmeinnicht und Gänseblümchen
Schneeglöckchen, Elfenkrokusse, Winterlinge, Märzenbecher,...
Anemone nemorosa
Silene dioica
Akelei
Lamium maculatum (Auch sehr für solche Verhältnisse wie meine zu empfehlen! Hat letztes Jahr durchgeblüht!)
Bild
Lamium orvala
Schöllkraut
Knoblauchrauke
Allium Purple Sensation
Hesperis matronalis
Lunnaria annua und rediviva
Pulmonaria rubra (werde ich vermutlich gegen officinalis austauschen)
Fingerhut
Campanula poscharskyana
...
Ich werde mal schauen, was ich noch verbessern kann ohne die Optik zu sehr zu gefährden.
Viele Wildpflanzen mögen es halt sonnig, trocken und mager. Davon kann ich nur Trockenheit im Sommer bieten...
.
Es gibt doch irgendwo im Netz eine Liste mit Pflanzen, wo die davon abhängigen Wildbienen aufgelistet sind, so dass man beurteilen kann, wie wertvoll diese für Insekten sind. Kannst Du mir die bitte nochmal verlinken?
.
Wildbienen fliegen ja nur wenige 100m. Insofern wäre es bei den wenigen qm hier ja wichtig, das zu fördern, was hier auch wirklich ankommen kann.
Wo finde ich eine Aufstellung der Wildbienen, die in meiner direkten Umgebung vorkommen können?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #349 am:

Cydora, das ist ja richtig toll wie Du Dich informiert hast :o :-*. Das sieht auch gut aus auf Deinen Fotos. Der "Bienenpapst", er ist über diesen Spitznamen nicht verärgert hat er persönlich gesagt, Herr Dr. Paul Westrich hat seit kurzer Zeit seine Website um die Pollenquellen der heimischen Wildbienen ergänzt. Er aktualisiert da auch fortlaufend und ich bin immer noch begeistert von diesem praktischen Instrument und verlinke dahin ständig. Er hat übrigens vor kurzem den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen bekommen. Zu Schmetterlingspflanzen kannst Du hier schauen und auch bei mir ;). Schau mal bei den Gartentieren zu den Schmetterlingen, es fliegt gerade Anthocharis cardamines, eine wunderschöne Art (für mich jedenfalls), die Raupen fressen an Lunaria annua, Hesperis matronalis, Alliaria petiolata und Cardamine pratensis.

Weibchen und Männchen an ihren Raupenfutter- und bevorzugten Nektarpflanzen.

Bild Bild Bild

Die Raupen aus dem letzten Jahr.

Bild Bild

Ich könnte hier jeden Tag Romane schreiben über die Viecherli :D :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #350 am:

Schau einmal: Bellis perennis, 9 pollennutzende Arten, davon Heriades truncorum, die Gewöhnliche Löcherbiene, oligolektisch auf Asteraceae spezialisiert, sie nistet in meinem Wildbienenhaus in 3-4 mm waagerechten, hohlen Löchern. Da im Vorjahr.

Bild Bild Bild

Sie sammelt Harz um ihre Nistzelle zu verschließen und gehört zu den Arten, die alles vorjährige ordentlich ausräumen bevor sie mit der Neuanlage der Brut beginnen. Die sind sehr häufig, cydora, die gibt es bestimmt bei Dir auch! Hast Du ein paar Nisthilfen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #351 am:

cydora hat geschrieben: 7. Mai 2022, 10:09
Wo finde ich eine Aufstellung der Wildbienen, die in meiner direkten Umgebung vorkommen können?


Ich habe die Rote Liste nach Bundesländern zumindest. Gib mir Deine e-Mail-Adresse durch ;).

Edit: Heriades truncorum heißen die jetzt wieder. Da kannst Du die Pollenquellen nachlesen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #352 am:

Ich verlinke dir noch ein paar, die es vermutlich bei Dir gibt, mitten in der Stadt:

Anthophora plumipes
Anthidium manicatum
Chelostoma rapunculi=> Campanula spp.
Osmia bicornis
Osmia cornuta
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #353 am:

Vielen Dank für die Links und Infos. :-*
Nisthilfen habe ich noch keine. Mein Garten ist ja relativ schattig und die Nisthilfe sollte frei an einer Mauer hängen. Da habe ich nur Nordseite. Einzig die Dachterasse wäre ein möglicher Ort, aber mein Mann will keine Löcher im Putz zum Aufhängen...
Ich werde nun dieses Jahr mal versuchen rauszubekommen, welche Wildbienen im Garten auftauchen. Für diese werde ich dann nach Nisthilfen suchen.
Am Vergißmeinnicht habe ich bspw. den Großen Wollschweber entdeckt. Das war wegen des langen Rüssels noch relativ einfach. Zu meinem Erstaunen habe ich nun gerade erfahren, dass das eine Fliege ist. ;D
Ansonsten ist mir das noch rätselhaft, wie du die Insekten identifizierst. Sie sind so schnell und ständig in Bewegung, dass ich mich da gerade sehr schwer mit der Bestimmung tue.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16250
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

AndreasR » Antwort #354 am:

Ich tue mich da auch immer sehr schwer, auch wenn ich schon in das eine oder andere Bestimmungsbuch hineingeschmökert habe. Ein paar Arten erkenne ich mittlerweile auch, wie diverse Hummeln, die gehörnte Mauerbiene, und auch den Wollschweber habe ich schon vor einigen Jahren identifizieren können, Fliege hin oder her. ;) Wie es der Zufall so wollte, habe ich letztes Jahr ein "Insektenhotel" gewonnen, das hat Niströhren in drei Durchmessern, von denen die großen schon von Mauerbienen genutzt wurden, und von den mittleren sind auch zwei verdeckelt, nur weiß ich nicht, wer das war. Mal schauen, wer da im Jahresverlauf noch so alles nistet, jedenfalls sitzt auch schon eine Goldwespe Gewehr bei Fuß, die parasitiert ja diverse Wildbienenarten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #355 am:

Die Bestimmung von Wildbienen ist ein Zusammenspiel von Wissen um die spezielle Flugzeit, Wissen um die bevorzugten Pollenquellen und Wiedererkennen spezieller Verhaltensweisen und Größenverhältnisse und Aussehen. Ich würde nicht sagen, dass ich viele Wildbienen bestimmen kann, Sandkeks ist da ad hoc viel besser, da sie mehr praktische Erfahrung hat. Insgesamt ist die Bestimmung von Wildbienen nur bei einer Handvoll von Arten im Feld möglich, die größte Anzahl müsste zumindest abgekühlt unter eine Lupe, ansonsten ein Binokular. Ich kann aber immer nur die Arten im Detail empfehlen oder wildbienen.de.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Deviant Green » Antwort #356 am:

Ich habe es umgekehrt gemacht. Ich habe Nisthilfen aufgehängt und dann beobachtet was einzieht. Der Verschlussdeckel ist eine ausgezeichnete Bestimmungshilfe. Glücklicherweise habe ich mich an den Rat gehalten kleine Durchmesser anzubieten. Da kommt dann vieles zu Besuch. Da lernt man schnell die ersten 20 Wildbienen, Grabwespen und Gegenspieler kennen. Und man begibt sich auf den langen Weg zum Sandarium.

Am zügigsten schafft man Nisthilfen mit in Dosen gesteckten japanischen Knöterich Stielen aus dem Vorjahr, möglichst 10cm lang, knapp unter Nodien geschnitten, damit sie einseitig geschlossen sind, 3 bis 6mm Durchmesser.

Am schnellsten besiedelt werden Nisthilfen von Osmias, mit Röhren zwischen 6 und 9 mm. Mein Garten ist ebenfalls schattig. Wenn man keine Mauer hat, kann man Nisthilfen mit Dach frei stehend aufstellen.

Ich hoffe das war genug Zuspruch! Jetzt ist noch Zeit! Eine Dose kann man ja probieren.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #357 am:

Chica hat geschrieben: 13. Mär 2021, 08:50
So, ich habe dann mal bei Stade zugeschlagen: von der Art mit gelben Blüten über Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue' mit hellblauen (mit weiß) Blüten, 'Mirakulum' mit rosaroten bis violetten Blüten, 'Sky Blue Pink' mit rosaroten Knospen, die blau aufblühen bis zu 'Wisley Blue' mit hellblauen Blüten. Ich werde sie alle zwischen Zaun und freiwachsender Ligusterhecke pflanzen und dann wohl mit der Kamera im Gebüsch herumkriechen ;D. Nun bin ich gespannt, ob die Sorten sich auch in der Wuchsfreudigkeit unterscheiden. Den Wildbienen inklusive Hummeln dürfte die Farbe der Blüten in diesem Fall wohl egal sein, es sind ja polylektische Arten.

Bild


Nach dem ersten Winter bin ich nun hinter der Hecke herumgekrochen. Es leben noch genau drei Pflanzen. Ich vermute mal die Schnecken haben zugeschlagen, so wie das auch bei Symphytum azureum immer wieder war :-\. Außerdem scheint die Netzwanze ganze Arbeit geleistet zu haben. Immerhin gibt es eine Blüte. Ich lass' die jetzt mal machen da hinten und warte ab...

Bild Bild

Am anderen Zaun hatte ich zwei Symphytum grandiflorum 'Blaue Glocken' von Gaißmayer gepflanzt, eins lebt noch und sieht so aus.

Bild

Anthophora plumipes und "meine" Hummeln können sich ja derweil mit Symphytum caucasicum (azureum) beschäftigen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #358 am:

Deviant hat geschrieben: 8. Mai 2022, 09:20
Ich habe es umgekehrt gemacht. Ich habe Nisthilfen aufgehängt und dann beobachtet was einzieht.


Ich habe das auch so herum gemacht aber Nisthilfen nutzen höchstens 25 % der Wildbienenarten ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Gartenplaner » Antwort #359 am:

Hm, dass sich Symphytum azureum bei dir so anstellt…

Bild

Bild

Bis auf letztes Jahr wurde er Anfang August mit der Wiese abgemäht - das sollte wohl wieder passieren, das bremst ihn doch etwas…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten