Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
15. Juni 2024, 21:44:44
Erweiterte Suche  
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)

Neuigkeiten:

|29|12|Ein Herz hat keine Falten. (Aus Frankreich)

Seiten: 1 ... 152 153 [154] 155 156 ... 201   nach unten

Autor Thema: Galanthus-Saison 2016/17  (Gelesen 324198 mal)

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2295 am: 27. Februar 2017, 19:29:49 »

Nasses und klitschiges Laub über längere Zeit, ist vermutlich die Wurzel allen Übels... ich würde Dir auch raten lieber daran etwas zu ändern. Zumindest an den Stellen wo Du die Galanthus Sorten stehen hast, die Dir was bedeuten.
« Letzte Änderung: 27. Februar 2017, 19:34:06 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2296 am: 27. Februar 2017, 19:31:14 »

'Rogers Rough' auch nicht gerade ein Winzling, und sehr wüchsig und schön Ordentlich.

Wirklich sehr ordentlich, was man ja nicht von allen behaupten kann und ein beeindruckender Tuff! :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2297 am: 27. Februar 2017, 19:33:23 »

Noch überhaupt nicht üppig, scheint sich aber etablieren zu wollen... 'Deer Slot', wirkt auch ungeöffnet sehr elegant. :)



Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2298 am: 27. Februar 2017, 19:36:15 »

Nasses und klitschiges Laub über längere Zeit ist vermutlich die Wurzel allen Übels... ich würde Dir auch raten lieber daran etwas zu ändern. Zumindest an den Stellen wo Du die Galanthus Sorten stehen hast, die Dir was bedeuten.

mache ich ja, überall, wo es notwendig ist. wobei ich mich weigere, schon vor dem winter den garten winterfest=kahlgeräumt und laubleer zu machen. ich habe das nasse laub jetzt grob entfernt, wo es dicht lag, den regenwürmern aber etwas gelockerte blätter belassen.

und dieses laub der japanischen kaisereiche ist alles andere als nass und klitschig. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2299 am: 27. Februar 2017, 19:36:58 »

Starling im 2. Jahr. Auch noch nicht üppig. Ich hoffe, das kommt noch.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2300 am: 27. Februar 2017, 19:37:20 »

Mein Laub im Garten tendiert entweder zum schnellen vergehen oder bleibt bis zum Frühjahr trocken und lässt sich dann leicht zerbröseln. Zur Nässe neigendes Laub gibt es hier nur von Hostas und Hydrangea und das entferne ich schon im Herbst, ist inzwischen schon wertvoller Blatthumus... :)

...

und dieses laub der japanischen kaisereiche ist alles andere als nass und klitschig. ;)

Das fand ich auch nie verdächtig und würde es auch liegen lassen... und mein Garten ist im Herbst und Winter nie kahlgeräumt... ;D
« Letzte Änderung: 27. Februar 2017, 19:39:18 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Crambe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6022
  • Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2301 am: 27. Februar 2017, 19:37:29 »

Hätte gerne ein Glöckchen mit "Gesicht". Außer dem Wachtmeister Dimpfelmoser und Grumpy kenne ich keins. Gibt es noch mehrere?  Gibt es vielleicht auch eines aus der Nivalis Gruppe?

Ich habe am Samstag  'Hans-guck-in- die Luft' erstanden. Ist wohl eine Kreuzung zwischen G.elwesii und G. plicatus. Man findet es im Netz aber auch gekennzeichnet als G. nivalis.

Gespeichert
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2302 am: 27. Februar 2017, 19:38:37 »

das erste und/oder das letzte meiner poculiformen, die anderen habe ich jedenfalls noch nicht geortet...
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2303 am: 27. Februar 2017, 19:43:14 »

Die meisten Pocs gehören glaube ich zu den späten Glöckchen. Wie zum Beispiel 'Creme Anglaise', die ich letztes Jahr erworben habe, der Zuwachs ist schonmal nicht schlecht. :D

Hat auch eine interessante Blattstellung.



Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2304 am: 27. Februar 2017, 20:01:16 »

Hätte gerne ein Glöckchen mit "Gesicht". Außer dem Wachtmeister Dimpfelmoser und Grumpy kenne ich keins. Gibt es noch mehrere?  Gibt es vielleicht auch eines aus der Nivalis Gruppe?

Üblicherweise treten Gesichter fast nur bei Galanthus elwesii var. elwesii auf, da diese Varietät auf den Inneren Blütenblätter unten und oben eine grüne Markierung aufweist, gleiches gilt für Formen von Galanthus plicatus subsp. byzantinus, bei denen sind die "Augen" aber eher verwaschen, wie bei 'Ispahan', die ich schon lange wegen des Duftes suche oder die Zeichnung ist nicht immer beständig wie bei 'Gerard Parker'.

Die Varianten von Galanthus elwesii, die deutlich zwei Augen bilden, liefen früher sogar unter einer eigenen botanischen Bezeichnung als G. elwesii var. whitallii oder bei den Engländern "Edward Whitall Group"... dazu gehören neben 'Grumpy'und 'Wachtmeister Dimpfelmoser' noch 'Two Eyes', 'Mandarin' und 'Jonathan' es gibt aber bestimmt noch mehr. Ich selbst hab 'Grumpy' und zwei nicht offiziell benannte und 'Gerard Parker' aber da hab ich noch nicht geschaut wie die Zeichnung dieses Jahr ist. :)

Danke für deine ausführliche Antwort  :)

Ich fragte deshalb nach einer G. nivalis Sorte, wegen dem schmalen Laub. Die G. elwesii produzieren da vergleichsweise bestimmt viel mehr. Da bei mir die Beete fast flächendeckend mit G.  nivalis bestanden sind, hätten es die Stauden bei G. elwesii noch schwerer sich durchzukämpfen.  :)
Gespeichert

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2305 am: 27. Februar 2017, 20:02:11 »

Hätte gerne ein Glöckchen mit "Gesicht". Außer dem Wachtmeister Dimpfelmoser und Grumpy kenne ich keins. Gibt es noch mehrere?  Gibt es vielleicht auch eines aus der Nivalis Gruppe?

Ich habe am Samstag  'Hans-guck-in- die Luft' erstanden. Ist wohl eine Kreuzung zwischen G.elwesii und G. plicatus. Man findet es im Netz aber auch gekennzeichnet als G. nivalis.

das ist ja auch herzig.  :)

Wie sieht denn das Laub aus?
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2306 am: 27. Februar 2017, 20:21:15 »

Dabei wirken doch in einem Galanthus nivalis Bestand, locker eingestreute Tuffs von Galanthus elwesii besonders elegant und auffallend.  :D

Außerdem wirst Du bei den Namenssorten eh nicht mit vielen Zwiebeln anfangen können... wobei ich deine finanzielle Lage ja nicht kenne. ;)

Die meisten leisten sich eine Zwiebel für 30€ oder mehr und warten dann das sie sich bestocken. Bis davon im nennenswertem Umfang von Laubmassen erdrückt werden dauert etwas... ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2307 am: 27. Februar 2017, 20:22:49 »

PS... Ich meine nicht das es schon ein Galanthus nivalis mit Gesicht gibt, aber ich bin auch kein Experte. Da können Pumpot oder Planthill verlässlichere Auskünfte geben. :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18889
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2308 am: 27. Februar 2017, 20:34:09 »

Hybriden zwischen G.nivalis und G.elwesii mit Zeichnung oben und unten habe ich schon bei einer Nachbarin gesehen. Aus deren Garten habe ich auch so einen gefüllten garteneigenen Hybrid. Der hat leider nur die untere Zeichnung ist aber schön regelmäßig. Gerad wieder frisch aufgepflanzt nachdem er fast verloren ging.

Aber dort vagabundieren diese Kreuzungen in unterschiedlicher Laubausprägung im Garten herum. Die meisten tendieren stark zu nivalis im Laub. Ich schau mal ob ich dabei auch zwei Augenflecken sehe. Vielleicht ist ja auch schon was davon in meinen Garten gewandert. Dann gebe ich gerne was ab.
Ich bin einer der wenigen der auch ein paar G.plicatus hat. Auch erst seit wenigen Jahren. Allerdings aus einem alten verwilderten Großbestand, 50 km von hier.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

chlflowers

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1607
  • Ich bin gartensüchtig!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
« Antwort #2309 am: 27. Februar 2017, 21:23:57 »

Freds Giant, der Name ist Programm  8)

@Ulrich
Was für ein Trümmer  :o.  Geniales Teil ;D.
Mal schauen, ob meins auch eine Blüte schiebt ....
Gespeichert
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Seiten: 1 ... 152 153 [154] 155 156 ... 201   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de