Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 08:34:55
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Wind- eln, fragt man sich schon, ob sie spinnt.

Seiten: 1 ... 15 16 [17] 18 19 ... 29   nach unten

Autor Thema: Primula 2017  (Gelesen 40832 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2017
« Antwort #240 am: 02. April 2017, 12:46:59 »

Das ist am Rand des Trampelweges, wo nie etwas gepflanzt wurde, wo sich aber vieles selbst aussät, dem der Sand unseres Gartens sonst zu luftig und locker ist.

Im ausgetrockneten, weil über die Jahre "verkommenen" kleinen Teich hält sich der kleine Sumpf-Primel-Hügel mit wenig Jäterei ganz gut.
Primula rosea, Primula denticulata in rot und blauviolett und die 'Johanna'.
Gespeichert

Weinbergeule

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 143
Re: Primula 2017
« Antwort #241 am: 02. April 2017, 16:00:37 »

Sehr prächtig. Das Rot der Pflanze mit den elatior-artigen Blüten finde ich umwerfend. Aber warum soll das Rot von der uralensis-Sippe kommen? Wenn die mit der östlichen Unterart macrocalyx synonym ist, hat sie das gleiche satte Dottergelb wie die veris-Unterart. Das könnte von den 'Shades'-Typen der Primula veris kommen.

Bei unseren bunten Gemischen glaube ich bei einzelnen Sämlingen die Eltern zu erkennen, dann, wenn es noch die unmittelbaren Nachfahren der drei gelben Wildformen sind.

Ansonsten machen die hier allmählich, was sie wollen, sowas zum Beispiel:
Habe diese rote Form als P.veris uralensis von der Raritätengärtnerei Wetzel gekauft. Das war in den
1990-igern. Die Firma gibt es leider nicht mehr. Sie findet ich immer wieder unter unter anderen
Sämlingen ein.







Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2017
« Antwort #242 am: 02. April 2017, 18:17:49 »

Ich weiß nicht, woher die roten Typen hauptsächlich stammen und ob sie auch in natürlichen Populationen als Mutation auftreten können.
Primula veris subsp. uralensis wird in der Flora der UdSSR nur als Synonym für die subsp. macrocalyx genannt und dafür nur die gelbe Blütenfarbe mit orangener Punktzeichnung angegeben.

Primula veris
subsp. macrocalyx im Transkaukasus:
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2017
« Antwort #243 am: 02. April 2017, 18:23:57 »

Was ich aber toll finde, ist, dass rote veris, die noch von Wetzel sind, bei Dir bis heute überdauern oder wenigstens getreue Nachkommen hinterlassen. Besser dieses schöne Rot im Garten, als "nur" eine weitere gelbe mit richtigem Namen.  8)
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14369
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Primula 2017
« Antwort #244 am: 02. April 2017, 19:32:08 »

Ich habe auch einige rote Primula veris im Rasen, sowie welche mit gelb-orangenen Zwischentönen, die sind definitiv nicht gepflanzt worden. Wenn nicht Mutation, gehe ich davon aus, dass da Pollen von anderen Primeln im Garten 'reingefunkt hat. Und ja, die vermehren sich offenbar auch, vor einigen Jahren habe ich bewusst nur eine oder zwei rote gesehen, jetzt sind es sicher schon ein Dutzend. :)
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re: Primula 2017
« Antwort #245 am: 02. April 2017, 19:59:17 »

...Warum soll das Vorkommen von Primula veris zusammen mit Ragwurzen nicht indigen sein?...

Keine Ahnung, ist irgendwie so eine festgesetzte Vermutung. Vielleicht weil sie sonst nirgends im direkten Umkreis vorzukommen scheint. Möglicherweise war ich bisher aber auch immer an den falschen Stellen zur falschen Zeit.
Gespeichert

Isatis blau

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2194
Re: Primula 2017
« Antwort #246 am: 02. April 2017, 20:09:30 »

Seit ich beim Mähen das Schnittgut zusammenreche und um die Bäume mulche werden die veris wieder mehr. In meiner Kindheit war der ganze Hang gelb um die Jahreszeit. Früher wurde auch noch Heu gemacht.

Letztes Jahr habe ich eine veris in ein Beet zu roten Beetprimeln gepflanzt, in der Hoffnung, dass sich nicht nur eliator mit Topfprimeln mischen, sondern auch veris und Topfprimeln.

So Primeln, die machen was sie wollen, wie bei Lerchenzorn hätte ich auch gern, aber es wird.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Primula 2017
« Antwort #247 am: 02. April 2017, 20:45:23 »

Der Zauber der rotlaubigen Primeln wirkt erst so richtig im Gegenlicht - 'Dark Rosaleen' blüht als erste.
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Primula 2017
« Antwort #248 am: 02. April 2017, 21:00:07 »

...und die 'Johanna'.

Ist das die niedrige hinten?
Die ist ja ganz besonders hübsch.
Der wäre es hier vermutlich leider zu trocken... :'(
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2017
« Antwort #249 am: 02. April 2017, 21:13:00 »

Ja, Trockenheit bekommt ihr nicht. Ich pflanze sie dauernass bis wenigstens feucht, mit den Rosenprimeln. Da ist sie aber fast noch wüchsiger als diese, weil sie vegetativ sehr gut zulegt. Und: sie hält sich anstandslos im nassen Topf auf engstem Raum. Du brauchst also keinen ganzen Teich.
Gespeichert

Helene Z.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2354
  • zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Primula 2017
« Antwort #250 am: 02. April 2017, 21:47:49 »

Eine Frage bitte: Kann ich von dieser Pflanze um diese Zeit Stecklinge abnehmen?
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35395
    • mein Park
Re: Primula 2017
« Antwort #251 am: 02. April 2017, 21:55:22 »

Stecklinge nicht, aber teilen kannst Du die Primel derzeit.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Helene Z.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2354
  • zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Primula 2017
« Antwort #252 am: 02. April 2017, 21:59:13 »

Danke Staudo  :D
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3402
Re: Primula 2017
« Antwort #253 am: 02. April 2017, 22:51:36 »

Meine rote Form von Primula veris:
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3402
Re: Primula 2017
« Antwort #254 am: 02. April 2017, 22:55:28 »

Ein daraus gezogener Hybrid-Sämling:
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus
Seiten: 1 ... 15 16 [17] 18 19 ... 29   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de