Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: ihr habt mich angefixt
ich hab mir auch ein krankgelbes herz mitgenommen ;) (lord waldemoor)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. April 2024, 13:11:48
Erweiterte Suche  
News: ihr habt mich angefixt
ich hab mir auch ein krankgelbes herz mitgenommen ;) (lord waldemoor)

Neuigkeiten:

|24|4| Manche denken gern, manche schreiben gern. Leider sind es nicht immer dieselben Leute. :-X :-X :-X (Callis)

Seiten: 1 ... 40 41 [42] 43 44 ... 73   nach unten

Autor Thema: Studie zu Insektensterben  (Gelesen 145697 mal)

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3866
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #615 am: 20. Dezember 2021, 21:41:05 »

Im Kleinen ist halt vieles machbar, wird aber auch nicht jedem Nachbar gefallen.
Die Landwirtschaft lebt derzeit zwischen Verbot, Notwendigkeit und Bio. Irgendwann gibt's Förderung zur Errichtung von Misthaufen ;D
Das wird sich alles einpegeln! ;)
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16919
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #616 am: 20. Dezember 2021, 22:07:15 »

Ob es Mist ist kann ich nicht sagen, vielleicht ists auch eine andere Nahrungsquelle/Lebensraum die/der fehlt. Der von dir verlinkte Artikel sagt jedenfalls nichts dazu aus.

Zitat
This suggests that the decline of arthropods in forests is driven by mechanisms that negatively affect the abundances of many species, which leads to an overall decline in biomass and the number of species but favours some species that are able to compensate declines in abundance.
Das kann nun gut oder schlecht sein. Wenn Generalisten verschwinden und Spezilaisten vermehrt auftreten, kann das ein Anzeichen für gelungenen Artenschutz sein.
Kann, nicht muss.
Neophyten-Anhängsel möchte ich mal nicht unterstellen.
Es besteht wie so oft weiterer Forschungsbedarf.
Man sollte das endlich mal angehen, statt ständig nur untermauern zu wollen, das die längst auserkorenen Schuldigen die Schuldigen sind. Man muss sie auch nicht zwingend finden und ihnen die Schuld geben, es würde ausreichen, wenn man die negativen Begleiterscheinugen versucht zu verbessern um dabei das eigentliche Ziel Umweltschutz weiterverfolgen zu können.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

andreasNB

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2329
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #617 am: 20. Dezember 2021, 22:24:18 »

Bei dieser Diskussion kommt mir - ganz unwissenschaftlich - nur das in den Sinn
Gespeichert

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3866
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #618 am: 20. Dezember 2021, 22:26:31 »

Hilft manchmal zum 'runterkommen' ;)
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19540
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #619 am: 20. Dezember 2021, 22:35:03 »

Wahrscheinlich bleibt in nicht allzu ferner Zukunft jeder schön in seiner Blase, wo die eigenen Ansichten und Positionen immer allumfassend bestätigt werden und zweifelt pauschal an oder lehnt gleich integral ab, was in anderen Blasen gesagt und geschrieben wird, das ist dann einfacher  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4049
  • Zone 7a
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #620 am: 20. Dezember 2021, 22:36:16 »

Der Schaden hielt sich in Grenzen und der Falter soll laut Wikipedia nicht so schlimm sein, trotzdem werde ich nächstes Jahr die Chemiekeule zücken, sollte er sich nochmal blicken lassen. Allein schon um nicht Brutstätte für irgendwelche Seuchen zu sein.
Chemiekeule brauchst nicht, der Falter ist harmlos und macht auch kaum Schäden. Der Vergleich mit dem Buchsbaumzünsler, den der Artikel zieht, stimmt nicht. Meisen haben die Raupen außerdem schnell entdeckt.

Trotzdem werde ich sie bei übermäßigem Befall entsorgen. Ab und zu verschenken wir überzählige Stecklinge an Freunde und da macht sich sowas nicht gut. Heutzutage kriegen die Leute ja schon einen Herzinfarkt, wenn mal eine Blattlaus irgendwo rumsitzt.  ::) ;D
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3866
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #621 am: 20. Dezember 2021, 22:37:47 »

Eine jede Pflanze ist Teil der Nahrungskette! ;)
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4049
  • Zone 7a
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #622 am: 20. Dezember 2021, 23:56:54 »

Der Falter darf gern woanders zur Nahrungskette gehören.  ;)

Nochmal, weils scheinbar noch nicht jeder verstanden hat: http://www.wirrettendiebienen.de/Ein%20Biobauer%20berichtet.pdf
Habe ich mir mal durchgelesen und es ist viel Wahres drin.
Den wirklichen Grund für den Insektenschwund sehe ich allerdings immer noch nicht.
Es werden viele Gründe und Facetten des Problems beleuchtet, aber sie treffen nicht auf alle Insektenarten zu, und trotzdem sehe ich auch dort einen Schwund.
Ich würde gern mal wissen, ob unser Grundwasser frei von schädlichen Chemikalien ist. Denn wenn es damit ein Problem gibt, würde das viel erklären.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2229
  • 330m NN
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #623 am: 21. Dezember 2021, 01:42:01 »

Welch paradiesische Idylle, als der Dino noch unangemeldet täglich einen 3 Tonnen Schiß fallen lassen konnte. ;D
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19540
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #624 am: 21. Dezember 2021, 02:15:36 »

Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Bristlecone

  • Gast
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #625 am: 21. Dezember 2021, 07:36:17 »

Der Falter darf gern woanders zur Nahrungskette gehören.  ;)

Nochmal, weils scheinbar noch nicht jeder verstanden hat: http://www.wirrettendiebienen.de/Ein%20Biobauer%20berichtet.pdf
Habe ich mir mal durchgelesen und es ist viel Wahres drin.
Den wirklichen Grund für den Insektenschwund sehe ich allerdings immer noch nicht.
Es werden viele Gründe und Facetten des Problems beleuchtet, aber sie treffen nicht auf alle Insektenarten zu, und trotzdem sehe ich auch dort einen Schwund.
Ich würde gern mal wissen, ob unser Grundwasser frei von schädlichen Chemikalien ist. Denn wenn es damit ein Problem gibt, würde das viel erklären.
.
Wenn ich mir die Vielfalt der Feldflur in Erinnerung rufe, die es in meiner Jugendzeit gab*, und mir dann die heutige Intensivlandwirtschaft sowie die seitdem stattgefundene Nivellierung der Landschaft anschaue, so wundert mich das ganze nicht so sehr.
.
Feldgehölze, Knicks, halbwegs naturbelassene unverrohrte Bäche, Mergelgruben als Teiche, extensiv genutzte Flächen und vieles mehr  - alles weg.
.
* Zu den damals verwendeten Pflanzenschutzmitteln zählten E605 und vieke andere Phosphorsäureester, Carbamate, DDT, Lindan, Endosulfan, Dieldrin, Quintozen und viele viele andere, die seit langem und zumeist aus sehr gutem Grund verboten sind.
Aber für das seit den 1990ern beobachtete "Insektensterben" kann man die nicht verantwortlich machen.
Ist aber schön einfach. Ein bisschen wie der Betrunkene, der seinen Schlüssel im Dunklen verloren hat, aber im Laternenschein sucht, weil es außerhalb davon zu dunkel ist.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16919
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #626 am: 21. Dezember 2021, 09:43:33 »

Hyla, es wird auch nicht diesen einen Grund geben.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4049
  • Zone 7a
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #627 am: 21. Dezember 2021, 10:34:15 »

@Thuja
Ich weiß, aber es stimmt mich nachdenklich, daß in unserer angeblich ach so gut erforschten Welt die Gründe für dieses Problem nicht gefunden werden.
Ich kann es mir langsam nur noch so erklären, daß man keinen Grund finden will. Und das macht mich noch viel mißtrauischer. Seit der Ära Kohl glaube ich der Regierung nicht mal so weit, wie ich spucken kann (Ihr zahlt den Solidaritätszuschlag nur ein Jahr. Nur EIN Jahr!  >:( >:( >:( A*********! ).

@ Gartenplaner
Hast mir ja gut was zu tun gegeben.  ;D
Danke! Bin dann mal lesen....
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18361
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #628 am: 21. Dezember 2021, 11:53:05 »

...  Feldgehölze, Knicks, halbwegs naturbelassene unverrohrte Bäche, Mergelgruben als Teiche, extensiv genutzte Flächen und vieles mehr  - alles weg.
.
* Zu den damals verwendeten Pflanzenschutzmitteln zählten E605 und vieke andere Phosphorsäureester, Carbamate, DDT, Lindan, Endosulfan, Dieldrin, Quintozen und viele viele andere, die seit langem und zumeist aus sehr gutem Grund verboten sind.
Aber für das seit den 1990ern beobachtete "Insektensterben" kann man die nicht verantwortlich machen.
Ist aber schön einfach. Ein bisschen wie der Betrunkene, der seinen Schlüssel im Dunklen verloren hat, aber im Laternenschein sucht, weil es außerhalb davon zu dunkel ist.

Der Artenrückgang in Mitteleuropa ist eine seit ca. 250 Jahren anhaltende, sich phasenweise verstärkende Entwicklung. Ganz sicher ist nicht die Chemisierung der Landwirtschaft der erste Auslöser, sondern die Einführung der geregelten Forstwirtschaft und die Umstrukturierung der lanwirtschaftlichen Nutzungen zum Ende des 18. Jahrhunderts - einige Jahrzehnte vor Einführung der "künstlichen" Düngung und noch weit länger vor Einführung von Bioziden. Das Herausdrängen vielfältiger und kleinteiliger Nutzungsweisen aus nach und nach sämtlichen Wald- und Forstflächen hat zwar die sichtbare Artenvielfalt dieser Flächen nicht gleich ausgelöscht, aber die Struktur und den Zusammenhang der Populationen vieler Arten nachhaltig beschädigt. Kurz gesagt: die erfolgreiche Bekämpfung der Erosion von Böden und Bodenfruchtbarkeit hat durch ihre ausnahmslose Durchsetzung die Erosion der biologischen Vielfalt in Gang gesetzt. Landnutzungssysteme, die beide Ziele angemessen vereinen, haben wir Mitteleuropäer bis heute nicht zustande gebracht, aus vielen Gründen.

Wenn auch die ersten landwirtschaftlichen Intensivierungen nicht in der Chemie und in der Mechanisierung lagen, sondern in der Umstrukturierung und Uniformierung der Flächen, so haben diese beiden Faktoren(komplexe) später doch nachhaltig zur Verstärkung von Rückgangs- und Aussterbeprozessen beigetragen und tun das bis heute.

Bewirtschaftungseinheiten, Düngung, Pflanzenschutz, Mechanisierung und Züchtung sind die wesentlichen landwirtschaftlichen Intensivierungskomplexe. Mit jedem einzelnen und besonders in Kombination kann ich, je nach Zielsetzung und Anwendung, große Teile der biologischen Vielfalt zugunsten der angebauten Kulturpflanze(n) aus meiner Nutzfläche herausdrängen. Das ist, wenn ich keine anderen Ziele als die ertragreichste Kultur verfolge, gewollt und banal und doch verheerend für die natürliche Vielfalt. Je perfekter, desto mehr nähere ich mich industriellen Nutzungsweisen, die den gesamten Standort bestmöglich auf die eine, gewollte Kultur einstellen und alles andere "heraushalten". Und so sieht unsere Agrarlandschaft heute in weiten Teilen eben aus.

Precision Farming kommt nur als relativ neuer Intensivierungsfaktor hinzu, mit vergleichbarer Wirkung. Ich kann damit den abiotischen Naturhaushalt, z. B. durch besser angepasste Ausbringung von Düngern schonen. Wenn  ich die Methoden aber wieder nur so anwende, dass ich auf dem gesamten Schlag möglichst einheitliche, möglichst hohe Kulturpflanzenerträge erziele, wird auch Precision Farming die standörtliche Vielfalt und damit die biologische Vielfalt noch einmal weiter vermindern.

Es kommt auf die bewusste und im besten Fall gezielte Beschränkung der verfügbaren Intensivierungsmöglichkeiten an, wenn ich strukturelle und damit biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft erhalten oder wieder gewinnen möchte. Das kann die Dosierungen betreffen, mehr aber noch die Teilflächen, die ich mit bewusst verminderter Intensität bewirtschafte. Und das, uns in unseren Möglichkeiten zu beschränken, fällt uns eben immer wieder verdammt schwer. Oft fehlt auch noch die Einsicht dafür, dass das notwendig ist.
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #629 am: 21. Dezember 2021, 12:03:23 »

Danke für deine Ausführung!
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Seiten: 1 ... 40 41 [42] 43 44 ... 73   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de