News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 35543 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im November

Natternkopf » Antwort #30 am:

- Rasen gemäht.
- Kompost Box A ausgeräumt und Schnellkomposter in Betrieb genommen.
- Gartensitzbank verräumt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #31 am:

Nachdem das Wetter gestern und heute abgesehen von ein paar kleinen Schauern recht erbaulich war, habe ich gestern noch den Sockel vom Haus gestrichen, heute konnte ich dann noch ein paar kleine Arbeiten an der Terrasse und im Garten erledigen. Ich habe die Gladiolen aus dem völlig aufgeweichten, wie immer in riesigen Batzen am Löwenzahnstecher klebenden Lehm geholt und zum Trocknen auf der Terrasse ausgelegt, und die Kletterrose (wohl 'Paul's Scarlet Climber') aufgebunden und an der Unterkonstruktion vom Terrassendach befestigt - in der Hoffnung, dass ich sie da noch ein, zwei Meter weiterziehen kann. Außerdem habe ich noch eine LED-Lampion-Lichterkette unterm Dach angebracht, sieht abends jetzt richtig nett aus. :)

Bild

Bild
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im November

Alstertalflora » Antwort #32 am:

Boah - Du hattest Sonne *Neid* !
Ich habe 105 Viridiflora- Tulpen in meinem Vorgarten versenkt :D. Dann fing es leider an zu pieseln und als es wieder aufhörte, dämmerte es :(. Ich hätte gerne noch weiter gemacht :-\.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #33 am:

Ja, so ungefähr fünfzehn Minuten - da habe ich gleich zur Kamera gegriffen. Ansonsten war es eher trüb... Ein paar Tulpen und Narzissen müssen auch noch gepflanzt werden, aber es ist viel zu nass, ich kann da keine vernünftigen Löcher ausheben... Die Dämmerung hat mich dann auch ins Haus getrieben, eigentlich wollte ich noch das Loch am Regenfallrohr zuschütten. Naja, morgen dann, wenn's nicht schon wieder regnet. ::)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Nova Liz † » Antwort #34 am:

Wow,Andreas. :D
Dein Häuschen entwickelt sich zu einem richtigen Schmuckstück. ;)Ich finde weiß und diese blaue Farbe ja sehr edel .
Hier regnet es nur und seit Montag schleppe ich mich regelrecht zur Arbeit ,weil ich Sonntag noch mit Teleskopsäge eine 10m hohe Korkenzieherweide zusammengestutzt habe und es dabei wohl echt übertrieben habe.Schulteraua und kann kaum noch die Arme heben. ::) :P
Naja,selber Schuld und bis Freitag regnets eh weiter.
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Gartenarbeit im November

newkidintown » Antwort #35 am:

Dieses Blau und Weiss hat was von Griechenland. Auch meine bevorzugte Kombi in Innenhof und angrenzendem Beet zwischen den beiden Wohnhäusern. Diese sind zeitlos in weiss mit hellgrauen sog. Faschen/Sockeln gehalten.

In den letzten 3, 4 Monaten wurden ca. anderthalb Tonnen Grünschnitt entsorgt. Schätzungsweise eine weitere halbe Tonne steht noch an; sollte bis Frühjahr erledigt sein. Etwa 150 bis 200 Kilo Brennholz für die Kamine fielen auch noch an. Dann dürften mindestens die Hälfte meiner sich im Laufe der Jahre angesammelten Töpfe mit Rosen, Stauden, Clematis und ein paar Sträuchern endlich ihre Plätze in den neu arrangierten Beeten finden.

Ausserdem planen wir eine Art Balkonterrasse für's alte Haus an der Südseite zum Innenhof hin, das der Sohn z. Zt. innen renoviert/umbaut. Sollen etwa 20 - 22 qm in L-Form über Eck verlaufend werden mit integriertem Anlehnhaus; begehbar vom Bereich Ankleide/Wohnbad her. Wenn ich es zeitlich auf die Reihe bekomme, sind auch Renovierung der Einfriedigung an der Strasse und ein bisher als Lagerplatz genutzter 30 qm-Bereich im westlichen Vorgarten dran. Soll zur Einfahrt des Nachbarn hin abgeschirmt, bepflanzt und mit kleiner Terrasse versehen werden; dort bekommt die Westseite des alten Hauses zwecks besserer Belichtung auch eine Doppel-Terrassentür. So kommt keine Langeweile auf ;D
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Hero49 » Antwort #36 am:

Habe heute endlich meine Choisya ausgegraben und verpflanzt. Als ich sie vor 4 Jahren als kleines Pflänzchen in einer Gärtnerei fand, wollte ich nur ausprobieren, ob das Ding überhaupt bei mir wächst. Diese Pflanze hat mich sowas von überzeugt!
Jetzt mußte sie unbedingt in ein Beet, wo sie genügend Platz hat. Doch dort mußte ich auch zuerst Platz schaffen.
Man glaubt nicht, wie lange man sich mit 4 m² beschäftigen kann.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Gartenarbeit im November

neo » Antwort #37 am:

laguna hat geschrieben: 7. Nov 2019, 17:47
Man glaubt nicht, wie lange man sich mit 4 m² beschäftigen kann.

Ist ja eigentlich was sehr Schönes, wenn man sich in aller Ruhe einer kleinen Fläche zuwenden kann. ;)
Ich habe gestern, sehr gemütlich, im kleinen Hof das Laub zusammengenommen, dem grossen Miscanthus den Winterschnitt verpasst und angefangen, den kleinen Birnbaum zu zersägen. So wird er jetzt in den Winter hinein Stück für Stück weichen und ich kann mir überlegen, was in der Ecke werden soll.
Am Wochenende sollte ich mich mal mit den grösseren Laubmassen beschäftigen, und was auf der Terrasse ist muss versorgt werden bevor starke Winde brausen. Wir haben Verspätung mit dem Einräumen!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Hero49 » Antwort #38 am:

"in aller Ruhe einer kleinen Fläche zuwenden"
Dem war nicht so!
Zuerst die Choisya mit viel Kraft ausgegraben und danach um die Hälfte zurückgeschnitten.
Danach am neuen Platz eine Paeonia gerodet, eine Clematis, die im Frühjahr nicht gekommen ist sowie zwei große Phloxe ausgegraben und einen Mickerling von Rose mit der Kreuzhacke entfernt.
Jetzt kam die Neubepflanzung:
1. Choisya gepflanzt. Danach die Phloxe, Fingerhüte und div. Lilien aus Töpfen versenkt, nicht zu vergessen die Allium- und Tulpenzwiebeln, die bei der Aktion ans Tageslicht kamen und zuletzt die Clematis, deren Wurzelballen überraschenderweise einige Neutriebe zeigte, zusammen mit der schon vorhandenen Ersatzclematis gepflanzt.
Alles auf 4m².
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #39 am:

und die paeonie?
:o
neo

Re: Gartenarbeit im November

neo » Antwort #40 am:

laguna hat geschrieben: 8. Nov 2019, 15:07
Zuerst die Choisya mit viel Kraft ausgegraben und danach um die Hälfte zurückgeschnitten.

Sie steckt solch starken Rückschnitt vor dem Winter gut weg? (Und/ oder steht sehr geschützt?)
Bei der Päonie deute ich `gerodet`als definitiv entfernt, wenn ich nicht wieder falsch liege. ;)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im November

Wurzelpit » Antwort #41 am:

Ich hab heute einen Faulbaum und zwei Strauch-Efeu (hedera helix arborescens) gepflanzt und noch 150 Blumenzwiebeln gesetzt. Den Garten betrete ich jetzt erst wieder in 2020 ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Staudo » Antwort #42 am:

Ich habe heute die Gartenmöbel unter Dach gestellt und anschließend die Märzenbecherwiese heruntergemäht. Dabei sah ich die ersten Leucojum-Austriebe. Der Frühling naht. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Selene10 » Antwort #43 am:

[quote author=Staudo link=topic=65988.msg3386683#msg3386683 date=1573230484]
Der Frühling naht. :D
[/Quote]
Das Gefühl vom nahenden Frühling hatte ich heute auch, es lag der Duft der blühenden japanischen Mispel in der Luft. Obwohl: Düfte gibt es auch im Winter, hier in Umbrien blüht Choisya ternata nach, nachdem es seit Sonntag jeden Tag geregnet hat.
Vier Rosen verpflanzt, weg von Nachbars Grenzzaun. Auf dem Gemüsebeet habe ich den Mulch weggezogen und Hartnäckiges gejätet, die Erde unter der Mulchschicht war wunderbar weich.
Kletterrosen festgebunden und ein letztes Mal gemäht - war nicht einfach, weil das nasse Gras den Mäher ständig verstopft hat.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2946
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Rosenfee » Antwort #44 am:

Meine Madame Anisette, die eigentlich laut Kordeskatalog nur 80 cm hoch werden soll, von vorm Haus nach hinten versetzt. Dort kann sie ihre 2 m ausleben ::), Phlox runtergeschnitten. Außerdem habe ich die Efeuhecke zum Nachbarn schneiden lassen (GG ;)) Eine Taglilie ist auch noch von vorn nach hinten gewandert. Jetzt habe ich im Vorgarten wieder viel Platz....der Vorgarten ist man gerade 10m² ;)
Ich wunder mich gerade, dass meine Amsonia überhaupt nicht herbstfärbt. Sie ist noch frisch grün.
LG Rosenfee
Antworten