Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 08:23:19
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|3|3| Aber, wer die normalen Schneeglöckchen nicht ehrt, ist keine der Sorten wert. 8) ;) (neo)

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 60   nach unten

Autor Thema: Der Mohn ist aufgegangen.....  (Gelesen 66820 mal)

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13198
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #105 am: 17. Juni 2020, 20:51:54 »

Der gezeigte sah so aus:
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #106 am: 17. Juni 2020, 22:04:22 »

Gab es da nicht einen Unterschied zwischen Deinem gezeigten Feldmohn und dem Klatschmohn mit seinen Basalflecken? Irgendwo hatte ich sowas gelesen, komme jetzt aber nicht drauf und im Netz macht Keiner einen Unterschied. Schreiben wohl alle ab.
wir hatten das Thema in Bammental bei den Bibelpflanzen von Nick Müller. Es gibt den Kaltsch-Mohn, Papaver rhoeas, und den Saat-Mohn, Papaver dubium. Wikipedia: zu Klatsch-Mohn: Die vier scharlach- bis purpurroten, selten weißen oder violetten Kronblätter besitzen im unteren Bereich einen großen schwarzen, oft weiß umrandeten Fleck. Saat-Mohn: Die vier Kronblätter sind orange-rot, rosa (selten purpurn) oder weiß. ... Sie können innen am Grund einen schwarzen Fleck besitzen.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #107 am: 17. Juni 2020, 22:06:35 »

Blumen in Schwaben, Gattung: Mohn hat da wieder schöne Bestimmungsschlüssel mit Bildern.
« Letzte Änderung: 17. Juni 2020, 22:10:55 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #108 am: 17. Juni 2020, 22:14:18 »

Saatmohn taucht bei mir immer wieder auf und nervt. Farblich passt er eigentlich gar nicht und das Laub sieht immer zerrupft aus.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7994
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #109 am: 17. Juni 2020, 22:47:44 »

Gab es da nicht einen Unterschied zwischen Deinem gezeigten Feldmohn und dem Klatschmohn mit seinen Basalflecken? Irgendwo hatte ich sowas gelesen, komme jetzt aber nicht drauf und im Netz macht Keiner einen Unterschied. Schreiben wohl alle ab.
wir hatten das Thema in Bammental bei den Bibelpflanzen von Nick Müller. Es gibt den Kaltsch-Mohn, Papaver rhoeas, und den Saat-Mohn, Papaver dubium. Wikipedia: zu Klatsch-Mohn: Die vier scharlach- bis purpurroten, selten weißen oder violetten Kronblätter besitzen im unteren Bereich einen großen schwarzen, oft weiß umrandeten Fleck. Saat-Mohn: Die vier Kronblätter sind orange-rot, rosa (selten purpurn) oder weiß. ... Sie können innen am Grund einen schwarzen Fleck besitzen.
Super, vielen Dank :D
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Amsonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 231
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #110 am: 18. Juni 2020, 08:39:17 »

Kann das Harlem sein? Ich hatte mir die Farbe anders vorgestellt.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #111 am: 18. Juni 2020, 09:23:17 »

Nach Internet-Abbildungen kann das durchaus sein. Das Bild hier könnte zum Beispiel eine verlässliche Farbwiedergabe haben:
Papaver 'Harlem' von MMGI.
.
Alle sehr stark leuchtenden Bilder dürften wohl verfälschend bearbeitet sein.
Gespeichert

KaVa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1206
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #112 am: 18. Juni 2020, 10:08:15 »

Mohngemisch
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13198
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #113 am: 18. Juni 2020, 10:11:15 »

Das muß ich noch zeigen, strahlend blauer Himmel mit leuchtendem Mohn. (ohne Bildbearbeitung)
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Amsonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 231
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #114 am: 18. Juni 2020, 10:29:22 »

Nach Internet-Abbildungen kann das durchaus sein. Das Bild hier könnte zum Beispiel eine verlässliche Farbwiedergabe haben:
Papaver 'Harlem' von MMGI.
.
Alle sehr stark leuchtenden Bilder dürften wohl verfälschend bearbeitet sein.

Ich hatte ihn mir rauchiger, violetter vorgestellt, er hat doch viel Rotanteil.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #115 am: 18. Juni 2020, 22:00:35 »

Ein sehr schönes Röckchen aus der New York-Serie, aber welcher es davon ist... ???

Es blüht hier ein deutlich weniger spektakulärer Mohn, dessen Samen mir ein netter Fori im Tausch geschickt hatte. Die Pflanzen wuchsen in Kirgisien, soviel weiß ich noch:


 :)
Michael

Was kleines: Papaver croceum (?)
Das Saatgut kam von Kasbek. Danke dafür





Für mich wirkt das wie ein einjährig wachsender Mohn aus der Klatsch-Mohn-Verwandtschaft. Dann käme unter anderem Papaver litwinowii in Frage. Der ist in Zentralasien verbreitet. Ich kann aber auch eine ganze Reihe anderer Arten nicht ausschließen.
Gespeichert

Ribisle

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #116 am: 20. Juni 2020, 12:18:12 »

.. passende Tischdecke
Gespeichert
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.

Ribisle

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #117 am: 20. Juni 2020, 12:18:55 »

...seltsamer Mohn
Gespeichert
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.

Ribisle

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #118 am: 20. Juni 2020, 12:19:27 »

...noch seltsamer
Gespeichert
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.

Nova Liz †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19177
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
« Antwort #119 am: 20. Juni 2020, 18:32:42 »

Ich bin so begeistert von diesem grauen Mohnvarianten von'Amazing Grace'.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 60   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de