Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 05:18:32
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|16|6|Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen, Citrullus Lanatus  (Gelesen 13360 mal)

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #75 am: 23. Juli 2023, 21:45:16 »

Ich werde die Leelanau Sweetglo nächstes Jahr testen, zumindest steht sie ganz oben auf meiner Liste. Ist der croatian seedstore zuverlässig bzgl. Sortenreinheit?

Die Preise für Wassermelonen sind pure Abzocke, aber das ist ja mittlerweile Standard. Beim Lidl letztens fast 5 Euro für ne Mini Bio-Wassermelone. Absolut lächerlich.

Die Golden Midget werd ich dann von der Liste streichen und durch Royal Golden ersetzten. Bin schon gespannt auf Crimson Sweet, hat aber leider ewig gedauert bis die angewachsen ist. Die Mountain Sweet Yellow Früchte geben jetzt dagegen richtig Gas, vor allem die längliche auf dem Foto von Seite 3. Von rund 10 cm auf mind. 25 cm in unter einer Woche.
« Letzte Änderung: 23. Juli 2023, 21:50:27 von Simmse »
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #76 am: 23. Juli 2023, 22:06:13 »

Es wurden dann doch keine Kartoffelnetze aus Mangel an Kartoffelnetzen. Vogelnetz war aber da und zusammengeknotet könnte es evtl auch halten.
Noch sieht es ordentlich aus mit den Seitentrieben.

Na, wie schaut es bei dir aus mit der Fruchtgröße und Stabilität? Es geht ja bald auf die Reife zu.

Little Darling F1 wollte ich eigentlich ein paar Tage früher ernten als die anderen, weil sie dann noch so ein filigranes Aroma in der der Mitte und um die Kerne hat. Aber die Früchte stehen vor dem Kühlschrank gerade Schlange. Naja, geht aber noch, letztes Jahr hatte ich eine 7 Kilo Frucht die noch weiter war, die war mir schon fast zu kräftig im Aroma.



Die meisten Früchte sind etwas kleiner geblieben im Tunnel dieses Jahr. Little Darling war zudem nur eine Frucht bisher. Ich hoffe die setzt noch mal an. Draußen im 50L Kübel hat sie vor kurzem erst spät angesetzt, dafür 3 Früchte.



Die süßeste bis jetzt mit Abstand: ~13,3 Brix.

Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #77 am: 24. Juli 2023, 00:44:17 »

Ist der croatian seedstore zuverlässig bzgl. Sortenreinheit?
Ganz und gar nicht.

Beim Lidl letztens fast 5 Euro für ne Mini Bio-Wassermelone. Absolut lächerlich.
Hier bei Lidl exakt 5,99€.

Die Mountain Sweet Yellow Früchte geben jetzt dagegen richtig Gas, vor allem die längliche auf dem Foto von Seite 3. Von rund 10 cm auf mind. 25 cm in unter einer Woche.
Na, das hört sich doch schon mal recht viel versprechend an. Das ist wieder so eine Sorte, die auf vielen Fotos jeweils total anders aussieht. Wo hast du deine Saat her? Wird spannend, was dann da genau für ein Fruchtfleisch drin sein wird.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26550
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #78 am: 24. Juli 2023, 13:45:52 »

Wie sehe ich, wann sie reif sind?
Soll eine Baby-Sorte sein.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #79 am: 24. Juli 2023, 14:45:01 »

Es gibt mehrere Reifeanzeichen. Unter anderem, muss die Ranke am Fruchtansatz komplett (bis zum Ansatz) vertrocknet sein (meiner Meinung nach das wichtigste Anzeichen). Dort wo die Melone aufliegt sollte die Farbe in Richtung hellgelb/gelb gehen, leider ist das nicht immer ganz eindeutig.
Daneben gibts noch andere Merkmale, wie z.B. dass sich die Streifen farblich/strukturell verändern und sich der Längs nach dünne streifenähnliche Erhebungen abzeichnen. Kann man gut ertasten, ist allerdings sortenabhängig.
Dann gibts auch noch den bekannten Klopftest, der aber nicht so besonders brauchbar ist (sortenabhängig unterschiedlicher Reifeton).
Dir Früchte sollten aber auf jeden Fall deutlich anders klingen als wie jetzt im unreifen Zustand. Da musst du dich einfach rantasten.




« Letzte Änderung: 24. Juli 2023, 14:49:39 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #80 am: 24. Juli 2023, 21:51:54 »

@markoxyz
Mein Saatgut ist von Kokopelli semences.

So schaut die Mountain Sweet Yellow von Seite 3 mittlerweile aus.
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #81 am: 24. Juli 2023, 23:48:38 »

Auf dem Bild in dem Shop sieht das Fruchtfleisch sehr gut aus und ein bisschen in Richtung Orange. Die Schale passt schonmal zu deren Abbildung.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26550
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #82 am: 27. Juli 2023, 13:47:01 »

Es gibt mehrere Reifeanzeichen. Unter anderem, muss die Ranke am Fruchtansatz komplett (bis zum Ansatz) vertrocknet sein (meiner Meinung nach das wichtigste Anzeichen). Dort wo die Melone aufliegt sollte die Farbe in Richtung hellgelb/gelb gehen, leider ist das nicht immer ganz eindeutig.
...

Danke, ja, das mit dem rantasten stimmt wohl  ;D

Der Stiel, wo die Melone dranhängt ist noch grün. Meinst du damit die Ranke am Fruchtansatz? Also quasi das, was beim reifen Kürbis korkig werden soll?
Oder stirbt der ganze Trieb ab?
Unten (Auflagefläche)  ist sie schon ganz hell.
Reifen Melonen nach?
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #83 am: 27. Juli 2023, 15:13:01 »

Mit der Ranke meine ich das, womit sich die Pflanze festkrallt (wie beim Wein). Bei jeder Frucht gibt es diese Ranke neben dem Fruchtstiel.
Dieser Fruchtstiel ändert sich zur Reife hin auch noch, verkorkt ähnlich wie bei Kürbissen und trocknet auch teilweise ein (von der Frucht ausgehend).
Selbst wenn die ganzen Merkmale zutreffen, ist das keine Garantie für Reife. Es ist leider sortenabhängig. Bei meiner Eigenkreuzung muss z.B. der Fruchtstiel mehrere cm komplett eintrocknen, erst dann sind die Melonen reif.
« Letzte Änderung: 27. Juli 2023, 15:16:53 von Simmse »
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #84 am: 27. Juli 2023, 16:26:53 »

Auf englisch ist der Begriff präziser: tendril

Wenn ich bei meinen Wassermelonen auf die klassischen Reifezeichen warte, dann sind sie meist innen schon wieder am verrotten. Ausreichend reif ist die eine Sache, überreif ist aber fast genau so ein Problem. Es geht nichts über Tage zählen.
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #85 am: 28. Juli 2023, 20:09:30 »

Hier mal ein Beispiel wie deutlich mehrere der Reifemerkmale versagen können.

Primaorange F1, ab Tischtennisball Größe noch 38 Tage gereift.



Gewachsen im Tunnel. Aufgeleitet am Haupttrieb recht Basis nah angesetzt. Nach einer Woche auf eine dicke Styroporplatte gelegt die auf einem Blumentopf lag.



Für mich die perfekte Reife für diese Sorte.



Ein paar Tage weiter und die Mitte fängt an wattig und trocken zu werden und das schöne Aroma wird zu streng.

Obwohl sie fast 4 Wochen auf der Stelle lag und nicht angerührt wurde kein Liegefleck.



Der Fruchtstiel noch komplett grün und frisch.



Und das wichtigste, Rankarm(e) und das kleine Blättchen am Fruchtsteil noch frisch.



Das Blättchen hat eine winzige braune Spitze und einen braunen Fleck, was aber auch Zufall und ein Saugfleck von Insekten sein kann und noch kein beginnendes Vertrocknen.

Und der Rankarm sieht noch bis in die Spitzen frisch grün aus und nicht ein Hauch von Abtrocknen zu erkennen.
Bis der komplett verdorrt wäre, wäre die schöne Frucht längst innerlich dahingeschieden.

Solche Reifekennzeichen mögen bei Standard Sorten bei Standardanbau draußen klassisch ausgepflanzt kriechend ganz gut funktionieren. Aber bei empfindlicheren Sorten und abweichenden Anbaumethoden/Bedingungen können sie auch schnell dramatisch versagen.



« Letzte Änderung: 28. Juli 2023, 20:12:33 von markoxyz »
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #87 am: 28. Juli 2023, 22:03:31 »

@markoxyz
Die Reifekennzeichen machen vielleicht auch nur im Freiland Sinn, mit Tunnelanbau hab ich keine Erfahrung. Aber wie gesagt ist das alles sehr stark sortenabhängig. Dass die Ranke zur Reife noch grün ist, hatte ich bis jetzt noch bei keiner einzigen Sorte (insgesamt hab ich ca. 20 Sorten getestet), ebenso dass die Auflagefläche der Melone unverändert ist. Ist das typisch für Tunnelanbau?
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 300
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #88 am: 29. Juli 2023, 08:59:57 »

Ich achte da schon kaum noch drauf, weil ich eh alles mit Daten etikettiere, aber ja, ich denke das ist fast immer so.
Auch draußen im Anbau in Töpfen sind diese Indikatoren noch verzehrt.
Gespeichert

dadado

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 25
  • Rheinland, Zone 8
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #89 am: 03. August 2023, 18:31:22 »

Zitat von: dadado link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4065023#msg4065023 date=1689070570]
Ich baue dieses Jahr zum ersten mal Wassermelonen an. Hab zwei Pflanzen der Sorte Blacktail Mountain auspflanzen können. In den letzten Tagen habe ich die Befruchtung der weiblichen Blüten von Hand vorgenommen, das hat auch ganz gut geklappt. Weiß jemand wie die Reifezeit dieser Sorte ist? Und ab wann rechnet man?

Update: Beide Pflanzen sind mir eingegangen. Erst haben sich die Blätter eingerollt, dann sind die Pflanzen nacheinander gestorben. Dieses Jahr ist mir das über mehrere Pflanzen hinweg passiert, u.a. Tomaten, Bohnen und Gurken. Es ist zum Kotzen :-X
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de