Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
15. Juni 2024, 14:34:15
Erweiterte Suche  
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)

Neuigkeiten:

|13|7|Der Kalk ruft! (Stellaria)

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 17   nach unten

Autor Thema: Epimedien ab 2023  (Gelesen 16962 mal)

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8244
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #105 am: 17. März 2024, 22:09:15 »

Nachdem die letzten Antworten so hilfreich gewesen waren, noch eine Frage, oder eher zwei: für einen Innenhof unter einer riesigen Eibe suche ich auf Wunsch der Kunden Epimedien. Es muss nicht unbedingt Frohnleiten oder Sulphureus sein, aber sollte schon etwas robustes werden. Habt ihr noch andere gute Vorschläge? Welcher kommt gut mit Wurzeldruck klar?
Auch die andere Frage bezieht sich auf eine Stelle mit starken Wurzeldruck, hier aber eher sonnig und trocken. Epimedium pinnatum hat ja den Ruf viel Trockenheit zu vertragen, bei mir hat sie sich allerdings nicht besonders schnell entwickelt. Dafür ist das Herbstlaub spektakulär. Habt ihr weitere Empfehlungen? Oder Erfahrungen mit pinnatum? Vielen Dank schon mal im Voraus!
E. warleyense für beides, besonders Orangekönigin, die wächst bei mir im sonnigen und schattigen Bereich um den Stamm eines alten Pflaumenbaums.
E. acuminatum, E. epsteinii, E. franchettii Brimstone Butterfly, E. leptorrhizum, E.pubigerum Perlsprudel, E. x. Flowers of Sulphur, E. x Madame Butterfly sind auch alles sehr robuste Arten bzw. Sorten.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19749
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #106 am: 20. März 2024, 08:00:43 »

 ::)





‚Pink Constellation‘
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8244
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #107 am: 20. März 2024, 15:05:21 »

Klasse, es geht so langsam los. Pink Constellation ist hier ein langsamer Wachser ...
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19749
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #108 am: 21. März 2024, 18:27:55 »

Hier leider auch, jedenfalls das Exemplar, das ich geteilt hatte.
Das erstgepflanzte hat dafür schon stattliche Ausmaße.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8244
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #109 am: 23. März 2024, 09:44:12 »

Flowers  of Sulphur ist das erste, die anderen schieben Blütenstiele. Hoffentlich kein Frost in nächster Zeit ...
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1811
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #110 am: 23. März 2024, 10:01:13 »

Spannend! Danke für die Auskünfte, wird wohl eine Weile brauchen, bis ich die für hier passendste Art gefunden habe. Habt ihr mit pinnatum Erfahrungen?
Sulphureus und Frohnleiten sind wohl überall robust und keine guten Partner mit schwachwüchsigeren Pflanzen (bei Hakonochlea muss ich ständig die Wurzeln rausklauben). Orangenkönigin entwickelt sich hier sehr langsam (vier, fünf Jahre) bis sie einen stabile und dann aber sehr wüchsige Basis hat (Lehm).
E. acuminatum, E. epsteinii, E. franchettii Brimstone Butterfly, E. leptorrhizum, E.pubigerum Perlsprudel, E. x. Flowers of Sulphur, E. x Madame Butterfly  kenne ich alle nicht, was empfiehlst sich am ehesten bei Wurzeldruck und tendenziell trocken? Pubigerum ist aber wohl generell robust, aber auch eher wuchernd.
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3097
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #111 am: 23. März 2024, 10:46:32 »

Hier wächst unter einer alten und großen Hortensie Epimedium x rubrum 'Galadriel' sehr gut.
Sie verbreitet sich nicht groß, ich habe dort mehrere Pflanzen auf der Fläche gepflanzt, ist fast Vollschatten, und sieht ist gesund, blüht zuverlässigund der Wintereffekt mit dem trockenen broncefarbenem Laub ist sehr hübsch.
Man sollte wohl das trockene Laub im Frühjahr abschneiden, sonst sieht man die hübschen Blüten nicht.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1811
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #112 am: 23. März 2024, 12:20:01 »

Die verwende ich auch oft, aber ob die für den Standort hart genug sind, bezweifel ich etwas
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3097
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #113 am: 23. März 2024, 12:27:53 »

E. leptorrhizum und  E. pubigerum sind hier relativ empfindlich.
Bei E. leptorrhizum brauchte ich 3 Versuche um einen Platz zu finden, den sie toleriert.
2019 hat sie wenigen Trockenheit aufgegeben, 2022 an anderem Standort wohl, weil ihr die Vinca zu nah kam.
E. pubigerum habe ich hier nie länger als 3 Jahre gehabt.
Ich habe aufgrund des kleinen Gartens eine relativ dichte Bepflanzung.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1811
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #114 am: 23. März 2024, 13:00:26 »

Hmm, dann wird die wohl nichts sein. Da pubigerum aus der Schwarzmeerregion kommt, hatte ich gehofft, dass sie Hitze und Trockenheit gut erträgt. In Hamburg scheint sie gut zu gedeihen.
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #115 am: 23. März 2024, 13:14:54 »

E. pubigerum ist hier völlig unkompliziert, einzig die Blüte ist spätfrostgefährdet, wie bei vielen anderen halt auch. 'Perlsprudel' steht hier schon seit 2015, die Art vermutlich sogar noch länger. Es wächst aber eher horstig und macht daher nicht ohne weiteres eine Fläche dicht. E. rubrum habe ich mal aus der Not heraus neben den Nordmanntanne am Birkenhain gepflanzt. Nahezu die trockenste Ecke, beinahe reiner Sand - da hält es trotzdem gut durch, nur in einem heißen Dürresommer gab es mal Trockenschäden am Laub.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3097
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #116 am: 23. März 2024, 13:20:05 »

Ok, dann mag E. pubigerum wohl eher den Lehm im Untergrund hier nicht.
Ich hatte sie in meine humosen Ecke gepflanzt, Wurzeldruck müssen hier alle mehr oder weniger vertragen können. Sandig ist es hier nirgends im Garten.
Trockenheit verträgt sie.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Helene Z.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2362
  • zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #117 am: 23. März 2024, 13:34:17 »

Flowers  of Sulphur ist das erste, die anderen schieben Blütenstiele. Hoffentlich kein Frost in nächster Zeit ...
... hoffentlich. Dieser Standort ist etwas geschützt, andere leider weniger.
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8244
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #118 am: 23. März 2024, 17:02:46 »

... was empfiehlst sich am ehesten bei Wurzeldruck und tendenziell trocken? ...
acuminatum - leptorrhizum wuchert hier zwar im trockenen Sand, aber ohne Wurzeldruck - tendenziell halte ich die x warleyense für gut geeignet. Sie mögen alle eher leicht sauren Boden.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Garten Prinz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4171
  • Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Epimedien ab 2023
« Antwort #119 am: 24. März 2024, 14:30:22 »

Epimedium stellulatum 'Wudang Star'
Gespeichert
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 17   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de