Klingt gut. Versuch macht kluch. Ich brauche beim Rohr zwei Zuluftöffnungen, vielleicht kann ich da den Deckel einschieben?
Wieviele Fensterrahmen welcher Größe brauche ich eigentlich?
Die Vorgaben sind:
o verfügbarer Platz maximal 500*500 cm, 450*450 sieht besser aus, weniger "Gedränge".
o stabile gefräste Rundhölzer aus Robinienholz für die Rahmen, bei 5cm dicken ist zuwenig Stirnfläche an den Ecken zum Verbinden, 10cm dicke wären stabiler, oder 8cm dicke? Wen fragen? Muster besorgen.
o vorgegebene Rollenbreite von 155mm für F-Clean-Folie oder die daraus resultierende maximale "Länge" von 150cm der Fenster. Genügen 2,5cm Folie zum Befestigen (Antackern) - - > Prototyp bauen.
o nicht nur die Mauersteine sollen unters Dach, sondern auch die Wärmedämmung (5 cm Schilfplatte+10cm Glasschaumschotter je Seite), kein Dachüberhang sondern Dachrinnen, also
Dachbreite=Länge der Mauern+30cm
Wegen der 50cm langen und 25cm breiten Hohlblocksteine sollte die Seitenlänge des Hauses durch 25 ohne Rest teilbar sein. Also 450+30cm oder 475+30cm (500 oder 505 =Maximum an Platz)
Dachform: tonnenförmig, Seitenansicht wie ein halbes Zwölfeck, oder Spitzdach?
Eindeckungsmaterial: F-Clean-Folie kostet €18,-/m², doppelt gelegt also €36,-/m²
Stegplatten sind erhältlich bis 446 cm.
32mm dick €45,-/m²
Stegplatte 25mm 38,-/m²
Doppelstegplatte: €15,-/m²
Nicht transparentes Normaldach? EPDM-Folie, darunter 2cm Schilfplatte, darunter alubedampfte Polsterfolie?
Tonnenförmig:
Der Querschnitt bzw. die Seitenansicht des Tunneldaches bildet einen Halbkreis von 180°. Teilt man den Halbkreis in 6 Segmente, so hat jedes Segment einen Innenwinkel von 30° und 2 Außenwinkel von 75°. Im Vollkreis wäre das ein regelmäßiges Zwölfeck. Bei
Wikipedia gibt es die Näherungsformel Seitenkante=Radius/1,932,
also (480/2)/1,932=124cm oder (505/2)/1,932=131cm Fensterlänge.
Man kann auch umgekehrt rechnen und von der Fensterlänge auf die Gewächshausmaße schließen.
Fensterlänge Gew.höhe Gew.länge
1,2m 2,3m 4,6m
1,3m 2,5m 5,0m
1,4m 2,7m 5,4m
1,47m 2,85m 5,7m
1,5m 2,9m 5,8m
Gewächshauslänge= Gewächshausbreite
480cm = 5 Segmente a 96cm Breite
505cm = 5 Segmente a 101cm Breite.
Folienbedarf bei 3 Reihen Folie
155cm*480cm*3=22,4m²=€806,-
155cm*505cm*3=23,5m²=€845,-
+Nordseite gleiche Fläche Stegplatten.
Eindeckung kostet überschlagsmäßig €1.750,-
Damit die "Sprossen" (gebildet durch zwei aneinander grenzende Fenster) nicht zu klobig werden, dachte ich (anno dazumal beim Gewächshaus-Dome) die Fensterrahmen aus Halbrundhölzern zu bauen, deren Schnittseiten sozusagen ans nächste Fenster grenzen und somit je 2 Halbrundhölzer optisch ein Rundholz bilden. Ein Knackpunkt dabei ist, ich müsste den Neigungswinkel der Dachflächen berücksichtigen, damit die beim Aufbau dann "waagrechten" Sprossen aneinanderpassen. Dann stimmen aber bei Halbrundhölzern die Stirnflächen an den Ecken nicht mehr aufeinander. Das macht alles zu kompliziert. Also doch eher Rahmen aus (Ganz)Rundhölzern.