Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 19:17:09
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|27|12| :-* (Fachbeitrag zum Thema "Geänderte botanische Namen" von Pearl)

Seiten: [1] 2 3 4   nach unten

Autor Thema: Mut der Verzweiflung?  (Gelesen 2725 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14053
    • hydrangeas_garden
Mut der Verzweiflung?
« am: 17. Juni 2023, 18:14:24 »

An meiner Garageneinfahrt ist eine Beetecke, die ich bislang nie so richtig in den Griff bekommen habe. Der Standort ist vollsonnig und der Unterboden vermutlich reiner Füllsand von der Pflasterung. Dazu ist es auch noch etwas abschüssig und Giesswasser in den Boden zu bekommen, ist nicht einfach, weil das meiste Wasser nach unten abfließt.

Das einzige was dort bislang ohne Murren und viel Getue wächst ist merkwürdigerweise eine namenlose ungefüllte Paeonia lactiflora sowie ein Papaver orientale in einem dicken Horst Acanthus hungaricus.

Bei der Bepflanzung habe ich schon auf eine Auswahl an Stauden geachtet, die einen sonnigen, mageren und trockenen Standort vertragen sollten aber sogar Phlox subulata und nepeta x faassenii mickern hier.

So sah die Ecke vor meiner Verzweiflungsaktion heute Nachmittag aus.





Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

riegelrot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3661
  • Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #1 am: 17. Juni 2023, 18:26:21 »

Das Problem kenne ich nur zu gut. Da hilft nur eins: mind. 30 cm Erde austauschen.
Gespeichert
Ohne Signatur schreibt's hier besser!!

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14053
    • hydrangeas_garden
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #2 am: 17. Juni 2023, 18:32:46 »

Weil ich es einfach nicht mehr ansehen könnte habe ich ca. 50 Liter alte Blumenerde, die ich noch stehen hatte oberflächig eingearbeitet, völlig vertrocknete Stauden ausgetauscht und ausgiebig angegossen.

Damit das Wasser auch in den Boden einziehen könnte habe ich die Erde mit dem Kultivator zwischendurch immer wieder aufgelockert und hoffe, erst einmal genügend Feuchtigkeit in den Oberboden eingebracht zu haben.

Auf der anderen Einfahrtseite wächst übrigens alles ohne mehr zusätzliche Bewässerung wesentlich besser und üppiger. Obwohl auch neu bepflanzt, erreicht Nepeta Six Hills Giant Normalgröße, die Iris hat geblüht und sogar Veronica longifolia und Euphorbia Walenburg's Glorie halten es bislang gut aus. Hier ist es allerdings Bereits ab dem Nachmittag schon etwas schattiger und hier wurde auch schon über Jahre Kompost aufgebracht.
 
Habt ihr Vorschläge, wie man den Boden weiter aufbessern könnte, um die Feuchtigkeit noch besser im Boden zu halten?

So sieht die Ecke nach meiner Verzweiflungsaktion aus.

« Letzte Änderung: 17. Juni 2023, 19:10:16 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14053
    • hydrangeas_garden
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #3 am: 17. Juni 2023, 18:37:33 »

Das Problem kenne ich nur zu gut. Da hilft nur eins: mind. 30 cm Erde austauschen.

Eben das möchte ich vermeiden. Hilft es vielleicht Katzenstreu zwischen die Stauden einzuarbeiten?

Extrem sandigen Untergrund habe ich übrigens an mehreren Stellen im Garten. Bis auf diese spezielle Stelle habe ich das jedoch eigentlich durch durch oberflächige Einarbeiten von Kompost und eine geeignete Pflanzenauswahl ganz gut in den Griff bekommen.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Bredehöft

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 245
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #4 am: 17. Juni 2023, 18:40:42 »

So eine Ecke hab ich auch. Um sie überhaupt feuchthalten zu können, benutze ich einen leckgeschlagenen Eimer, den ich dort abstelle und regelmäßig mit Wasser auffülle. Ist praktisch eine Tröpfchenbewässerung. Egal, welches Substrat du dort einarbeitest, feucht halten musst du es ja irgendwie.
Gespeichert

Ekwisetum

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 306
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #5 am: 17. Juni 2023, 18:52:46 »

Mit Erdlochbhrer ca. 30-80cm tiefe Löcher bohren, gelbes Drainagerohr rein, mit groben Schotter füllen, damitv keine Tiere hineinfallen. Alles Wasser, das Du dort hineingiesst, ist sofort im Wurzelbereich verfügbar und Verdunstung minimal.
Natürlich kann man auch Blumentöpfe, PET-Flaschen oder ähnliches verwenden.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21855
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #6 am: 17. Juni 2023, 18:55:27 »

Lavasplitt viiel Lavasplitt. Du hättest allerdings besser vorher fragen sollen. Erst Lavasplitt einarbeiten, dann pflanzen.

Lavasplitt saugt sich voll Flüssigkeit und gibt sie wieder ab.  Ich kaufe hier, manche Baumärkte haben es auch, aber kleinkörnig sollte es sein. Mit Lavaspitt vermischtes Substrat (auch für Töpfe)  bleibt wasseraufnahmefähig.
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5642
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #7 am: 17. Juni 2023, 19:16:40 »

Für mich schreit das nach einer Wildpflanzenecke Echium vulgare, Melilotus albus, Melilotus officials, Knautia arvensis passen da perfekt. Dazwischen Auslesen von Papaver rhoeas. Warum machst Du Dir den Stress da mit dem Boden herumzudoktoren?
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5642
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #8 am: 17. Juni 2023, 19:20:06 »

Campanula persicifolia hält hier gut durch, Origanum vulgare. Ich denke es ist einfacher die Bepflanzung dem Boden anzupassen als anders herum.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1484
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #9 am: 17. Juni 2023, 19:20:56 »

Schon vor dem Pflanzen die Löcher ordentlich voll Wasser laufen lassen und dann in den Schmodder pflanzen. Nicht weltbewegend, aber diese Technik hilft schon mal beim ersten Anwachsen. Dazu bei sommerlicher Wetterlage abends pflanzen.
Desweiteren helfen vielleicht Ollas, die man einfach aus Tontöpfen bauen und neben den Jungpflanzen versenken kann,
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14053
    • hydrangeas_garden
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #10 am: 17. Juni 2023, 19:21:03 »

In erster Linie geht es mir darum, die Pflanzung erst einmal über den Sommer zu retten, ohne täglich gießen zu müssen.

Die im Frühjahr gesetzten Stauden werden noch nicht allzu tief Wurzeln gemacht haben. Lavasplitt hört sich schon gut an. Könnte das vielleicht auch schon oberflächig eingearbeitet helfen. Ich dachte sonst an Bentonit?

Mulchen möchte ich eigentlich nicht außer vielleicht mit Rasenschnitt...

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14053
    • hydrangeas_garden
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #11 am: 17. Juni 2023, 19:35:46 »

Für mich schreit das nach einer Wildpflanzenecke Echium vulgare, Melilotus albus, Melilotus officials, Knautia arvensis passen da perfekt. Dazwischen Auslesen von Papaver rhoeas. Warum machst Du Dir den Stress da mit dem Boden herumzudoktoren?

Die Pflanzenliste und ihr der derzeitiger Zustand:

Phlox subulata Emerald Cushion Blue (verbruzzelt)
Aster pyraenaeus lutetia (geht so)
Trifolium rubens (eigentlich ganz ok)
Salvia pratensis (mickert)
unbekannte alte Bartiris (geht so)
Geranium renardii Philippe Vapelle (Blattschäden)
Sedum telephium Herbstfreude (halb so hoch wie sonst im Garten)
Euphorbia seguieriana subsp. niciciana (geht so)
Anthemis tinctoria Sauce Hollandaise (halb so hoch wie anderwo)
Nepeta x faassenii (mickert arg)
Phlomis tuberosa Amazone (schlappt schnell aber erholt sich nach Wässerung schnell)
Echinops ritro Veitch's Blue (neu gepflanzt)
Achillea millefolium New Vintage Red (neu gepflanzt)
Verbascum nigrum (neu gepflanzt) .

Knautia arvensis ist auch drin und hält sich einigermaßen wacker aber die anderen Stauden müssten, einmal eingewachsen, auch an den Standort angepasst sein.
« Letzte Änderung: 17. Juni 2023, 20:24:18 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21855
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #12 am: 17. Juni 2023, 19:40:25 »

Lavasplitt kann oberflächlich eingearbeitet werden. Es hat wohl ähnliche Wirkung wie Bentonit, sieht aber besser aus. In unserer großen Staudenpflanzung im Botanischen Garten (ca. 1000qm, wenn ich mich recht erinnere)  wurde Lavasplitt lastwagenweise eingearbeitet bevor gepflanzt wurde.

Ich mische es unter sämtliche Topfsubstrate weil es diese locker und wasseraufnahmefähig hält.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18479
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #13 am: 17. Juni 2023, 19:50:57 »

Hast Du über Kokardenblumen nachgedacht? Die müssen am Anfang gut eingewässert und an solchen Stellen vielleicht auch direkt nach der Pflanzung stark zurückgeschnitten werden. Langfristig sollten sie sich hier aber gut machen.

Euphorbia seguieriana sollte sich auch gegen Dürre und Magerkeit behaupten. Salvia nemorosa, Aster amellus und Aster x frikartii in Sorten?

Geeignete Gräser zur Einbindung wären zum Beispiel Blau-Schwingel.
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5642
Re: Mut der Verzweiflung?
« Antwort #14 am: 17. Juni 2023, 20:09:54 »

Phlox und Iris gehen hier seit Jahren überhaupt nicht mehr, hier entspricht der ganze Garten Deiner Beetbeschreibung. Pflanz wirklich einmal Echium vulgare dazwischen. Die Dinger sind ein Trockenhit! Und Salvia sclarea kann das auch  ;).



Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Seiten: [1] 2 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de