Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 20:49:37
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|22|11|:D namen sind eben nicht nur schall und rauch. ich entsinne mich noch gut, dass ich die rose roy black mir bestimmt nie hätte in den garten setzen wollen...ein synonym dieser rose ist karen blixen; das ging sofort ;D ;D ;D ;D ;D (rorobonn)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Flechtenbiotop an Maulbeere  (Gelesen 302 mal)

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1167
Flechtenbiotop an Maulbeere
« am: 28. April 2024, 19:49:26 »

Tolerabel oder nicht?



Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17395
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Flechtenbiotop an Maulbeere
« Antwort #1 am: 28. April 2024, 19:56:07 »

Ist halt viel Stickstoff in der Luft. Dagegen kannst du eh nicht viel machen.

Ist das ein Foto vom Stamm? Ist der Standort gut durchlüftet oder gibts viele Büsche und Co im Umkreis? 
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

adiclair

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 145
Gespeichert

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1167
Re: Flechtenbiotop an Maulbeere
« Antwort #3 am: 28. April 2024, 20:02:01 »

Ja, aber es kam so plötzlich und recht massiv und verunsichert mich.


Ist halt viel Stickstoff in der Luft. Dagegen kannst du eh nicht viel machen.

Ist das ein Foto vom Stamm? Ist der Standort gut durchlüftet oder gibts viele Büsche und Co im Umkreis?

Ja, Stammfotos. Rückseitig Fichten und Gebüsch - aber durchaus luftdurchgängig, Vorderseite völlig frei.
« Letzte Änderung: 28. April 2024, 20:04:14 von Waldschrat »
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17395
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Flechtenbiotop an Maulbeere
« Antwort #4 am: 28. April 2024, 21:38:41 »

Rückseitig Gebüsch erhöht die Luftfeuchtigkeit. Die Nässeperiode seit August sorgt für die gute Entwicklung.

Wenn es eine Morus nigra ist sollte sie recht zügig an Stammdurchmesser zulegen. Das machts für Moose und Fechten schwieriger. Wenn er nicht schnell wächst, nach den Ursachen suchen.

Ansonsten kannst du sowohl Moos als auch Flechten ignorieren.

adiclair: das mit der geringen Luftverschmutzung kann ja sein, Rauchgasentschwefelung wird schon lange gemacht. Aber die Arten, die auf dem Bild zu sehen sind, sind Zeiger für viel reaktiven Stickstoff in der Luft. Nicht alle Flechten und Moose sind gleich. 
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de