Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 07:21:00
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|7|3| Schneit es noch am siebten März, sticht ins Gärtnerherz der Schmerz. (bristlecone)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Wasserpumpe mit Startverzögerung  (Gelesen 5446 mal)

carnica

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 389
Wasserpumpe mit Startverzögerung
« am: 30. Oktober 2005, 20:12:32 »

Hallo liebe Gärtnerinnen und Gärtners,

unsere Wasserpumpe gab kürzlich nach über 20 Jahren den Geist auf.
Ich habe dann am Freitag im Bauhaus eine neue gekauft, die wegen Geschäftsaufgabe 50 % günstiger war. Nun habe ich das Problem, daß sie nur dann pumpt, wenn ich vor dem Start Wasser einfülle. Bei der alten machte ich das bei Saisonbeginn und dann holte sie so viel und so oft ich das wollte Wasser für unseren Garten aus dem Bach.

Das blöde ist, daß das Geschäft morgen schließt und ich die Pumpe nur dann noch zurückbringen kann.
Für eine baldige Antwort wäre ich deshalb dankbar.

Herzliche Grüße
Carnica
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2005, 20:15:57 von carnica »
Gespeichert

skorpion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1405
  • Ich liebe meinen Garten
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #1 am: 30. Oktober 2005, 20:19:10 »

Hallo
Hast Du schon alle Dichtungen überprüft?
Hat die neue Pumpe schon ein Rückschlagventil eingebaut?
Manchmal bleibt das Ventil hängen ( Schmutz ), dann kann das Wasser wieder zurückfließen und Du mußt immer wieder neu einfüllen.
Gespeichert
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern

carnica

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 389
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #2 am: 30. Oktober 2005, 21:19:26 »

Hallo Skorpion,

so weit ich das beurteilen kann, sind die Dichtungen ok - sonst würde das Wasser ja wohl beim Pumpen rausspritzen.

Rückschlagventil - habe bis eben nicht mal gewußt, daß es so was gibt.

Gehört das zur Grundausstattung und ggf. ja, wo kann ich diesen Punkt bitte überprüfen ?

Hab mir inzwischen die genaue Bezeichnung der Pumpe rausgesucht:

GARDOL BWP 3600 KS

Beim Vergleich mit anderen im Katalog fiel mir auf, das meine als einzige aus Kunststoff ist und die anderen alle aus Edelstahl hergestellt sind.
Kann das ein entscheidenter Nachteil sein ?

Danke, daß Du gleich geantwortet hast - so habe ich schon mal einen Ansatzpunkt für weitere Nachforschungen.

Gruß Carnica





Gespeichert

skorpion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1405
  • Ich liebe meinen Garten
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #3 am: 30. Oktober 2005, 21:27:35 »

Hallo
Es ist kein Nachteil, wenn die Pumpe aus Plastik ist.
Es muss auch nicht unbedingt Wasser spritzen, wenn die Dichtungen nicht richtig dicht sind. Es genügt schon, wenn die Pumpe Luft zieht.
Gespeichert
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #4 am: 30. Oktober 2005, 21:28:01 »

Hallo carnica,

daß die Pumpe aus Kunststoff ist, ist kein Nachteil.

Lies bitte mal die Gebrauchsanweisung, ob es eine selbstansaugende Pumpe ist, falls nicht, muß man sie immer auffüllen. Das Rückschlagventil befindet sich normalerweise im Saugschlauch und gehört nicht zur Pumpe. Wenn die Dichtungen des Saugschlauchs nicht in Ordnung sind, bringt die Pumpe keine Leistung.

LG Natura
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

carnica

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 389
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #5 am: 30. Oktober 2005, 21:40:10 »

Hallo
Es ist kein Nachteil, wenn die Pumpe aus Plastik ist.
Es muss auch nicht unbedingt Wasser spritzen, wenn die Dichtungen nicht richtig dicht sind. Es genügt schon, wenn die Pumpe Luft zieht.

Gut, dann ist die Gehäusefrage schon mal geklärt. Danke dafür ;)

Ob die Pumpe Luft zieht, weiß ich leider nicht.

Deine Idee, das Problem könne mit dem Rückschlagventil zusammenhängen gefällt mir deshalb, weil die Pumpe, nachdem sie ca. 3 Stunden ohne zu arbeiten stand, total leer war und ich mich fragte, wo da Wasser wohl geblieben ist. Den Ansaugschlauch hatte ich bewußt aus dem Bach genommen und auf die gleiche Höhe von der Pumpe gelegt.
Ich frag gleich mal meinen Vater, ob der was vom Rückschlagventil weiß. Das Problem ist, daß er sich nie viel mit technischen Sachen abgab und jetzt mit 80 leider vieles nicht mehr so richtig auf die Reihe kriegt.

Bis gleich Charlotte
Gespeichert

carnica

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 389
Re:Wasserpumpe mit Startverzögerung
« Antwort #6 am: 30. Oktober 2005, 22:19:37 »

Hallo carnica,

daß die Pumpe aus Kunststoff ist, ist kein Nachteil.

Lies bitte mal die Gebrauchsanweisung, ob es eine selbstansaugende Pumpe ist, falls nicht, muß man sie immer auffüllen. Das Rückschlagventil befindet sich normalerweise im Saugschlauch und gehört nicht zur Pumpe. Wenn die Dichtungen des Saugschlauchs nicht in Ordnung sind, bringt die Pumpe keine Leistung.

LG Natura

Hallo Natura,

ich hatte keine Ahnung, was man bei Pumpen so alles beachten sollte, weshalb ich dachte, ich kann das Ausstellungsstück ohne Gebrauchsanleitung kaufen - d.h. diesbezüglich bin ich jetzt schon mal schlauer.
Aber ob es eine selbstansaugende Pumpe ist, weiß ich so natürlich nicht - aber da kann ich morgen im Bauhaus nachfragen und weiß dann ggf. mehr.
Der Saugschlauch ist zwar schon ziemlich alt, aber bei der alten Pumpe gab es keine Probleme.
Bei ihr fiel nur einfach während des Pumpvorgangs der Motor aus, was nach über 20 Jahren problemlosen Arbeitens wohl ok ist.

Auch Dir vielen Dank für Deine hilfreichen Infos.

Herzliche Grüße Carnica
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2005, 22:20:59 von carnica »
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de