Ja, Aurikel, so mache ich das auch schon seit ein paar Jahren, dass ich einen Teil davon in Kistchen ziehe.
Ich habe die ersten (schon im Winter herangezogenen) Pflanzen von rotem und grünem Salat z.T. in Balkonkisterln und die anderen in 12er-Töpfchen gezogen, da aber die in den Töpfchen noch weniger wuchsen, aber oft zu gießen waren, ins Freiland gesetzt. Im trockenen April wuchsen sie zwar kaum, aber ich hattekeinerlei Schneckenproblem, dafür dann, als die Regenzeit anbrach! Die Kistchen stehen extra auf einem Frühbeetfenster, aber sogar dort hinauf kommen die kleinen Ungeheuer - ebenso wie auf sämtliche Stellagen im GH! Es gibt dieses Jahr einfach zu viele !
Nach dem Rasenmähen sieht man sie auch dort auf Schritt und Tritt! Mir und meinen Nachbarinnen fällt auf, dass es dieses Jahr keine Igelspuren gibt. Vielleicht haben die den plötzlichen Kälteeinbruch nicht überstanden, nachdem so lange nicht Winter geworden war und sie auch im Dezember noch unterwegs waren!?
Das stimmt, frida, dass sie die roten Sorten erst fressen, wenn keine grünen Salate mehr da sind! Außerdem gingen sie an die schon längst eingewachsenen "Containerpflanzen" erst, nachdem sie mir einen anderen Satz (auch pikierter) Pflanzen innerhalb der ersten Regennacht so gründlich verputzten, dass ich vorerst glaubte, ich hätte die 24 Pflanzen doch noch nicht gesetzt gehabt

! Bei genauem Nachsehen sah ich dann noch drei Schnecken an allerletzten Salatstängelrest sitzen!
Ich bin froh, dass das nicht mein erstes Gartenjahr ist, sonst wäre das nie zu meinem Lieblingshobby geworden - so können einem die Viecher das verleiden

!