Derzeit suche ich einen Kleinbaum oder Großstrauch für den Vorgarten. Helft ihr mir, bitte

?
Lage/ Belichtung: NW, jedoch sehr hell (niedriges Haus), im Sommer ab mittags vollsonnig. Durchs Haus vor austrocknendem Ostwind und Morgensonne geschützt. Kleinklimatisch freundlich-mild, weil oben am Hang (unten, am anderen Ende des Gartens, ist ein "Kaltluftsee").
Boden: Unter dem humos-lehmigen Oberboden kommt rasch sehr schwerer, zäher, toniger Lehm. Frisch, hält Feuchtigkeit, ist (an dieser Stelle) aber nicht staunass. Leicht sauer, pH-Wert 6,5-7.
Wasser: Jahresniederschlag durchschnittlich 850mm. In Dürre-Notfällen läuft der Sprenger.
Farb-Kontext: Die Hauswand, die das Bäumchen ins Kreuz kriegt, ist verputzt in ganz leicht gebrochenem Weiß. Das direkt nebendran stehende Nachbarhaus ist hellgelb.
Größe: Das Geholz sollte darf maximal 5-7m hoch und 5m breit werden bzw. sollte sich mit zartem Schnitt langfristig in diesem Format halten lassen (dass bei uns vieles größer wird als nach "Buchform", ist schon stillschweigend einkalkuliert). Kein ausgesprochenes Querformat, wenn möglich.
Wuchs: licht, grazil, filigran. Keine allzu dichte Krone. Gerne mehrstämmig; aber dann bitte trichter-/ vasenförmig, mit "Luft" zum Boden, nicht bis ganz unten beastet.
Blüten: gerne, sind aber kein Muss; apartes Laub genügt auch. Wenn Blüte, dann erst ab Mai (im Frühjahr blüht drumrum genug) und nicht rosa. Duft gäbe Extra-Punkte.
Ein reizvoller
Winteraspekt (Rinde, Wuchsform…) sollte auf jeden Fall sein,
Herbstfärbung wäre schön.
Wurzeln: Aggressives Wurzelwerk, das z. B. in Abwasserrohre marschiert, geht nicht (Hausnähe). Ausläuferneigung schon gar nicht. Ansonsten geht alles, sofern man es denn ein wenig unterpflanzen kann (das wird sofort beim Baum-Setzen erledigt). Gehackt wird nicht, Flachwurzelei wäre also kein Problem. Weitstreichender, Nachbargewächse erwürgender Wurzelfilz, wie ihn z. B. Birke, Philadelphus oder Flieder produzieren, sollte jedoch nicht sein (die Fläche ist klein).
Bisher auf meiner Auswahlliste:
1. Styrax (welche Art am besten?)
2. Stewartia (welche Art am besten?).
Auf Platz 3, jedoch mit Abstand (weil mir das Laub nicht so gut gefällt): Cornus kousa oder Cornus florida (fragt sich aber, ob die mit Lehm zurechtkommen).
In Frage kämen eventuell auch aufrecht wachsende Acer palmatum-Sorten (bloß welche? – und: Etliche Japanahörnchen stehen eh schon hinterm Haus, da möchte ich nicht doppeln).
Aber die Liste wird sicher bald länger, euch fällt bestimmt noch was ein

.
Was ich nicht pflanzen möchte: Zierkirsche (eine ist schon da), Zierapfel, Magnolie, Felsenbirne, Essigbaum, Amberbaum, Gleditsie, Ilex, Tamarix, Birke, Sorbus... – die "Bitte nicht"-Liste wird sicher auch bald noch länger...
Ich sage schon mal danke für Tipps und Ideen

.