Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 15:39:57
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|9|7|Schon irgendwie sehr verrückt, gestern im Schweiße des Angesichts und unter Schmerzen gebuddelt und heute wieder gierig nach neuem Zeug. Aber ich fühle mich ja überhaupt nicht allein mit dieser Verrücktheit. (pearl)

Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001135 mal)

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #1425 am: 19. August 2013, 10:07:53 »

Fortsetzung, Text von E. Konstantinova

Frage: Ich kann von mir sagen, dass unser Käufer- wie junge Frau im Modegeschäft. Haupsache, das muss was neues sein, und aufklären das, was genau gekauft wurde, machen später.
Antwort: Bei heutigen Holländern geschiet dasselbe, wie bei uns- sind Wiederholungen mit Verschlechterung der Parameter. Sagen wir mal Gruppe ,Fillings, ganz interessant. Sie kann man im Landschaftsdesign und in der Floristik gebrauchen. Aber wenn Phlox mit Retandarten(auf russisch retandartami, nach dem Sinn muss es irgendwie eine Chemiezeug sein) behandelt werden und in der Serie Patio-Plant(ich weiß nicht was das ist) rausgebracht werden als Sorten von 40-50 cm Höhe, und in drei Jahren sind die 1,10 m? Oder offenherzig Müllpflanzen, bei welchen verblühte Blüten nicht runterfallen, sondern aus der Dolde rausstehen- hässliche, braune. Die lassen sich gar nicht raureißen. Dasselbe ist mit den Virussorten. Sammler haben schon längst aus ihren Gärten breit reklamierten ,Picasso, entfernt. Viele gestrichelte Neuheiten beim Hinsehen abarten. Pflanzen Sie in eine Rheie zehn Pflanzen. Und in zwei-drei Jahren finden sie fast keine Dolden in der vom Verkäufer angegebener Farbnuance. Das ist unprofessionel und unverantwortlich. Aber wer versucht es dem Käufer näher zu bringen? Im Endeffekt kommt alles in unsere Pflanzschulen und Internet-Shops. Bequem, billig.
In Klammern ist der Text von mir.
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 10:09:02 von Leana »
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #1426 am: 19. August 2013, 10:14:12 »

Den Text fand ich interessant, kann mich jemand aufklären zu dem Zeug, womit die Phloxe behandelt werden. Das müsste heißen das mein Potpourri in drei Jahren, der ist z. Zt. 30 cm groß, das dreifahche an der Größe zulegen wird. Das ist ja ganz spannend, was in den nächten Jahren kommt. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 10:14:59 von Leana »
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #1427 am: 19. August 2013, 10:17:24 »

@Inken, dein New Seedling sieht dem Nirvana sehr änlich aus, da liegt es schon nahe das es sich um die Nirvana handelt. Wie groß sind seine Blüte und wie hoch ist er?
Mal sehen was sarastro dazu sagt, er hat ihn ja in seinem Garten.
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 10:22:11 von Leana »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1428 am: 19. August 2013, 10:21:40 »

Er ist zwischen 1,30 m und 1,40 m hoch, steht in anlehmigem(?) Boden, und (auf Nachfrage): die Blüte ist >3,0 cm. Mir kam sie ein klein wenig größer vor, aber man verschätzt sich leicht mal.
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 10:22:55 von Inken »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35395
    • mein Park
Re:Phloxgarten
« Antwort #1429 am: 19. August 2013, 10:31:06 »

@Leana, das hat Daniel neulich erklärt. Es gibt Wachstumsregulatoren, die bei Zierpflanzen eine Stauchung bewirken können. Ob die prächtig blühenden Phloxe im 3-Liter-Topf derart behandelt wurden, wage ich zu bezweifeln. Ich bekam im Frühjahr ein paar Muster-Jungpflanzen aus Laborvermehrung. Die blühten auch ohne Behandlung in 40 cm Höhe. Das ist sicher eine Frage der Sorte und des Topfzeitpunktes. Im übrigen wollen viele Kunden genau den Blumenstrauß mit Wurzeln. Das Thema hatten wir des öfteren.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Phloxgarten
« Antwort #1430 am: 19. August 2013, 10:36:59 »

Die drei Phloxe, die ich letztens in der Gärtnerei gekauft habe, bleiben sicher auch nicht so niedrig. Jedenfalls kann ich mir diese dicken Blüten in 30 cm Höhe einfach nicht vorstellen. Das sieht unnatürlich aus. Bei der Blütengröße ist sicher ne Menge an Höhe drin.

L.G.
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten
« Antwort #1431 am: 19. August 2013, 10:40:19 »

@Staudo, danke für die Antwort. Mein Potpourri und andere Phloxe kamen von dem Verkäufer in ca. 12 cm Töpfen und waren gut durchwurzelt. Im nächsten Jahr kann ich mehr dazu sagen.
@Inken, danke für die Einzelheiten zur Nirvana, ist er auch gut standfest bei dieser Höhe? Er würde bestimmt sehr gut als Hintergrundsorte aussehen.
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 10:44:26 von Leana »
Gespeichert

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Phloxgarten
« Antwort #1432 am: 19. August 2013, 10:47:34 »

Inken, du hast es mit diesem Thread geschafft. ;) ;D

Gestern bei Regen habe ich mir die Mir Floksov-Webseite angeschaut und mir Wunschkandidaten rauskopiert, insgesamt 17 ::) ::) ::)
Wenn ich nur 5 davon irgendwo bekommen könnte, wäre ich überglücklich. Aber das ist wohl ziemlich aussichtslos???

Wie ist das eigentlich mit der Phloxzüchterei? Werden da gezielte Kreuzungen gemacht oder Zufallssämlinge selektiert? Und werden neue Phloxe irgendwo registriert? Mir fiel auf, dass in der Austellungsliste einige Phloxe zwar Namen haben, aber als Sämlinge von Soundso, z.T. unter Beobachtung, ausgewiesen werden.
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #1433 am: 19. August 2013, 10:54:53 »

Da ist man mal paar Tage unterwegs... ::) und schon kommt man kaum mit dem Lesen nach, geschweige denn mit dem Antworten!!

1. Katrin, nochmals herzlichen Dank für das Einstellen von Sarastros Bildern, zum Schwelgen schön, woran natürlich auch der Photograph maßgeblich beteiligt war!!

2. Hortus Erklärungen zum Unterschied zwischen Meristem- und Gewebevermehrung war präzise und erfreulich kurz (ich hätte es wieder in epischer Breite gebracht). Vielen Dank!
Seine Bilder von den Sämlingen, ich denke da u.a. an die Lila (?) Pflaume, sind wunderschön und die Pflanzen begehrenswert.

3. @ Leana, wunderbar in diesem Thread eine gute russische Übersetzerin zu haben. Ich weiß aus Erfahrung, wie schwer das ist. Frau Konstantinovas Ausführungen bestätigen ja unsere Erfahrungen.
"Witzig", dass nicht nur 'Uspech' (Sarastro, Hortus), sondern auch 'Picasso' aus dem Wust herausgeklaubt werden! Diese Sorte habe ich zweimal in sehr unterschiedlicher Färbung, somit kann ich E.Konstantinovas Befürchtung schon jetzt bestätigen.

4.
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Phloxgarten
« Antwort #1434 am: 19. August 2013, 10:55:05 »

Ich bin auch erst seit diesem Jahr auf dem Phloxtrip - habe meine Schätzchen vom Schattendasein befreit und werde demnächst auch nochmal die Schippe zücken und bei meinem LAP im Garten einen wunderschönen babyrosa Phlox mit leicht weißlicher Mitte abstechen :D. Dann habe ich ganz plötzlich schon 8 Sorten :)
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #1435 am: 19. August 2013, 11:19:48 »

Coen Jansen stellte unlängst bei einem Vortrag fest, dass er Neuheiten wegen der großen Nachfrage nicht mehr ausprobieren kann, sondern schnellstmöglich vermehren und anbieten muss. Der Kunde macht sich so selbst zum Versuchskaninchen.
Diese Entwicklung aufseiten vieler Staudengärtner wird nur ermöglcht durch die Kaufmentalität der Kunden, wie E. Konstantinova sie beschreibt (herzlichen Dank, Leana!).
Das schöne an diesem Thread für mich ist, dass bleibende Qualitäten alter und neuer Phloxsorten deutlich werden.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #1436 am: 19. August 2013, 11:26:28 »

Es ist mir zu lästig, nach einigen Sätzen immer wieder scrollen zu müssen, weil die Zeilen schwimmen, deshalb geht es mit neuer Antwort und Punkt 4 weiter
4. Ich habe kürzlich - wo denn bloß ???- gelesen, das die begeistert angekündigten, neuen, niedrigen Phloxe nicht halten, was sie versprachen. Einige der ca 60 cm hohen Vordergrundsorten beginnen angeblich nach ungefähr drei, vier Jahren zu wachsen. Was sind das denn für Stauchemittel, die soooooo lange vorhalten??
Wäre sehr schade, wenn Frau Konstaninova auch mit diesem Vorwurf recht hätte, und sei es nur teilweise!

Wenn sich nur ein Bruchteil von den Vorwürfen über heutige Züchtungspraktiken dauerhaft bestätigt, müsste ein eindeutiges System, diese erstmals über Laborvermehrung, anschließend auch vegetativ vermehrte "Sorten", diese Abkömmlinge kennzeichnen. Denn Sorten nach unserem Verständnis mit genetisch stabiler Abstammung von ihren Eltern sind es ja nicht mehr! (Von gelegentlichen Mutationen abgesehen). Sie entsprechen auch nicht fast identischen Samensorten manch anderer Arten; denn sie wurden ja nicht samen- sondern gewebevermehrt.
Dieses Problem erscheint mir nicht nur kompliziert, sondern auf die Zukunft übertragen, beängstigend! Welcher Gärtner wird noch wagen können, Sortenechtheit zu garantieren?
Gespeichert

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Phloxgarten
« Antwort #1437 am: 19. August 2013, 11:55:12 »

Coen Jansen stellte unlängst bei einem Vortrag fest, dass er Neuheiten wegen der großen Nachfrage nicht mehr ausprobieren kann, sondern schnellstmöglich vermehren und anbieten muss.
MUSS er das??? Weil ihm sonst ein geschäftstüchtigerer Kollege die Kunden wegschnappt?
Offenbar geht auch bei Pflanzen immer mehr Umsatz vor Qualität.
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #1438 am: 19. August 2013, 12:03:24 »

Coen Jansen stellte unlängst bei einem Vortrag fest, dass er Neuheiten wegen der großen Nachfrage nicht mehr ausprobieren kann, sondern schnellstmöglich vermehren und anbieten muss. Der Kunde macht sich so selbst zum Versuchskaninchen.
Diese Entwicklung aufseiten vieler Staudengärtner wird nur ermöglcht durch die Kaufmentalität der Kunden, wie E. Konstantinova sie beschreibt (herzlichen Dank, Leana!).
Das schöne an diesem Thread für mich ist, dass bleibende Qualitäten alter und neuer Phloxsorten deutlich werden.

Und welcher verantwortungsbewusste Gärtner wird nach zwanzig Jahren noch Sortenechtheit garantieren mögen? Es sei denn, er vergrößert sein Sortiment nicht.

@Inken: danke für Deine Picasso-Info! Mir ist diese Sorte schon seit Jahr und Tag suspekt; und dass Herr Verschoor sich nun von ihm distanziert, spricht wohl Bände?
Eine meiner Pflanzen sieht aus wie auf Deinem Bild, die zweite dagegen so:

Völlig OT: wer kann mir denn, bitte, schenell sagen, per pm, wie ich ein Album anlege ???
« Letzte Änderung: 19. August 2013, 12:08:30 von Guda »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1439 am: 19. August 2013, 13:03:01 »

Fortsetzung, Text von E. Konstantinova

Frage: Ich kann von mir sagen, dass unser Käufer- wie junge Frau im Modegeschäft. Haupsache, das muss was neues sein, und aufklären das, was genau gekauft wurde, machen später.
Antwort: Bei heutigen Holländern geschiet dasselbe, wie bei uns- sind Wiederholungen mit Verschlechterung der Parameter. Sagen wir mal Gruppe ,Fillings, ganz interessant. Sie kann man im Landschaftsdesign und in der Floristik gebrauchen. Aber wenn Phlox mit Retandarten(auf russisch retandartami, nach dem Sinn muss es irgendwie eine Chemiezeug sein) behandelt werden und in der Serie Patio-Plant(ich weiß nicht was das ist) rausgebracht werden als Sorten von 40-50 cm Höhe, und in drei Jahren sind die 1,10 m? Oder offenherzig Müllpflanzen, bei welchen verblühte Blüten nicht runterfallen, sondern aus der Dolde rausstehen- hässliche, braune. Die lassen sich gar nicht raureißen. Dasselbe ist mit den Virussorten. Sammler haben schon längst aus ihren Gärten breit reklamierten ,Picasso, entfernt. Viele gestrichelte Neuheiten beim Hinsehen abarten. Pflanzen Sie in eine Rheie zehn Pflanzen. Und in zwei-drei Jahren finden sie fast keine Dolden in der vom Verkäufer angegebener Farbnuance. Das ist unprofessionel und unverantwortlich. Aber wer versucht es dem Käufer näher zu bringen? Im Endeffekt kommt alles in unsere Pflanzschulen und Internet-Shops. Bequem, billig.
In Klammern ist der Text von mir.

Die Frau hat voll Recht und leider erkannt, dass sich solche unschönen Dinge sich nun auch in ihrem Heimatland breit machen, die hier schon sattsam bekannt sind.

Mich wundert es nur, dass J. Verschoor so bissig zurückbellt. Ich kenne viele Holländer, darunter auch gute und langjährige Freunde, die diese unschöne Realität ebenfalls erkennen und dies mir bestätigt haben.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de