Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 01:24:17
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|30|5|Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 8   nach unten

Autor Thema: Mondkalender im Gemüsebeet  (Gelesen 11576 mal)

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #15 am: 08. Februar 2006, 19:24:24 »

Zitat
Und vielmehr haben viele Befürworter diverse Themen im Gemüsebeet mit diesem Thema nicht verschont
Zitat

Warum sollten sie? Weil es vielleicht die Skeptiker ärgern und zu OT Reaktionen herausfordern könnte? Der eine hat gute Erfahrungen mit Seramis, der andere nicht. Punkt. So ist das eben.
Aja, wenn Befürworter ihre Meinung O.T. kundtun ist das ok und wenn ein Skeptiker auf den Plan tritt, kommt feder daher und kritisiert, das man o.T. ist?
Zitat
Und wo ist die fehlende Nachsicht?
Zitat
Die fehlende Nachsicht ist, wenn die Skeptiker den Anwendern ihren Austausch nicht nachsehen.
feder, Du redest hier mit mir und greifst mich an. Wo habe ich den Anwendern ihren Austausch nicht nachgesehen??? Vielmehr hatte ich mich darauf gefreut, daß in diesem thread ein solcher Austausch stattfinden könnte, oder hast Du etwa Zweifel an meiner lauteren Absicht? Und in diesem ganzen thread ist kein einziges böses Wort gefallen über Mondgärtner, warum also so bissig?
Ich möchte Dich aber bitten, diese persönliche Diskussion mit mir per PM zu führen, da ich diesen thread eigentlich wirklich sachlich angelegt wissen wollte und nicht als Kampfplattform für persönliche Streitereien. Um der Sache willen und nur deswegen antworte ich Dir auf Deine Anwürfe und auch nur auf die nicht weiter in diesem thread. Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen, und das ist ohne jede Ironie gemeint :D.
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #16 am: 08. Februar 2006, 19:39:35 »

Zitat
feder, Du redest hier mit mir und greifst mich an.
Lieber pocoloco, ich will dich nicht angreifen, und es tut mir leid, wenn du mich als bissig empfunden hast, wie schon vorher per kn geklärt. ;)
Zitat
Wo habe ich den Anwendern ihren Austausch nicht nachgesehen???
Im Thread:Blick in den Aussaatkalender.
Vielleicht ist es auch eine Fehleinschätzung von mir, dass ich eine Glaubensdiskussion über Mondgärtnerei eher bei den Gartenmenschen passend finde. Für mich ist der Unterschied einfach dieser: Viele Menschen gärtnern heutzutage nach dem Mondkalender, genauso wie andere nach biologischen Richtlinien. Das ist eine gärtnerische Realität, die doch wohl im Gemüsebeet Platz haben kann. Eine Diskussion darüber muss aber zwangsläufig eine Glaubensdiskussion sein, weil es eben nicht genug wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt.
Aber egal wo, ich will deinen Thread jetzt wirklich nicht weiter stören.

In diesem Sinne, schöne Diskussion und liebe Grüsse, Maria
« Letzte Änderung: 08. Februar 2006, 19:51:55 von Feder »
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

Nicole.

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 641
    • Tomaten, Gurken, Paprika, Kräuter und mehr biologisch anbauen und pflegen
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #17 am: 08. Februar 2006, 20:21:37 »

Seh' ich genauso. Bin zwar nicht der fanatischste Mondgärtner, will heißen: wenn ich säen will, dann säe ich auch! Aber warum sollten "die 2 Lager" jetzt darüber diskutieren, ob das nun "richtig" oder "falsch" ist? Mir kommt es so vor, als wäre dieser thread ein Aufruf an die "Mondgläubigen" ;) , doch nun endlich mal die wissenschaftlichen Beweise für ihr Tun auf den Tisch zu legen.
Dabei geht es doch gar nicht darum, denn einen richtigen Mondgärtner interessieren wissenschaftliche Beweise i.d.R. nicht - er glaubt an seine Sache. Was die Skeptiker dann wieder nicht gelten lassen wollen. Also dreht man sich im Kreis ::) - und deshalb sehe auch ich keinen Sinn in einer solchen Diskussion...

(Ich hoffe nur, dass man auch weiterhin in einem "Fachthread", bsp. Tomaten ;D erwähnen darf, ob man nach dem Mond ausgesät, umgepflanzt usw. hat... :-\ )

Liebe Grüße
Nicole
Gespeichert
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #18 am: 08. Februar 2006, 20:29:57 »

Zitat
will heißen: wenn ich säen will, dann säe ich auch!
Sehr richtig, das mache ich auch so ;D Fanatischer Gärtner kommt noch immer vor Mondgärtner. Wo kommt man denn da hin, wenn man nur nach einem Kalender agiert. :-X
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #19 am: 08. Februar 2006, 20:55:11 »

Nicole,
so war das schon nicht gemeint, hier soll auch niemand in einen Rechtfertigungsdruck kommen, zumindest habe ich es als freien Austausch der Positionen verstanden. Vielleicht auch, damit beide "Lager" einander besser verstehen. Hier soll doch beileibe keiner vorgeführt werden. Aber wenn man respektieren will, muß man auch verstehen können. Mir zumindest ist schon mal etwas klar geworden, aber vielleicht kommt es ja doch noch dazu, daß es zu einem Austausch kommt. Eines der erstaunlichsten Dinge für mich war, daß einige der größten Physiker an Gott geglaubt haben.
LG
Uwe
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #20 am: 09. Februar 2006, 06:18:27 »

Nachtrag:
(Ich hoffe nur, dass man auch weiterhin in einem "Fachthread", bsp. Tomaten ;D erwähnen darf, ob man nach dem Mond ausgesät, umgepflanzt usw. hat... :-\ )
Liebe Nicole, man gibt sich damit aber immer auch der Gefahr preis, daß jemand kritisch dazu Stellung nimmt :-\. Und das ist nicht nur mit dem Thema Mondgärtnerei so, sondern mit fast jeder anderen Haltung auch, es findet sich immer jemand, der es anders macht und dieses genausogerne mitteilen möchte :D. Und wenn ich eine Sache nicht diskutieren will, schweige ich lieber dazu :-X. Sonst muß man den Andersdenkenden eben auch ertragen können, zumindest solange es nicht verletzend wird. :)

Zitat
Fanatischer Gärtner kommt noch immer vor Mondgärtner. Wo kommt man denn da hin, wenn man nur nach einem Kalender agiert. :-X
;D Dann wäre ja die Steigerung fanatischer Mondgärtner ? ;D *duckundweg*
« Letzte Änderung: 09. Februar 2006, 06:33:00 von pocoloco »
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

Soni

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 662
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #21 am: 09. Februar 2006, 07:31:16 »

Das mit den Beweisen ist eben das Problem. :-\
Selbst wenn ich eine Gemüsesorte nehme, z. B. eine Gurke. Einen Samen stecke ich an einem Fruchttag in die Erde, den anderen an einem Blatttag. Sollte ich jetzt während des Sommers einen Unterschied feststellen, also dass die am Fruchttag gesäten mehr Frücht trägt und die andere vor allem Blätter bekommt, würde mir das doch auch keiner glauben. Da hieße es dann: ah ja klar, die eine wird sie halt mehr gedüngt haben oder ähnliches. :P
In diesem Falle hätte nur ich eine Bestätigung, alle anderen würden es mir eh nicht glauben!

LG
Soni
Gespeichert
beeeeeerige Grüsse!

caro.

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #22 am: 09. Februar 2006, 07:40:45 »


In diesem Falle hätte nur ich eine Bestätigung, alle anderen würden es mir eh nicht glauben!


Dann müssen alle Zweifler, wie ich, die Sache mal selbst testen.
Jetzt muss ich nur noch wissen: Wann ist der nächste Fruchttag?
Gespeichert

Soni

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 662
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #23 am: 09. Februar 2006, 07:44:08 »

Wann der nächste Fruchttag ist, kann ich dir erst heute Abend schreiben, Caro.
Für mich ist es dieses Jahr auch das erste Mondversuchsjahr. ;)
Ein Problem ist allerdings die Platzfrage: mit "grossen" Gemüsesorten kann ich den Vergleich gar nicht machen. :-\
Gespeichert
beeeeeerige Grüsse!

brennnessel

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #24 am: 09. Februar 2006, 07:47:33 »

Ja, Soni, so ist das mit all diesen Dingen! So lange die "Gegner" fair bleiben, so wie pocoloco das ja macht, kann man auch darüber diskutieren. Aber wenn man, wie es früher hier nicht nur einmal geschah, im besten Fall nur als dumm hingestellt wird, hat man keine große Lust, lange darüber zu reden.
 Man wendet diese Dinge dann halt selber nach Gutdünken an und damit hat sich ´s..... Schade für die, die es auch versuchen wollten, wenn sie nicht so viele Antworten auf ihre Fragen bekommen,wie sie erhofften, aber manchmal ist einem der innere Frieden wichtiger.
Eine Beobachtung möchte ich hier anführen, weil ich die schon einige Mal machen konnte: wenn ich meine Kartoffeln an Blütentagen lege, werden die "Stauden" höchstens 30 bis 40 cm hoch und blühen, während die der Nachbarn auf demselben Feld viel üppiger "ins Kraut schießen", wie man hier dazu sagt, und kaum Blüten tragen.... Der Ertrag ist bei meinen aber kaum geringer als der mit dem vielen Laub . Die Nachbarin legt ihre immer an Wurzeltagen.
Wenn ich meine Kartoffeln aber am selben Tag wie die Nachbarn lege,wachsen beide ungefähr gleich hoch - kommt natürlich auch etwas auf die Sorten an.....
LG Lisl
Gespeichert

willem_baltic

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #25 am: 09. Februar 2006, 07:49:12 »

Moin Moin

ich bin da sehr skeptisch, woher soll die Radieschensaat wissen, wieweit die Erde zwischen Sonne und Mond steht, also welche Mondphase wir haben?

Ich will hier keinen in eine Ecke stellen, insbesondere da ein Beweis eigentlich nicht bzw. nur über mehrere Jahre erfolgen kann. Der Zeitpunkt einer Aussaat bzw. die Umweltparameter sind im wesentlichen einmalig.

Ich denke mit dem Mond ist es wie mit Musik, Gesprächen u.ä. wenn man sich um die Pflanzen kümmert, werden sie etwas, oder auch nicht.

Gruss willem
Gespeichert

Luna

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #26 am: 09. Februar 2006, 08:00:47 »

Jetzt muss ich nur noch wissen: Wann ist der nächste Fruchttag?

Am Samstag, den 11. Februar um 04.45 beginnt der nächste Fruchttag bis der Mond am 13. Februar um17.14 in das Zeichen der Jungfrau (Wurzel) geht.
Gespeichert

caro.

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #27 am: 09. Februar 2006, 08:07:22 »


Am Samstag, den 11. Februar um 04.45 beginnt der nächste Fruchttag bis der Mond am 13. Februar um17.14 in das Zeichen der Jungfrau (Wurzel) geht.

Danke Luna. Kannst Du mir auch noch Fruchttage für April/Mai nennen?
Gespeichert

Citrullus

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #28 am: 09. Februar 2006, 08:12:34 »

Jemanden etwas glauben zu lassen, zeugt von Toleranz und Respekt. Solcher ganz privater Glaube an etwas ist meist auch unschädlich :-X, also wenn nun wer nach dem Mondkalender aussäht, schadet er niemandem. Anders dann, wenn er seinen ganz persönlichen Glauben als Tatsache hinstellt, ihn oder darauf basiernde Produkte verkauft, also anderen sozusagen das Geld aus der Tasche zieht und eine "vernünftige" Weiterbildung der Hobbygärtner sabotiert. Ob Mondkalender, EM, Astrologie, Feng Shui oder auch eine x-bliebige Religion, die Frage der Täuschung wird sich immer wieder stellen. Wer nämlich nicht blindlings an so was glaubt, wird von den Anhängern dieser Methoden im Stich gelassen, weil sie keine für einen rationalen Menschen nachvollziehbare Argumente anbieten können.
Gespeichert

caro.

  • Gast
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
« Antwort #29 am: 09. Februar 2006, 08:28:23 »

Ehrlich gesagt möchte ich die Sache nur testen, um für mich die Bestätigung zu bekommen, dass die Aussaat nach dem Mondkalender keine Ertragssteigerung bedeutet. ;D
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de