Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 15:24:25
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|12|8|Für Nichtlateiner: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, die Gelegenheit flüchtig, die Erfahrung trügerisch, das Urteil schwierig. (Hippokrates)

Seiten: 1 ... 201 202 [203] 204 205 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001130 mal)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Phloxgarten
« Antwort #3030 am: 01. Oktober 2013, 12:26:46 »

...In der Zwischenzeit sind so viele neue Phloxe entstanden, zum Teil auf Amplifolia-Basis, die sicher auch für Pannoniens Randlage geeignet wären...

na ja es gäbe einen oder zwei oder drei phlöxer, die mir gefielen. 'Schubert', einer der quiekorangenen und jetzt 'Butonik'. Wobei 'Schubert' jetzt nicht grad einer der der neuen ist.

Martina777, jetzt kann ich Deinen garten gebietsmässig einordnen, nach Landpomeranzens anmerkung. Ich dachte zuerst, Du wohntest grad einmal bei mir um's eck. Das klima bei Euch ist dann schon ganz anders als hier herunten.

Ich habe übrigens heuer dem phlox 2x wasser gegeben, da er mir als duftnachfolger von Hesperis lieb und wert ist. Die übrigens die hitze, im gegensatz zu ihm, klaglos wegsteckten.
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3031 am: 01. Oktober 2013, 12:36:34 »

Martina777, jetzt kann ich Deinen garten gebietsmässig einordnen, nach Landpomeranzens anmerkung. Ich dachte zuerst, Du wohntest grad einmal bei mir um's eck. Das klima bei Euch ist dann schon ganz anders als hier herunten.

 ;) Ich bin an der südlichen Seite des kleinen Semmerings, auf einem Zwischenhügel davor und eben oben am Berg.

Ganz in der Nähe gibt es rote Erde - hier sind einige unterschiedliche Erdschichten zu finden, und nicht überall gleich geschichtet. Und bunter Mergel tw.

Klimatechnisch ist es um die 3 Grad kälter als in Wien, so im Durchschnitt. Ausser, wir haben oben Sonne und Wien liegt im Nebel - was auch oft vorkommt.
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13092
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten
« Antwort #3032 am: 01. Oktober 2013, 14:12:41 »

... Vorstellungen von kontinentalem Klima ...

heisse eher trockene sommer, kalte winter. Pannonisches klima.

ich habe für einige workshop für einige orte, v.a. Ostösterreichs die klimadaten der letzten jahre in grafiken zusammengestellt. Hier im osten ist es heisser im sommer, und trockener. Links aussen Neusiedl/See, in der mitte die kalte gegend ist Zwettl ;)-

lg, brigitte

Danke, brigitte, das ist wirklich sehr interessant!

[size=0,5]Gut, daß ich dich hierher gelockt habe ;) [/size]
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13092
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten
« Antwort #3033 am: 01. Oktober 2013, 14:33:45 »

@ martina 2: Sogar im Waldviertel verschwinden die Phloxe? Sehr schade! Die passen doch so gut zu den alten Bauerngärten, manchmal sieht man sie noch, die alten Holzzäune, aus denen die Blumen quellen :D Oder die kleinen Staudenkombis bei den Marterln *schnüff* - wenn manche Dinge vergehen, mag ich das gar nicht!

Ein paar Kübelchen voll Waldviertler Erde hätt ich manchmal gerne. Das Substrat ist so durchlässig, würde man das mit meiner Erde hier mischen, würden sich viele Pflanzen freuen.

Zitat
Ausserdem ist im Waldviertel noch 3 Wochen länger Winter - ...

Martina, Waldviertel ist nicht gleich Waldviertel, im Kamptal gedeiht ja noch Wein, und kein schlechter ;) Bei uns ganz in Westen dauert der Winter oft weit in den April hinein.
Leider sind in den letzten Jahren fast alle Vorgärten in ihrer früheren Form verschwunden und mit ihnen auch Phlöxe und Holzzäune, der abendliche Tratsch der Bäuerinnen... :(
Übrigens habe ich mit Landpomeranze mehr als einmal visioniert: ein Lastwagen, der ihr meinen Sand bringt und mit einer Fuhre Lehm zurückkommt ;D Es hat halt alles zwei Seiten ;)

Sorry für viel OT ::)
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 14:36:18 von martina 2 »
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13092
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten
« Antwort #3034 am: 01. Oktober 2013, 14:56:03 »

Holzzaun mit Phlox, wegen OT ;)
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #3035 am: 01. Oktober 2013, 15:19:31 »


Ist er sehr anspruchsvoll, was natürliche Waldsituation betrifft?
Steht in einem Sonnenbeet, bekommt aber nach der Blüte im Sommer dann Schatten von den größeren Pflanzen drumherum ;)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3036 am: 01. Oktober 2013, 15:28:54 »

Holzzaun mit Phlox, wegen OT ;)

Ja, so soll das aussehen :D wunderhübsch! Ganz ehrlich: Wer braucht da Cornwall?

Martina, Du hast recht. Ich hab noch den kalten Weinsbergforst in Erinnerung ... und verkürz immer geistig in Bezug auf Boden und Klima.

Dafür gibts bei uns in der Gegend nur mehr ganz wenige Bauernhäuser, alle extra mit Schild gekennzeichnet (und vermutlich irgendwie gefördert). Dort wird aber eigentlich kein Garten in dem Sinn gepflegt, so wie man es vom Waldviertel (also irgendwo beim Haus zumindest ein Staudenbeet) kennt. Wenn ich nachdenk, haben die hier eher Kübelpflanzen, die sie vors Haus stellen. Und Pelargonien. Heisst: Kein Phlox, keine Ringelblumen, keine Rosen, kein Springkraut (das ist aber ok *g*), keine "Hemadknöpfel", keine gar nix ...

Privatgärten sind manchmal allerdings Zeitkapseln: Hier nebenan ist ein reiner 70er Jahre-Garten zu bewundern, mittlerweile mag ich ihn schon. Grade recht, um zu trauern anzufangen, nächstes Jahr wird alles verändert.

/OT
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 15:34:26 von Martina777 »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3037 am: 01. Oktober 2013, 15:32:18 »

Ist er sehr anspruchsvoll, was natürliche Waldsituation betrifft?
Steht in einem Sonnenbeet, bekommt aber nach der Blüte im Sommer dann Schatten von den größeren Pflanzen drumherum ;)

Bei mir stehen die beiden glaberrimas im Schatten einer Gehölzgruppe, unweit der Nachbarsfichte.

Foto: Phlox glaberrima ssp. triflora 'Morris Berd' - die Streifen hatte er nur im vergangenen Jahr.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 15:32:52 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3038 am: 01. Oktober 2013, 15:38:16 »

Holzzaun mit Phlox, wegen OT ;)

Schönes OT. :D Phlox mit Zaun und Zaun mit Phlox müsste man häufiger als Fotomotiv wählen.

Phlox als ehemals typische Bauerngartenstaude ist also passé? Ein Auslaufmodell mit Liebhabercharakter?
Foerster sprach noch von herrlichen Phloxen, die Dorfalleen säumten ... :-\
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3039 am: 01. Oktober 2013, 15:48:35 »

... An Deiner Stelle würde ich vorsichtig beginnen, und immer mit Amplifolia-Blut!
Möglicherweise kann Dir sogar P.z.L. helfen, fühlt sich herausgefordert? So viel ich weiß, hat er in einige Paniculatas P.amplifolia eingekreuzt (aber nicht lynchen, wenn's nicht stimmt).

Das stimmt. Er wollte gesunde, gut belaubte Phloxe erzielen. Beispiele sind u.a.: 'Sommerbouquet' und 'Herbstlicht'.
Weitere Phlox paniculata mit vermutlich viel Amplifolia-Blut: Uwe Peglows 'Apfelblüte' und die 'Princess Sturdza' (aber nicht lynchen, wenn's nicht stimmt ;)).
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 15:49:23 von Inken »
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3040 am: 01. Oktober 2013, 15:50:36 »


Phlox als ehemals typische Bauerngartenstaude ist also passé?

Hier schon. Wir haben hier Gartenarchitekten, Baumarktware und einige alte Gärten, die immer weniger werden und offenbar alle ohne Phloxe auskommen.

Vielleicht plane ich genau deswegen ein paar Reminiszenzen? ;) Mainstream langweilt mich, seitdem ich denken kann.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3041 am: 01. Oktober 2013, 22:46:05 »

@Guda, die zahlreichen Buchner-Familienmitglieder und -bande habe ich immer noch nicht auseinanderdividiert. Aber meine Weiß-mit-Auge-Gruppe steht. Gruppe=Reihe geworden: Kirmesländler-Sommerkleid-Schaumkrone-Europa-Graf Zeppelin-Euphorion. Gestalterisch sicher fragwürdig, aber konzeptionell aus der Sicht eines Freaks ... unschlagbar. ;) :D

Ich habe gestern in meiner Aufzählung der Phloxzüchter den Namen Georg Arends unterschlagen: "Unter den schön blühenden Stauden sind wohl wenige in solchem Maße wie der Phlox geeignet, im Spätsommer und Herbst zur Verschönerung und Belebung des Gartens beizutragen.". (Kat. 1915) Er preist in diesem Katalog auch seine "Phlox Arendsi-Neuheiten" an. Von ihnen haben nur wenige überlebt: 'Hilda' und 'Lisbeth' sind mir bekannt.

Foto: Aufnahme aus den 50ern (m. Genehmigung)
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3042 am: 02. Oktober 2013, 02:08:19 »

:o das ist unglaublich, unfassbar! geradezu keukenhofqualitäten. :-X
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3043 am: 02. Oktober 2013, 07:18:37 »


Phlox als ehemals typische Bauerngartenstaude ist also passé?

Hier schon. Wir haben hier Gartenarchitekten, Baumarktware und einige alte Gärten, die immer weniger werden und offenbar alle ohne Phloxe auskommen.

Vielleicht plane ich genau deswegen ein paar Reminiszenzen? ;) Mainstream langweilt mich, seitdem ich denken kann.
Im gesamten bajuwarischen Raum, also Bayern und Österreich, ja im gesamten Alpenvorland gehören Phlox zu den Bauerngartenstauden und prägen eine Art Hochkultur im Garten, viel mehr, als in Norddeutschland. Daher finde ich es so schändlich, dass das Sortiment auf einige Farbvarianten reduziert wurde.

Übrigens sei es nochmals gesagt: ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass ausschließlich P. amplifolia für trockene, kontinentale Lagen prädestiniert ist. Warum sieht man gesündesten Phlox paniculata im Osten Ungarns und wahrscheinlich auch in der Ukraine oder in den Gärten Serbiens und in anderen Gegenden des Balkans? Ich glaube kaum, dass dort P. amplifolia daran beteiligt war, zumindest nicht an denen, welche ich gesehen habe. Jedenfalls sollten wir dort mit der Zucht ansetzen und weitermachen. Auch viele der russischen Sorten, die im kontinentalen Großraum Moskaus gezüchtet wurden, stammen aus einem wesentlich trockeneren Klima als die rundum z.B. St.Petersburg, wo es von der Ostsee her wesentlich maritimer ist. Ich hörte übrigens auch, dass früher zu Sowjetzeiten viele Sorten bis in die Gärten von Kasachstan kamen.

Wirklich ein spannendes Thema!
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2013, 07:20:13 von sarastro »
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3044 am: 02. Oktober 2013, 07:56:34 »

OT @ sarastro: Kannst Du mit den "Hemadknöpfel" was anfangen? Diese Staude sieht dem gefüllten Mutterkraut sehr ähnlich, ist es mMn aber nicht. Die Blüten wirken noch puscheliger, sind aber genauso klein und - glaub ich - ganz weiss.

Die Bauerngartentradition scheint in Vergessenheit zu geraten, ich bin hier schon ein "bunter Hund", weils Gemüse im Garten gibt - die HundespaziergeherInnen ;) haben nach dem ersten Jahr stillen Wundern über das, was ich hier tue, allmählich Mut gefasst und fragen, was dieses oder jenes darstellt und wozu ichs brauch.

Mich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2013, 08:00:43 von Martina777 »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 201 202 [203] 204 205 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de