Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 15:39:31
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|9|12|Nichts ist so ansteckend wie schlechte Laune. (Henri Stendhal)

Seiten: 1 ... 238 239 [240] 241 242 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001134 mal)

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3585 am: 18. Oktober 2013, 23:33:18 »

ich wollte meine gräfin sowieso gerade teilen und verteilen... ob ich wohl... 8)

[size=0]zum thema schwerins blauer: sieht aus wie blauer morgen/blue paradise. :-X [/size]
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3586 am: 18. Oktober 2013, 23:34:35 »

die Gräfin gehört(e) zu meinen Lieblingsphloxen

leider hat sich die holde Dame in diesem Jahr aus meinem Garten verabschiedet, ohne mir auch nur ein Stück verwertbare Wurzel zu hinterlassen - das war nicht nett :-\ :-X

Punkteabzug!! ;)

« Letzte Änderung: 18. Oktober 2013, 23:53:43 von distel »
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3587 am: 18. Oktober 2013, 23:35:48 »

ich wollte meine gräfin sowieso gerade teilen und verteilen... ob ich wohl... 8)

Ja, ja, ja! :D :D :D
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3588 am: 19. Oktober 2013, 01:04:24 »

die Gräfin gehört(e) zu meinen Lieblingsphloxen
leider hat sich die holde Dame in diesem Jahr aus meinem Garten verabschiedet, ohne mir auch nur ein Stück verwertbare Wurzel zu hinterlassen - das war nicht nett :-\ :-X

@distel, schade. :-\ Aber ich habe etwas für Dich - auf Teil II der Phloxtafel einen Phlox, am linken Bildrand oben: 'Smiles'. :) :-*
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3589 am: 19. Oktober 2013, 09:54:06 »

Guten Morgen mit meiner Liebsten!
Ihr müsst doch zugeben, dass sie sehr variabel ist und dadurch je nach Stimmung ;) anders aussieht - sozusagen "all in one" :)

Ich nehme die Ehrenbezeugung für die Gräfin gerne an, auch wenn ich keinerlei Verdienst an ihr habe. Außer dass ich lauthals verkünde: man muss sie lieben

Mich wundert nur, dass sie so viele Jahre in der Versenkung vegetierte. Es würde mich interessieren, wo sie überlebte, warum sie Jahrzehnte keinen Anklang fand. Zeitgeschmack?
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2013, 09:55:48 von Guda »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3590 am: 19. Oktober 2013, 10:18:45 »


Irene Mast(
Zitat
zL. Einführung 2004) rosa 60 ab 7 E
Diesen niedlichen Phlox erhielten wir aus dem Garten von Irene Mast.
Grünlaubiger und -stieliger Zwerg mit runden rosa Blütchen mit rotem
Auge; lilarote Blütenröhren, reich und langblühend. Vanilleduft.

Über die Qualitäten dieses netten Phloxes kann ich noch nicht sehr viel sagen, weil ich ihn vergangenes Jahr während der ersten Blüte umpflanzen musste: er entpuppte sich als lachsfarben zwischen rein- oder lilarosa Phloxen! Nun steht er mit Olenka, Komsomolka und Eva Foerster zusammen und plustert sich auf. Viele Stiele hat die zierliche Irene M. noch nicht gebracht, aber von Juli bis Ende September immer wieder nachgeblüht.


Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3591 am: 19. Oktober 2013, 10:47:25 »

Hier seht Ihr die gesamte farbliche Spannbreite von Melusine. Die letzten Bilder habe ich im verregneten und kalten Oktober gemacht. Auch die Blüten wirken kalt.
Im Katalog steht :(zL. 2008) rosablau, 100, ab 7
...benannt nach einer Wasserfee bedingt durch die Blütenfarbe: Rosa mit Blauton leicht weißlich gestrichelt und lilarosa Auge weiß unterlegt. Helllilarosarote Knospen mit weißen
Streifen; Blütendurchmesser 3,5 cm; Blütenunterseite weißlichrosa, grünstielig und -laubig, Duft.

Ich sage vorsichtig und unsicher: wenig aussagekräftig
Eine gute Vergesellschaftung ist bei Melusine bestimmt besonders wichtig. Deshalb werde ich sie noch einmal topfen um sie
  im nächsten Jahr blühend herumtragen und den hoffentlich optimalen Platz und Nachbarn zu finden.
Jetzt aber ist schon zu erkennen, dass Melusine eine wüchsige Sorte ist, mit vielen Stielen und großen, kräftigen Blütenköpfen

« Letzte Änderung: 19. Oktober 2013, 11:09:45 von Guda »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3592 am: 19. Oktober 2013, 11:04:44 »

Der momentane Nachbar von 'Melusine' ist 'Polarfuchs', keine gute Lösung!
Es ist noch ein Jungfuchs, wie man sieht, allzu viele Blüten gibt es nicht.
Im Katalog steht: (z.L 1996)
Ab Ende Juli entwickeln sich aus blauen Knospen 3 cm grosse bläulichweisse Blüten mit rötlichblauem Auge, grosse, verzweigte Dolden auf starken Stielen mit gesundem Laub,100 cm

Eine schöne Blüte mit sehr verträglicher Farbe, sie passt zu jeder anderen. Ein wichtiger Faktor bei der Benachbarung!

Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3593 am: 19. Oktober 2013, 11:12:34 »

So tolle Fotos, Guda! Phlox p. 'Irene Mast' wäre etwas für mich - die Farbe gefällt mir sehr gut.
Und: Die Gräfin wird nachts ins Haus getragen??? ::) :D Das ist ja fast besser als Phloxbettwäsche.


Zu 'Schwerins Blauer' habe ich nur einen Eintrag finden können (abgesehen vom Katalog Schwerin 1931 und der Gartenschönheit 1934): "Nach 'Schwerins Blauer' und 'Rosenjuwel' suchen!" ... 8) ;)

Zur 'Gräfin von Schwerin' bin ich noch überfragt. Ich suche und suche und finde nur ein paarmal noch den Grafen (1930, 1939) und bloß Schwerin (1958), aber nach 1931 nicht mehr die Gräfin, wo ist/war sie nur? ???

*motto am ball bleiben beherzigen und die schönen Fotos hier genießen und santolina mal fragen, ob sie etwas "platz" abgibt*
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2013, 11:49:04 von Inken »
Gespeichert

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2660
  • Klimazone 7b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3594 am: 19. Oktober 2013, 11:52:02 »

Die Gräfin hat sich in meinem Garten auch im letzten Jahr verabschiedet - sehr schade :(
Gespeichert
LG Rosenfee

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3595 am: 19. Oktober 2013, 11:53:02 »

@Inken: Danke :)
Weiß man (das heißt übertragen natürlich: weißt Du?) überhaupt, wer in den letzten Jahren die Gräfin wieder eingeführt hat? Denjenigen könnte man zumindest fragen, woher er sie hat. G...mayer hat doch schon lange ein großes Sortiment, z.L. ebenfalls. Sind sie überfragt?
Das heißt jetzt nicht, dass DU überall nachfragen musst, Inken. Ich kann das ebenso machen. Es hätte ja sein können, dass Herr z.L. schon mal von Dir darauf angesprochen wurde.

@Distel, hast Du eine Vermutung, weshalb Deine Gräfin sich verabschiedet hat?
Wenn mich nicht täuscht, heißt es von ihr, sie sei anspruchsvoll.
Meine alten Phloxe stehen ja seit knapp 20 Jahren an Ort und Stelle (einige auch nicht ganz so lange) und sind immer noch vital. Außer hin und wieder Kompost und höchst selten mal Hornspäne oder O..Animalin haben sie kaum Zuwendung erfahren.
Ich habe mir schon überlegt, dass die Frischgepflanzten wohl nicht ganz so bescheiden sein werden, weil auch ein an sich fruchtbarer Boden irgendwann ausgelaugt ist. Zumindest habe ich mir fest vorgenommen, die mühsam gefundenen oder erbettelten oder gekauften wirklich mehr zu pflegen.... :-[
Dass sie auch ohne erkennbaren Mangel verschwinden, habe ich bisher nicht erlebt- also keine Erfahrung.

Gespeichert

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2660
  • Klimazone 7b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3596 am: 19. Oktober 2013, 12:00:15 »

Ich habe keine Ahnung, warum die Gräfin meinen Garten nicht mochte. Sie stand genauso wie alle Phloxe im guten Lehmboden, wurde bei Trockenheit gegossen und bekam Dünger.
Gespeichert
LG Rosenfee

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3597 am: 19. Oktober 2013, 12:47:13 »

.....Außer dass ich lauthals verkünde: man muss sie lieben......

... und ich setzt fort: Man muss sie haben!.... ;)

Ein nicht ganz so frisches Foto möchte ich auch beisteuern. :D

Guten Morgen allerseits!

Guda, als besonders empfindlich finde ich die Gräfin nicht. ::) Zumindest nicht empfindlicher als andere Phloxe. Die Gründe, warum Phloxe "verschwinden", können vielfältig sein. Ein wichtiger Grund dürfte sein: Wurzeldruck. Wenn der Boden nicht besonders tiefgründig ist, bzw. die Wurzeln nicht tiefer als 15-20cm durchdringen können, wachsen sie in die Breite. Und diese "Breite" kann schon mal 30+cm nach allen Seiten bedeuten. Wenn in der Nähe Pflanzen mit kräftigem Wurzelwerk wachsen, haben es die Phloxe schwer und verkümmern, selbst bei guter Pflege. Ein anderer Grund, den ich all die Jahre unterschätzt habe, sind Wühlmäuse. Man merkt es den Phloxen nur selten an, dass ihre Wurzeln angefressen wurden. Geschieht dies im Herbst, kommen sie im nächsten Jahr nicht wieder.
Ein weiterer Grund, der allerdings nicht so häufig vorkommt, ist Trockenfäulnis. Klingt widersprüchlich, aber sowas gibt's tatsächlich. Befällt in der Regel Kartoffeln, Rebstöcke, Rüben u.a. Kommt bei Sorten mit verholzten Trieben vor, die Pilzhyphen durchwachsen das Holz und ernähren sich von der Cellulose der Holzfasern. Das Holz wird dabei zersetzt und stirbt ab. Das merkt man im Herbst, wenn sich die Pflanzen eh zurückziehen, nicht.

Im Phlox-Buch von B.H.B. Symons-Jeune (1953, Collins, London) wird empfohlen, den Boden rund um den Phlox-Horst regelmäßig (hauptsächlich im Frühjahr und bei schweren Böden regelmäßig nach starken Regenfällen) zu aerifizieren, also zu belüften. Das muss man sehr vorsichtig tun, damit die Wurzeln keinen Schaden nehmen. Dazu sticht man in Abständen von ca. 10-15 cm vom Stock entfernt mit einem dünnen Metallstab mehrere Löcher in den Boden, mind. 15-20cm tief, damit da Luft reinkommt. Phloxe lieben einen gut belüfteten Boden, schädliche Bodenpilze hingegen nicht.


 
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3598 am: 19. Oktober 2013, 12:54:12 »

@ Guda,

vielen Dank für die z.L.-Reihe! Viele seiner Sorten können es mit den Foerster-Sorten durchaus aufnehmen. Und sie gedeihen sehr gut auch in stark lehmigen Böden, was man von Foerster-Sorten, die aus der Brandenburgischen Streusandwüste stammen, nicht immer behaupten kann.
Ich habe eine Bekannte, die diesen ostdeutschen sandigen aber humosen Boden hat und wenn sie mir hin und wieder mal einen Abstich von ihren Sämlingen schickt, haben diese 50cm lange Wurzeln und sind äußerst robust! Diese Böden haben den Vorteil, dass sie gut belüftet sind, und ich kann mir deswegen vorstellen, dass die Gräfin einen solchen Boden braucht, schließlich stammt sie von dort....
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3599 am: 19. Oktober 2013, 13:12:10 »

Die Belaubung ist sensationell!

Die Belaubung ist nicht der Knackpunkt, die ist super, wenn auch ungewöhnlich für Phlox, die kenne ich von den anderen Phänomenphloxen auch - aber die Frage, @Lisa: Blüht er in der Tat Jahr für Jahr? Kommt ihm der Winter manches Jahr zuvor?



Inken, es ist in der Tat so, dass die Blüte witterungsabhängig ist. Wenn der September freundlich und warm beginnt, startet auch die Blüte normal und ist kräftig. Kühlt der September aber schnell ab, stockt die Blüte. Und wenn es Ende September/Anfang Oktober die ersten Raureif-Nächste oder gar leichte Fröste gibt, ist die Blüte hinüber, bzw. wird unansehnlich. Die Blätter bleiben aber noch grün, bis stärkere Fröste kommen. In Klimazonen wie meiner (6b) sind spät blühende Phloxe immer einem gewissen Risiko ausgesetzt.
Vielen Dank trotzdem an alle, die ihre spät blühenden Phlox-Sorten aufgezählt haben. Die späteste Blüte muss in meinem Gebiet Mitte August begonnen haben, damit ich noch Freude daran haben kann. ;)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 238 239 [240] 241 242 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de