Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 14:57:30
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|28|2|“Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein!” (Voltaire)

Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 99   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen 2009  (Gelesen 453376 mal)

aurora

  • Gast
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #510 am: 09. Februar 2009, 21:10:11 »

das untermauert meine aussage ja noch und ist das was ich geschrieben habe. ich sehe da keine gegensätze.

bläulich= wachstum, blüte = rot-gelb

meine erfahrung ist diese: birnen mit hohem blau anteil fördern das wachstum. darunter fällt auch das längenwachstum. während eher rötliches licht den kompakteren wuchs fördert und gekoppelt mit kürzerer lichtdauer, eher zum blütenwuchs tendiert.

und wie schon erwähnt stütze ich meine aussage, daß eine rot-gelbe lampe, im verhältnis zu einer blauen, in einem zeitraum von 2 monaten, zur aufzucht von keimlingen, keinen unglaublich großen unterschied erkennen lässt.
Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #511 am: 09. Februar 2009, 21:21:22 »

bläulich = Dickenwachstum, rötlich = Längenwachstum

z.B. mal in http://www.patent-de.com/20070606/DE602004001285T2.html nach "Dickenwachstum" suchen..

Ich finde schon, daß das ein bisschen anders klingt, als Deine Theorie ;D
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #512 am: 09. Februar 2009, 21:36:32 »

Die Natriumdampflampen werden wegen der Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit genommen, nicht weil sie für die Pflanzen optimal sind. Die Gärtner haben in der Regel keine Ahnung von Physik und lassen sich manchmal entgegen ihrer Erfahrung von Leuten beschwatzen, die unzulässige Parallelen zur Straßenbeleuchtung gezogen haben.

Es kommt auch nicht nur auf die Lichtmenge an. Die langen Wellenlängen (rot ... gelb) können nur teilweise oder gar nicht zur Photosynthese genutzt werden. Sie sind einfach zu energiearm. Die Natriumdampflampen produzieren also eine Unmenge von den Pflanzen nicht nutzbares Licht.

Die Farbe des Chlorophylls zeigt eigentlich an, welche Wellenlängen die Pflanzen brauchen, nämlich grün und härter, also Richtung blau und UV. Wenn die Pflanzen rotes Licht bräuchten, wäre die Blattfarbe schwarz, weil schwarz rotes Licht am besten absorbiert.

Je höher der Anteil kurzer Wellenlängen im Licht-Spektrums, desto energiereicher ist das Licht und ein desto höherer Anteil kann zur Photosynthese verwendet werden. Das Extrem wäre die UV-Strahlung, die aber auch bei zuviel zum Sonnenbrand bei den Pflanzen führen kann.

Aus dem empfohlenen Link hier ein kurzes Zitat zur Bekräftigung:

Zitat
Grundsätzlich läst sich sagen, dass ein hoher Rotanteil des Lichtes für Längenwachstum und ein hoher Blauanteil für Dickenwachstum sorgt.

Der hohe Rotanteil wirkt für die Pflanze wie zu dunkel, d.h. die Pflanzen treiben in die Höhe, weil Höhe - genetisch programmiert - Richtung Licht bedeutet. Die Pflanzen werden also spillrich.

Bei hohem Blauanteil gibt es für die Pflanze genug Energie zur Photosynthese, so dass kein Anreiz besteht, unnötig in die Höhe zu wachsen. Stattdessen wird die Pflanze kräftiger und kann mehr Speicherstoffe (Zucker, Stärke ...) einlagern.

Was nutzt eine Natriumdampflampe, wenn diese zwar mit hohem Wirkungsgrad viel Licht produziert, aber dieses von den Pflanzen schlecht ausgenutzt werden kann. Besser wären die Vorgänger - die Quecksilberdampflampen. Die haben zwar eine geringere Lichtausbeute, diese ist aber von den Pflanzen gut nutzbar, so dass die Gesamtbilanz besser ist.

Früher gab es die etwas blau-violetten Leuchtstoffröhren. Die haben ein gutes Spektrum und einen hohen Wirkungsgrad, sind aber in einer feuchten Umgebung nicht allzu zuverlässig und werden deshalb kommerziell nicht mehr so sehr eingesetzt. Meist wurden diese in Kombination mit grell-hellen Leuchtstofflampen eingesetzt. Zusammen ergab sich ein sonnenähnliches Spektrum.

Bei der Verwendung günstiger Glassorten geben beide Lampentypen etwas UV-Licht ab, was sehr günstig für die Pflanzen ist. Deshalb fluoreszieren z.B. Klamotten, die mit bestimmten Waschmitteln bzw. Weichspülern behandelt wurden. Das war zumindest früher ein beliebter Effekt in der Disco.

Reine UV-Lampen empfehle ich nicht. Es besteht die Gefahr der Überdosierung.

Aber letztlich ist Gärtnern auch Glaubenssache. Das Problem ist nur, dass der Glauben die Menschen beruhigt und glücklich macht, weil sie überzeugt sind, das Richtige zu tun. Aber wie bringt man die Pflanzen dazu, sich diesem Glauben anzuschließen. Ich empfehle da, den Pflanzen die Gebrauchsanweisung der Natriumdampflampen vorzulesen oder sanft vorzusingen. ;D

Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #513 am: 09. Februar 2009, 22:09:09 »

Was nutzt eine Natriumdampflampe, wenn diese zwar mit hohem Wirkungsgrad viel Licht produziert, aber dieses von den Pflanzen schlecht ausgenutzt werden kann. Besser wären die Vorgänger - die Quecksilberdampflampen. Die haben zwar eine geringere Lichtausbeute, diese ist aber von den Pflanzen gut nutzbar, so dass die Gesamtbilanz besser ist.

Mal ein paar Zitate zu Quecksilberdampflampen:

"Nach der trockenen Einführung, sei gesagt, daß NUR Natriumdampflampen, Metal-Halogen-Lampen und Leuchtstofflampen für die XXXXzucht geeignet sind. Alle anderen künstlichen Lichtquellen führen nicht zum Erfolg (z.B. hohe Temperatur und/oder schlechter Wirkungsgrad), oder sind für die Zucht aus wirtschaftlichen Günden NICHT GEEIGNET (z.B. Quecksilberdampflampen)."

"Quecksilberdampflampen (sind aufgrund der geringen lm/W Zahl von 60 & des für die
  photosynthetische Reaktion schlechten lichtspektrums nicht geeignet!).
  Das Prinzip der Quecksilberdampflampe ist die älteste Form der Hochdrucklampe-sie wurde
  erstmals um die Jahrhundertwende verwendet. Die Lichtausbeute bei diesen lampen beträgt nur 60 lm/W & die Energieverteilung auf die einzelnen Spektralfarben ist für die photosynthetische
  Reaktion schlecht geeignet-sprich d. Lampe liefert der Pflanze kaum genug Licht für ein normales Wachstum."

"Das Lichtspektrum der letzten drei ähnelt dem des Sonnenlichts, weshalb sie zum Anbau von Pflanzen wie XXXXXXXX geeignet sind. Die ersten HD-Gasentladungslampen auf dem Markt waren die Quecksilberdampflampen – inzwischen gelten sie als überholt, da unwirtschaftlich und vom Spektrum her weniger als Pflanzlicht geeignet. Sie wurden heute weitgehend durch effizientere Hochdrucklampen ersetzt."
« Letzte Änderung: 09. Februar 2009, 22:20:53 von Alfi »
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #514 am: 09. Februar 2009, 22:36:56 »

@alfi

Die Zitate stammen sicher von Leuten, die keine Ahnung von Physik haben oder auf Umwegen von den Herstellern der Natriumdampflampen.

Dass Quecksilberlampen eine geringere Lichtausbeute haben, habe ich selbst gesagt. Die Zitate zum Spektrum sind schlichtweg Unsinn. Es gibt ganz einfache Indizien dafür, so dass man nicht mal die hohe Physik oder Biologie bemühen muss:

1. Quecksilberdampflampen ohne zusätzliche Verglasung regen Luminiszenz an. Das geht nur bei harten Wellenlängen im Spektrum.

2. Unter Quecksilberdampflampen kann man sich bräunen, falls nicht verglast, sondern mit Plexiglasschutzscheibe. Bräunen kann man sich nur mit UV-Strahlung, was beweist, dass das Spektrum der Quecksilberdampflampen einen hohen Anteil harter Wellenlängen hat.

3. Der einfachste Beweis ist die Lichtfarbe. Falls Du nicht farbenblind bist, erkennst Du an der Lichtfarbe das ungefähre Spektrum, denn das menschliche Auge arbeitet wellenlängenempfindlich und ordnet energiearmes Licht der Farbe rot zu und dem energiereichstem Licht die Farbe violett zu als die beiden Extreme. Der Rest ordnet sich wie der Regenbogen ein, denn der Regenbogen ist nichts anderes als die Aufspaltung (durch Beugung) des weißen (polychromatischen) Lichtes in der Reihenfolge der Lichtwellenlängen.

Ist die Lichtfarbe weiss, dann stehen alle Farben chromatisch gesehen im Gleichgewicht. Hat das Licht einen roten bis gelben Touch, ist es energieärmer als das weiße Licht. Hat das Licht einen grünen bis blauen oder sogar violetten Einschlag, ist es energiereicher als weißes Licht.

Im Internet steht neben vielem Richtigen eine noch viel größere Menge an Unsinn, denn jeder kann seine Meinung kundtun und niemand kontrolliert die Richtigkeit. Spätestens Pisa hat uns gezeigt, dass die Deutschen leider viel ungebildeter sind als sie selbst von sich denken.

Ich empfehle daher, nichts (auch nicht meine Meinung) unkritisch zu übernehmen und selbst nachzudenken, was logisch ist. Nicht die Menge der Meinungsäußerungen im Internet ist ein Kriterium für die Richtigkeit, sondern Naturwissenschaft und Logik.
Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #515 am: 09. Februar 2009, 22:47:26 »

@Dietmar
Hast Du denn mal eine Quelle, die Deine Aussagen untermauern ? Weil ich beim Googlen nur Quellen finde, die das Spektrum der HQL als suboptimal beschreiben.

PS. Meine logisches Verständnis reicht leider nicht aus ;D
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #516 am: 09. Februar 2009, 23:03:07 »

OMG, jetzt wirds aber sehr speziell find ich. Zum Farbstektrum: Grün kann die Pflanze gar nicht brauchen, denn Grün reflektiert sie, nimmt sie also nicht auf. Deswegen erscheinen uns Pflanzen grün, denn die anderen Farben dringen in sie ein.
« Letzte Änderung: 12. Februar 2009, 21:42:43 von Jay »
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Andenhorn

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #517 am: 09. Februar 2009, 23:11:37 »

hallo zusammen

also ich hab seit mitte November auch ne Dampflampe von Philips,
darunter stehen div. Kräuter und ne Caigua und ne Melothria.
Alles sehr wuchsfreudig und die Blätter sind alle tiefgrün im Garten waren sie noch nie do dunkelgrün gewachsen.
Für mich bringen solche Lampen mit blauem Licht bisher sehr viel zumindest im Winter!

Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #518 am: 09. Februar 2009, 23:19:20 »

Und wo hast du deine gekauft?
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Andenhorn

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #519 am: 09. Februar 2009, 23:36:10 »

Und wo hast du deine gekauft?

also ich hab meine vom Head & Nature Shop. Da ist mein Modell wo ich hab http://www.head-shop.de/04688-PHILIPS-HPI-T.html fürs Gewächshaus wahrscheinlich zu klein aber da meine Pflanzen Indoor stehen für mich optimal.

Edit: hab da noch ne Analyseseite http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Ergebnisse.htm da stehen einige Ergebniss zu Wuchsleuchten.
« Letzte Änderung: 09. Februar 2009, 23:38:24 von Andenhorn »
Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #520 am: 09. Februar 2009, 23:37:26 »

also ich hab meine vom Head & Nature Shop. Da ist mein Modell wo ich hab http://www.head-shop.de/04688-PHILIPS-HPI-T.html fürs Gewächshaus wahrscheinlich zu klein aber da meine Pflanzen Indoor stehen für mich optimal.

Jay will jetzt sicher wissen, wie die Verkäufer ausgesehen haben ;D
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #521 am: 09. Februar 2009, 23:39:58 »

also ich hab meine vom Head & Nature Shop. Da ist mein Modell wo ich hab http://www.head-shop.de/04688-PHILIPS-HPI-T.html fürs Gewächshaus wahrscheinlich zu klein aber da meine Pflanzen Indoor stehen für mich optimal.

Edit: hab da noch ne Analyseseite http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Ergebnisse.htm da stehen einige Ergebniss zu Wuchsleuchten.

Ah, auch ein Bausatz. Und bist du zufrieden damit?

@Alfi
 ;)
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Andenhorn

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #522 am: 09. Februar 2009, 23:41:04 »


Jay will jetzt sicher wissen, wie die Verkäufer ausgesehen haben ;D

Sorry damit kann ich net dienen die haben keinen Shop mit Webcam ;D also alles anonym. Aber ich wette die meisten wo da noch Lampen kaufen bauen ganz ganz andere Sachen an. ;)

Edit:


Ah, auch ein Bausatz. Und bist du zufrieden damit?

Ja bin ich, fand das konnte man bisher in meinen Posts ersehen. ;D
« Letzte Änderung: 09. Februar 2009, 23:43:29 von Andenhorn »
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #523 am: 09. Februar 2009, 23:44:26 »

Welche Sachen denn?! ;D ;D ;D Kann mir da grad nix drunter vorstellen ... ;)

http://www.rautemusik.fm/cms/pictures/gallery/1/2/46961/61657_pic.jpg
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #524 am: 09. Februar 2009, 23:44:37 »

Hab jetzt 2 Tage nach Keimung das erste Zeitraffervideo zusammengeschnitten. Wer Lust hat, kann sich die 8 MB als WMV Video-File ja mal anschauen. :D Ich finds jedenfalls wahnsinnig faszinierend.. Nur das gelegentlich sprühen macht die Sache ein bisschen unruhig.. aber muss ja sein.

« Letzte Änderung: 09. Februar 2009, 23:45:07 von Alfi »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 99   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de