Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 15:37:38
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|25|1|Drei Dinge sind aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder. (Dante)

Seiten: 1 ... 351 352 [353] 354 355 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 685862 mal)

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5280 am: 28. September 2014, 19:23:37 »



Und: Beide kommen 'Alexander Immer' (Trespe, 1914) sehr nahe... - wobei ich von 'Alexander Immer' im Netz auch noch andere Fotos gesehen habe, in der die Farbe ein leuchtendes rot-violett ist, im Gegensatz zu den Fotos von Rieger.


'Alexander Immer' im Botanischen Garten der Staatlichen Universität Moskau, wo er für George Trespe.


Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5281 am: 28. September 2014, 19:38:45 »

Eine Kurzbiographie von Georg Trespe findet man in der Zeitschrift Gartenwelt (1926) auf Seite 80 (bitte ganz nach unten scrollen).
@Ljena, jetzt lernen wir Trespe kennen! Danke!

Georg Trespe
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 19:53:18 von Inken »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5282 am: 28. September 2014, 20:14:39 »

 "West", "Ost" und andere:

http://floksin.ru/viewtopic.php?p=11277#p11277

Aber das alt (nicht Russisch) Beschreibungen zu diesen Phlox wir nicht in der Lage zu finden. ???
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5283 am: 28. September 2014, 21:17:22 »

...
Lisa, vielen Dank für die Infos!
 ::) Sehen und sehen - ist nicht immer dasselbe.

Ja. ;)


Doch ich glaube nicht, dass im VIR (Allruss. Institut) und im Katalog - Edward Prichard.

Es zielt auf den Phlox Ethel Pritchard im GBS (Zentralbot. Garten Moskau) ab. Aber vielleicht gab es einen Fehler, und ein anderer Phlox wurde erhalten. Im Katalog VIR 1967

.....

Hier ist ein Bild von 'Mrs. Ethel Prichard' auf einer deutschen Webseite. - > Mrs. Ethel Prichard
Die Autorin des Artikels - eine gewisse Sylvia - schreibt in 2011, dass diese Sorte in England 1923 eingeführt wurde und ca. 80-100 cm erreicht. Die Beschreibung und das Foto entsprechen also der englischen Beschreibung.

Gaganow hat in seinem Buch "Staudenphlox" in Tabelle 4 (gegen Ende des Buches) - Beispiele für die Pflanzung von Staudenphlox in zwei parallele Streifen.... - auf Position 5 der Tabelle die Kombination 'Eduard Prichard' und Nicolas Flamel' aufgeführt, auf Position 13 'Eduard Prichard' und 'Feuerspiegel' und auf Position 17 'Thor' und 'Eduard Prichard'. In diesem Buch beschreibt Gaganov die Sorte 'Eduard Prichard': hellfliederfarben mit violetten Spitzen.

Frage: Können Sie im russischen Gaganow-Buch in dieser Tabelle #4 nachschauen, ob dort auch 'Eduard Prichard' steht? Ich habe nur die deutsche Übersetzung.

Eventuell hat Gaganow eine andere Pflanze gehabt? Vielleicht eine Lieferung aus GB direkt von Prichard ??? Vielleicht hat Gaganow die Pflanze nicht weiter gegeben und sie ist ausgestorben? Vielleicht hat er 'Mrs. Ethel Prichard' gar nicht gehabt? ::) Vielleicht haben die botanischen Gärten in Russland 'Mrs. Ethel Prichard' gehabt und Gaganow nicht? ::)
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5284 am: 28. September 2014, 21:36:52 »



Und: Beide kommen 'Alexander Immer' (Trespe, 1914) sehr nahe... - wobei ich von 'Alexander Immer' im Netz auch noch andere Fotos gesehen habe, in der die Farbe ein leuchtendes rot-violett ist, im Gegensatz zu den Fotos von Rieger.


'Alexander Immer' im Botanischen Garten der Staatlichen Universität Moskau, wo er für George Trespe.




Danke! :)

Mich hat dieses Fotobild von der Phlox-Konferenz irritiert: -> G. Trespe mit 'Alexander Immer' + 'Ernst Immer'.
Denn hier habe ich ein Foto von 'Alexander Immer' im Bot. Garten Moskau und hier ein anderes Foto aus dem russischen Phlox-Katalog: -> Foto.

@ Inken

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sorte in Deutschland erhältlich war? Ich habe ein Pflanze, auch aus dem alten Garten bei Lüneburg, die eine große Ähnlichkeit mit der rotvioletten Variante aus dem russischen Phlox-Katalog und der von Ljena gezeigten Pflanze hat (inkl. leichten Aufhellungen in der Mitte bei einigen Blüten). ::)
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 21:38:36 von Lisa15 »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5285 am: 28. September 2014, 21:38:18 »

@Ljena, es gibt also 'Ost', 'West' und 'Nord'? Wo ist 'Süd'? 8) ;)

@Guda und Lisa, ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass Ihr über den purpur-/amaranthroten Phlox im Hintergrund sprecht. ;D Das Fragezeichen bezog sich ausschließlich auf 'Jeff's Blue'. Aber trotzdem danke, nur kann ich leider keine Auflösung bieten. Vielleicht bei möglicher Gelegenheit, aber da heißt es: warten.

Gegenfrage: Von wem stammt 'Burgi', weißt Du das?
Ich sehe zwischen 'Burgi' und 'Hannah' keinen Unterschied.... ::) - außer der Höhe vielleicht...
Weiß man, wie 'Teutonia' ausgesehen hat?

Gustav Deutschmann beschreibt seine eigene Züchtung im Katalog 1950/51 folgendermaßen: "60 cm, Wuchs gedrungen, leuchtend bischofsviolett, VII - VIII".
Sichtungsauswertung 1954: "rotviolett mit weißem Auge, Zwergsorte (60 cm hoch), früh- und reichblühend, standfest und wüchsig, ..."

'Hannah' zu Beginn der Blüte, bei Sonne

Christopher Lloyd (Great Dixter) sagt über 'Burgi': "'... 'Burgi', from the garden of friends called Burgess. It is purple with a paler eye and flowers nonstop from late June until October." In dieser Gärtnerei wird die Sorte auch angeboten.
Country Life: Bd. 174, 1983: "... while Phlox Burgi emanated from the garden of a family named Burgess to whom we applied a collective suffix."
@Lisa, mehr kann ich zu 'Burgi' nicht sagen bzw. zitieren. ;)
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 21:39:40 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5286 am: 28. September 2014, 21:48:43 »

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sorte in Deutschland erhältlich war?

Ich sitze schon die ganze Zeit über Trespe-Immer-Regel & Kesselring, wir bekommen das raus? :D Dauert nur noch eine Weile. ::) ;)
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5287 am: 28. September 2014, 21:50:58 »

Beschreibung von Phlox paniculata 'Burgi' bei Great Dixter.
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5288 am: 28. September 2014, 22:08:34 »


Gustav Deutschmann beschreibt seine eigene Züchtung im Katalog 1950/51 folgendermaßen: "60 cm, Wuchs gedrungen, leuchtend bischofsviolett, VII - VIII".
Sichtungsauswertung 1954: "rotviolett mit weißem Auge, Zwergsorte (60 cm hoch), früh- und reichblühend, standfest und wüchsig, ..."

.... 'Burgi', from the garden of friends called Burgess. It is purple with a paler eye and flowers nonstop from late June until October[/i]." ...

Danke! :D
Die Story zu 'Burgi' hatte ich auch gelesen, aber darin ist nicht ersichtlich, ob es sich um einen Sämling der Familie Burgess handelt oder ob diese die Pflanze eventuell von anderswo herhaben. Auf den Fotos von Rieger sehe ich jedenfalls keinen Unterschied.

Aber diese Farbe! Ein schwieriger Farbton und recht selten. 'Alexander Immer' geht ja auch in diese Richtung: helles, leuchtendes rotviolett - zumindest auf dem Foto von Ljena und im russ. Phlox-Katalog.

Hier ist die Pflanze, die ich oben erwähnte: es kam am 30.8. ein ca. 5kg schwerer, total verholzter Horst von ca. 50cm Durchmesser zu mir (offensichtlich mit der Grabegabel rausgehebelt), abgeschnitten. Ein abgeschnittener, noch blühender Trieb lag bei, aber der hatte nach einer über 500 km langen Fahrt ohne Wasser extrem gelitten. (Der Überbringer hat keine Ahnung von Pflanzen. ;D ) Ich nehme an, die Pflanze war schon in der Abblühphase. Die Blüten hatten nicht alle die Aufhellung in der Mitte. Bei einigen war diese fast weiß. Größe: 3,5. Höhe schwer zu schätzen, da abgeschnitten. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, die Pflanze soll recht niedrig sein und sehr lange blühen.



Ich habe den Horst "portioniert" und von den verholzten Teilen befreit. Bin gespannt auf nächstes Jahr. :D
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5289 am: 28. September 2014, 22:09:38 »

.
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 22:23:40 von Floksin »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5290 am: 28. September 2014, 22:12:11 »

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sorte in Deutschland erhältlich war?

In Anbetracht der Zeit (um 1914 wie 'Ernst Immer') denke ich, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist. Aber eine andere Sorte, die der frühen Phloxzüchtung in Russland zugeordnet wird, ist überraschenderweise bei Lemoine im Katalog aufgeführt. Lemoine und Pfitzer tauschten sich aus ...

edit: Jahreszahl korrigiert
« Letzte Änderung: 30. September 2014, 10:32:06 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5291 am: 28. September 2014, 22:15:05 »

Für zwischendurch und hinsichtlich 'Teutonia', 'Burgi' und 'Hannah' und auch 'Alexander Immer' ein Zitat:

Jedenfalls sagte Heinz Hagemann, ein damals schon alter Staudengärtner und Foersterschüler mir vor mehr als 10 Jahren:
"Allet schon mal dajewesen".

 ;)
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5292 am: 28. September 2014, 22:21:51 »


Doch ich glaube nicht, dass im VIR (Allruss. Institut) und im Katalog - Edward Prichard.

Es zielt auf den Phlox Ethel Pritchard im GBS (Zentralbot. Garten Moskau) ab. Aber vielleicht gab es einen Fehler, und ein anderer Phlox wurde erhalten. Im Katalog VIR 1967
.....

Hier ist ein Bild von 'Mrs. Ethel Prichard' auf einer deutschen Webseite. - > Mrs. Ethel Prichard
Die Autorin des Artikels - eine gewisse Sylvia - schreibt in 2011, dass diese Sorte in England 1923 eingeführt wurde und ca. 80-100 cm erreicht. Die Beschreibung und das Foto entsprechen also der englischen Beschreibung.

Gaganow hat in seinem Buch "Staudenphlox" in Tabelle 4 (gegen Ende des Buches) - Beispiele für die Pflanzung von Staudenphlox in zwei parallele Streifen.... - auf Position 5 der Tabelle die Kombination 'Eduard Prichard' und Nicolas Flamel' aufgeführt, auf Position 13 'Eduard Prichard' und 'Feuerspiegel' und auf Position 17 'Thor' und 'Eduard Prichard'. In diesem Buch beschreibt Gaganov die Sorte 'Eduard Prichard': hellfliederfarben mit violetten Spitzen.

Frage: Können Sie im russischen Gaganow-Buch in dieser Tabelle #4 nachschauen, ob dort auch 'Eduard Prichard' steht? Ich habe nur die deutsche Übersetzung.

Eventuell hat Gaganow eine andere Pflanze gehabt? Vielleicht eine Lieferung aus GB direkt von Prichard ??? Vielleicht hat Gaganow die Pflanze nicht weiter gegeben und sie ist ausgestorben? Vielleicht hat er 'Mrs. Ethel Prichard' gar nicht gehabt? ::) Vielleicht haben die botanischen Gärten in Russland 'Mrs. Ethel Prichard' gehabt und Gaganow nicht? ::)

Unsere Züchter MOIP: (Mitglied Gesellschaft der Naturforscher) in den 30er Jahren hatten diesen Phlox und verwendeten ihn in der Zucht.
Mitglieder der Gesellschaft der Naturforscher beschreiben das Farbmerkmal dieser Klasse, nämlich - "rauchig violette Farbe." Und auch "die ursprüngliche Form der Blütenblätter".

In Englisch, die Quelle auch darauf hingewiesen, auf die besondere Form der Blume: "somewhat quartered" (4 Seiten haben?) ???

Auf dem Foto auf Ihrem Link - die häufigste Form der Blume. Und - kein Dunst und "somewhat quartered"

In der deutschen Ausgabe, so wie ich es verstehe, beschrieben die ausländischen Sorten, die nicht bei Gaganow. In seinem Zuchtbuch hingewiesen, dass diese - der Beschreibung der von Foerster. Selbst jene Phlox, die er in einem Paket von Foerster erhielt. Und Gaganow nicht haben konnte sie in seinem Garten.

Ich habe irgendwo gelesen, dass diese Sorte in Europa während des Krieges verschwunden ist. Und wir können nur hoffen, dass es für diese Sorte Vorkriegsquellen gibt.
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 22:29:34 von Floksin »
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5293 am: 28. September 2014, 22:30:57 »

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sorte in Deutschland erhältlich war?

Ich sitze schon die ganze Zeit über Trespe-Immer-Regel & Kesselring, wir bekommen das raus? :D Dauert nur noch eine Weile. ::) ;)
Eine spannende Sache! :D Aber es eilt wirklich nicht! Bis nächstes Jahr ist ja noch Zeit. Erst dann können wir vergleichen - mit besseren Fotos.... und mit 'Hannah'. ;)

Bei 'Burgi' und 'Hannah' kann ich mir sogar vorstellen, dass es reiner Zufall ist, dass die beiden zum Verwechseln ähnlich sind und dass tatsächlich zufällig an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten Pflanzen entstanden sind, die sich kaum voneinander unterscheiden lassen.

Damit wäre auch @zwerggarten geholfen, der letztens nachfragte, ob es eine solche Wahrscheinlichkeit überhaupt geben kann. Ich sage: Ja, die Wahrscheinlichkeit gibt es.
Prominentes Beispiel: 'Schwerins Flagge' und 'Peppermint Twist'. Denn ich glaube nicht, dass Verschoor die 'Schwerins Flagge' hatte. Es ist bekannt, dass 'Peppermint Twist' ein Sport von 'Candy Floss' (syn. 'Pink Attraction') und dass die Sorte in die Ursprungspflanze zurück schlägt.

Auffallend ähnlich sehen sich auch 'Ostinato' und 'Eden Smile'. Auch hier heißt es, 'Ostinato' wäre in einem privaten Garten entstanden. ;)

Und im Fall 'Blauer Morgen' / 'Blue Paradise' ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass es sich tatsächlich um zwei unterschiedliche Pflanzen handelt.

Weitere Beispiele: 'Uralskije Skasy' / 'Ferris Wheel' und 'Uspech' / 'Laura'.

Womit bei der Gelegenheit die Frage von @zwerggarten auch beantwortet wäre.

PS: Bei mir ist 'Blauer Morgen' wesentlich standfester als Blue Paradise' und wenige Zentimeter höher. Während letzterer "rumschlingert", ist ersterer standfest und unten verholzt. Die Farbe und Zeichnung sind aber identisch. ;)
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 22:37:46 von Lisa15 »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #5294 am: 28. September 2014, 22:43:11 »

Ich habe irgendwo gelesen, dass diese Sorte in Europa während des Krieges verschwunden ist. Und wir können nur hoffen, dass es für diese Sorte Vorkriegsquellen gibt.

@Ljena, 'Mrs. Ethel Prichard' war in den 50er Jahren noch da! Bei der Sichtung wurde sie mit einem Sternchen bewertet -> eine Standardsorte also, "nicht ganz fehlerfrei", aber mit Eigenschaften, die sie damals "vorläufig unentbehrlich" machte.
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 22:43:52 von Inken »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 351 352 [353] 354 355 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de