News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Efeu als Unterpflanzung für Clematis? (Gelesen 14293 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #15 am:

Na ja,wenn Westphal das schreibt,wird es wohl stimmen.Und s ist auch sehr gut möglich,dass Du Dich besser auskennst mit Clematis als ich - ich habe sie erst vor wenigen Jahren "richtig" für mich entdeckt....und möchte diese vielseitigen Pflanzen keinesfalls mehr missen.Mein früherer Stadtbalkon hat sich leider nicht so gut geeignet,da er zu schattig war.Die Pflanzen blühten eher spärlich ::)Seit sie ausgepflanzt im jetzigen Garten stehen,( halber Tag Sonne)machen sie mir wesentlich mehr Freude :DLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1960
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #16 am:

Scilla,ich bin auch erst seit einigen Jahren dabei. Wir wohnen seit gut 10 Jahren in unserem Haus, davor hatten wir auch nur eine Wohnung mit Balkon. Aber seit dieser Zeit (10 Jahre minus Eingewöhnungsphase von ca. 2 Jahren) hat es mich heftigst gepackt :) :). Kräftige Misserfolge inbegriffen. Jetzt bin ich in der Phase, in der ich überall noch Platz für die eine oder andere Clematis entdecke, Staudenclematis inbegriffen ;D.LGChristiane
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #17 am:

Und ich bin gerade in einer Phase,in der ich fleissig nach mehr Plätzen für die eine oder andere neue Clematis s u c h e ::) - Platz an sich gäbe es,aber meist ist irgendwo ein Haken : zu schattig,Boden so stark verwurzelt,dass ich wohl ein Pflanzloch sprengen müsste :o....Oder dann fehlen Klettermöglichkeiten....ich möchte ja nicht 100 Obelisken im Garten stehen haben....Aaber,noch ists ja richtig Winter,es bleibt also noch Zeit zum Grübeln :-\ :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

peony » Antwort #18 am:

Hmm, ihr gebt mir schwer zu denken.... :(In einem paralellen Thread in "Quer durch den Garten" hab ich angedacht, eine "Efeuhecke" anzulegen, und den dadurch gewonnen Platz - jetzt steht eine breite Thujahecke da - für Clematis, Rosen, Geissblatt etc. zu nutzen, die ich unmittelbar davor pflanzen wollte. Nach euren Kommentaren über die Ausbreitungswut von Efeu kann ich das wohl abhaken, oder? ::)Peony
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1960
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #19 am:

Peony,stell die Frage doch einmal separat ein, im Sinne von: Muss ich bei der Wahl der Vorpflanzung vor eine Efeuhecke besondere Rücksicht nehmen? - Mir fällt zu dem Thema ein, dass Pflanzen auf Wurzeldruck sehr unterschiedlich reagieren. Einige kommen gut mit ihm zurecht, bei anderen müsstest Du vielleicht mit einer Wurzelsperre arbeiten.Scilla,ich sag´nur "Staudenclematis" ;) ;D 8). Etliche brauchen nur eine moderate Unterstützung, die man unauffällig durch Begleitpflanzen oder Link Stakes geben kann. Die Möglichkeiten sind gigantisch. Hörst Du meinen schweren Seufzer ::)?!?LGChristiane
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

schalotte » Antwort #20 am:

hallo peony,ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einem efeuberankten Zaun in Kombination mit Clematis Paul Farges.Die Efeustecklinge waren allerdings von einer "Altersform", die scheinen mir nicht so ausbreitungswütig zu sein, wie die anderen, die immer wieder auf den Boden zurück und viele, viele Würzelchen schlagen wollen.Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #21 am:

@Christiane: ;) 8)Staudenclematis klingt sehr gut - könnte durchaus was dabei sein für meinen Garten,den ich wie gesagt nicht vollstopfen will mit Obelisken und anderen Kletterhilfen. (es stehen schon welche da,aber im Winter sind die nicht unbedingt eine Augenweide,mit dem Zweiggewirr und den trockenen Blättern) Aber -Mist - jetzt ist die Clematisbestellung schon raus. Vier Stück habe ich bestellt,und weiss noch nicht mal genau wohin damit :-\Aber wenn ich mir vorstelle,dass es Puristen gibt mit einer dreistelligen Zahl Clematis im Garten, sind das ja Peanuts!! :o ;D Grüessli Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

findling » Antwort #22 am:

@ peony: ja hab deine anfrage wegen der efeuhecke eh beantwortet; da kannst natürlich clematis davor pflanzen - ich würde die aber wegen des efeus in einen großen baueimer (als alternative mit einer wurzelsperre aus dem baumarkt) vor dem wurzeldruck des efeus schützen; zudem genügend platz zur hecke lassen wg. dem rückschnitt.wichtig ist auch, dass die nährstoffe und flüssigkeitsmengen die der clematis zugedacht sind auch bei ihr ankommen und nicht vom efeu konsumiert werden, von daher ist der baueimer ideal (einfach im boden vergraben)....
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1960
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #23 am:

Scilla,die dreistellige Zahl von Clematis im Garten versetzt mich bei anderen auch immer wieder ins Staunen, vielleicht können wir mit den kleinen Gärten aber mithalten, wenn wir die Clematisdichte pro Quadratmeter errechnen ;) 8)?!? Übrigens: Die meisten Pflanzenbestellungen darf man/ frau noch rechtzeitig vor Lieferung ergänzen ;D ......LGChristiane
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

peony » Antwort #24 am:

@ peony: ja hab deine anfrage wegen der efeuhecke eh beantwortet; da kannst natürlich clematis davor pflanzen - ich würde die aber wegen des efeus in einen großen baueimer (als alternative mit einer wurzelsperre aus dem baumarkt) vor dem wurzeldruck des efeus schützen; zudem genügend platz zur hecke lassen wg. dem rückschnitt.wichtig ist auch, dass die nährstoffe und flüssigkeitsmengen die der clematis zugedacht sind auch bei ihr ankommen und nicht vom efeu konsumiert werden, von daher ist der baueimer ideal (einfach im boden vergraben)....
Ja, danke, ich hab mich über deine Antwort gefreut.Aber im anderen Thread klang das eher so "null Problemo" (bei uns ist es ziemlich ruhig, also der Lärmschutzfaktor der Thujen ist kein Argument). Hier aber klingt es eher so, als würd ich mir da Ärger einhandeln, den ich mir gern sparen würde... Ich bin mir noch nicht sicher, ob das mit der Efeuhecke funktionieren kann, wenn ich das so lese - schliesslich ist ja mein HAUPTZIEL (neben Sichtschutz) Platz für Rosen und Clematis zu schaffen - die sollen sich da also wirklich wohl fühlen! Wenn wer in den Eimer müsste, dann wohl der Efeu... (wo kriegt man einen "Altersform" efeu her, Schalotte?? das könnt vielleicht funktionieren - eher tendier ich mittlerweile dazu, irgendwas anderes zu machen, Hauptsache, die Kletterer sind da glücklich...
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

findling » Antwort #25 am:

nun ja, wenn du den efeu im kübel lässt, wird er wohl kaum die größer erreichen, die du für eine hecke brauchst.da du nun ja schreibst, dass du eigentlich die kletterer glücklich sehen willst, könntest du ja sichtschutzelemente aus holz nehmen und davor die kletterer pflanzen; wenn du zb vor einem element einen rankbogen mit einer kletterrose und einer passenden clematist setzt, kannst du vorm nä. eine säulenzypresse, scheinzypresse, eine säulenthuja, halt was immergrünes hingeben, so hast du was immergrünes abgewechselt mit was blühendem; beim dritten könntest du zwei obelisken mit rankpflanzen bewachsen lassen und in der mitte eine gartenbank hinstellen, so hast du einen umrankten sitzplatz - deiner phantasie sind keine grenzen gesetzt.vom efeu halte ich persönlich als heckenpflanze nichts, auch alte sorten bilden ausläufer und dann wirst du immer das problem haben, dass sie sich mit deinen kletterern vermischen oder auf einmal im rasen auftauchen -irgendwie ist man da immer am schneiden.dann als hintergrund lieber holzsichtschutzelement auf pfostenschuhen; im sommer sind sie eh durch die kletterer zugewachsen und man sieht sie nicht - im winter lockern schnee und immergrüne, sowie die obelisken dieselben auf.was meinst du dazu?grüßecornelia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

macrantha » Antwort #26 am:

Ich habe den Thread jetzt überflogen - verzeih, falls ich etwas erzähle, was niemand hören will Meine persönlichen Erfahrungen mit Wurzelfilz von Efeu ist: reltiv dicht - da wächst anderes (zarteres) nicht gut.Aber mit bestimmten Sorten ist das vermutlich etwas anderes (die panaschierten und kleinblättrigen sind da sicher weniger rabiat).Die Alterform vom Efeu heißt Hedera helix 'Arborescens' - bekommst Du in Baumschulen, notfalls bestellbar.Im Prinzip einfach vegetativ vermehrte Triebe der Altersform, wachsen dann "strauchförmig" (kuglig und relativ dicht).Ich habe auch mal selbst versucht, Stecklinge zu nehmen. Dürfte jetzt 4 Jahre her sein. Die Stecklinge (unter den Stachelbeeren) leben noch, allein ihr Wachstum lässt zu wünschen übrig (weil tendiert gegen 0).Ich würde also zum Kauf raten.LGmacranthaP.S. die Neigung vom Efeu, am Boden zu kriechen, hat vor allem mit dem Standort zu tun. Wenn er eine schattige Wand/Kletterfläche bekommt, dann wird er auch klettern, und so gut wie keine Triebe an den Boden schicken. Das tut keiner unserer Efeus, die an einer Nordmauer stehen.Sobald es aber zu sonnig wird, versucht er quasi zu türmen und hat auch keine rechte Lust aufs klettern.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1960
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #27 am:

Macrantha,ich habe den Eindruck, dass es beim Kletterverhalten vielleicht doch unterschiedliche Eigenschaften bei den Sorten gibt. Einige Sorten klettern besonders gut, andere brauchen etwas mehr Unterstützung bei einem vergleichbaren Standort und wiederum andere breiten sich eher am Boden aus. Und älteren, gut eingewachsenen Pflanzen scheint mehr Sonne wenig auszumachen, was ich gut bei unserem "Goldheart" beobachten kann. Der wächst mittlerweile ganz zügig in Richtung Sonnenseite (Er steht ca. 2 m von der Hausecke entfernt!), wenn ich ihn nicht immer wieder ausbremse. Eins haben unsere Efeus aber gemeinsam: Je üppiger die Pflanze oberirdisch ist umso üppiger ist auch das Wurzelwerk.LGChristiane
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

macrantha » Antwort #28 am:

Nun gut - zu pauschal soll meine Aussage nicht klingen. Wenn Du Sorten kennengelernt hast, die sich eindeutig im Verhalten unterscheiden, dann will ich Dir bestimmt nicht widersprechen.Pflanzt man aber einen Efeu und er will und will nicht klettern, dann ist neben der Oberflächenbeschaffenheit der Wand/Kletterhilfe (evtl. zu porös oder zu hell) eben meist die Besonnung der Auslöser. Durch den Schatten wird die Pflanze quasi erst gezwungen, sich zu "erinnern", dass es dort oben irgendwo Licht geben muß.Schön im öffentlichem Grün zu erkennen (besonders, wenn der Efeu eigentlich Bodendecker sein soll, aber auf der Nordseite von Bäumen plötzlich zu klettern anfängt)Panaschierte Sorten verbrennen in der Sonne zwar leichter, gleichzeigtig brauchen sie aber auch einen etwas helleren Standort - vielleicht flirtet Deine deshalb mit der Sonnenseite des Lebens?Ich habe mich mal in die Sorte 'Buttercup' verliebt ... leider bis heute nicht bekommen - dem würde ich ja auch mal zu gerne auf den Zahn fühlen 8)Ist Dein Goldheard richtig frostfest bei Dir? Solche Farbtupfer sind schon was schönes. Wobei mir bei den panaschierten die weiß-grünen fast besser gefallen.Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22116
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Gartenlady » Antwort #29 am:

´Goldheart´ hat die seltsame Eigenschaft, dass er ganz vergrünt, wenn er am Boden wächst, das goldene Herz hat er nur, wenn er klettert und ich kann Euch sagen: Er tut beides und zwar reichlich. Ich wundere mich hier sehr über die Ratschläge Efeu mit anderen Kletterpflanzen zu vergesellschaften, ich kann nur noch mal eindringlich davor warnen, der Efeu wird Sieger sein über alles andere. Ich habe mich gerade heute wieder mit elektrischer- und Handheckenschere und Astschere über die Efeuwand hergemacht (normaler grüner Efeu). Mir zitterten danach die Arme vor Überanstrengung und ich weiß auch nicht wieso hier davon gesprochen wird, dass er entweder klettert oder sich am Boden ausbreitet: Er tut beides und zwar unbändig. Die Clematis, die auch an dieser Wand waren, sind längst Geschichte, inzwischen versuche ich Efeu und Kletterrosen getrennt zu halten, ein blutiges Unternehmen (für mich ::) ). Damit es keine Zweifel gibt: Ich mag Efeu, aber warnen muss man trotzdem davor. Ich spreche wirklich aus Erfahrung, ich habe Holzlettergerüste damit bepflanzt und mehrere Bäume, die Baumexperten sehen es nicht gerne und alle diese Pflanzen unterschiedlicher Sorten breiten sich auch unbändig auf dem Boden aus.
Antworten