Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 11:34:35
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|27|7|Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.  (Peter Bamm)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 24   nach unten

Autor Thema: Mespilus germanica - Mispel  (Gelesen 103870 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #120 am: 01. Februar 2017, 13:44:30 »

So ist es. Diese enzymatische Umwandlung, die das Innere braun, weich und gerbstoffärmer macht, passiert mit der Zeit auch von allein. Hat man keine Lust auf warten (oft werden die Früchte bis dann von Vögeln niedergemacht), kann man aber auch Frost erzeugen, um dasselbe Ergebnis zu bekommen. Tüte mit Früchten in die Tiefkühltruhe stellen. Mach ich übrigens auch, um im Februar Desserts mit frischem Mispelmus zu essen, hergestellt aus tiefgekühlt gelagerten Früchten.
Gespeichert

Vogelsberg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1336
  • Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: geplanter Neukauf Mispel (Mespilus Germanica)
« Antwort #121 am: 01. Februar 2017, 15:35:48 »

Erstmal Danke für die vielen schnellen und informativen Antworten!!

Hallo Susanne,
hast du diesen Thread zu Mespilus auch gesehen?
Da wird auch über Sorten diskutiert.
 


Ja, den Thread kenne ich und jetzt wurden ja beide zusammengelegt. Danke

Ich habe noch nie eine "reife" Mispel gegessen und die Beschreibungen des Geschmacks sind ja auch seehr unterschiedlich. Außerdem bin ich grundsätzlich kein Fan von Gerbsäure .... also vielleicht sollte ich doch von diesem Gedanken Abstand nehmen??
Die meist breit ausladende Wuchsform von Mispeln kenne ich, finde ich auch schön, aber der Nutzen steht bei mir im Vordergrund und der Platz ist endlich.

@ Cydorian

Ich will keine Sämlinge selbst ziehen, aber vermute, dass nicht genau definierte Mispeln im Handel Sämlinge sind (aufveredelt??) und damit Ü-Eier.

Quitten-Gelee liebe ich - ich will ja auch noch eine Quitte kaufen - und Mispel-Gelee reizt mich auch, allerdings ohne nennenswerte Gerbsäure  :-X

Möglichkeiten zum Tiefgefrieren habe ich keine.


Vielleicht sollte ich das Problem anderst herum angehen, mich erstmal durch die Quitten-Threads arbeiten und wenn der von mir auserwählte Versender der Quitte auch noch eine günstige Mispel im Angebot hat, dann bestelle ich die als Beipack  und lass mich überraschen ;)


herzliche Grüße

Susanne




Gespeichert
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #122 am: 01. Februar 2017, 17:43:57 »

(oft werden die Früchte bis dann von Vögeln niedergemacht)

Wir haben seit einem Monat fast durchgängig Frost. Die Mispeln hängen immer noch am Baum. Für mich ist die Mispel ein wunderschöner Zierbaum.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #123 am: 01. Februar 2017, 18:01:47 »

Die Gerbsäure ist kein Problem, wenn man weiss wie man sie los wird. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten:

1. Lass die enzymatische Umwandlung den Job erledigen. Durch Frost initiiert oder durch Lagerung / einfach hängenlassen. Ergebnis: Lecker schmeckende matschweiche Früchte, die dann auch sofort verwertet werden sollten. Fruchtfleischfarbe ändert sich vonweissgrünlich in braun. Das Aroma ist so am Besten. Nachteil: Um daraus Saft für Gelee zu bekommen, muss mit Pektinase eingemaischt werden. Das Gelee daraus wird nicht so schön klar und frischfarbig.

2. Hau sie in einen Entsafter oder presse sie anders aus. Mühle, Presse. Aus dem Saft dann die Gerbstoffe entfernen, mit Gelatineschönung oder Eiweiss. Wie man das früher bei zu viel unerwünschten Gerbstoffen im Wein gemacht hat.

3. Nutze Methoden, die von vornherein gerbstoffärmere Säfte geben, z.B. Dampfentsaften. Ist aber nur für kleine Mengen geeignet.
Gespeichert

Vogelsberg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1336
  • Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #124 am: 01. Februar 2017, 18:17:37 »

Hach, ich lese und lese und werde immer schlauer ::), aber eine Entscheidung gibt es noch nicht.
Sollte man ja auch nicht über das Knie brechen, so ein Obstbaum/busch-Kauf....

Ritthaler hat ja eine große Auswahl, auch Edelreiser und ich habe hier noch einen ca. 50 cm hohen Ebereschensämling rumstehen.... allerdings will ich dieses Jahr erstmals Erfahrungen sammeln mit Veredelungen (Hauszwetsche auf Zwetschenwildling OT Ende).
Edelreiser kaufen wäre wohl also etwas vermessen, zumal ich bei Ritthaler die Versandkosten von - wenn ich das richtig verstanden habe - 12 € recht robust finde 
:o

@ Cydorian

Dampfentsafter steht bei mir sowieso auf der Einkaufsliste, also vielleicht doch "bewußt" eine Mispel und nicht nur als eventueller Zukauf??

OT Quitte: Quittenbüsche bleiben ja klein, also könnte ich auch 2 Quitten (und noch eine Mispel) pflanzen...

zum Entsaften für Gelee z.B. Apfelquitte A??
für Kompott und Kuchen Sorte ?????

OT Quitte Ende


...wird Zeit, dass Frühling wird und ich voll im Garten beschäftigt bin und keine Zeit für solche Recherchen habe  8)


herzliche Grüße

Susanne

Gespeichert
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re: geplanter Neukauf Mispel (Mespilus Germanica)
« Antwort #125 am: 01. Februar 2017, 18:33:09 »

Was mich an Mispeln irritiert ist, dass es sowohl die Aussagen gibt, die Früchte würden nach Frosteinwirkung gut schmecken als auch, dass sie egal wieviel Frost drüber ging, absolut ungenießbar wären - ich gehöre zur zweiten Gruppe, ich hab mehrfach meine Früchte probiert, würde das aber nicht als essbar bezeichnen  :-X

So ähnlich habe ich auch ziemlich überzeugt gedacht, bis mich letzten Hebst ein albanischer Kollege und Freund dran "hingeführt" hat. Wir haben zusammen nach und nach drei größere Bäumchen geplündert, offensichtlich Sämlinge. Er kennt sie aus dem Kosovo von klein auf und hat sie auch schon ungefrostet gegessen, da musste ich sie aber fast wieder rauswürgen. Wirklich gut wurden sie nach ein paar richtig knackigen Frostnächten, war dann absolut kein Vergleich mehr. Vor allem das Gefühl das die "Schlonze" auf Zunge und Gaumen ausgelöst hat, war für mich fast schon süchtig machend. Aber auch der Geschmack irgendwie... eventuell teilweise Richtung Nougatnote, aber das nimmt wahrscheinlich jeder anders wahr.

Für mich die Entdeckung, bin nicht am überlegen ob ich welche pflanze, sondern wie viele.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #126 am: 01. Februar 2017, 19:10:30 »

Dampfentsafter steht bei mir sowieso auf der Einkaufsliste, also vielleicht doch "bewußt" eine Mispel und nicht nur als eventueller Zukauf??

Brauchst du nicht. Kleinen Topf in grossen Topf stellen, Früchte im Küchentuch drüberhängen.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #127 am: 01. Februar 2017, 19:27:56 »

Ich nutze die Früchte von Mispeln inzwischen tatsächlich hauptsächlich, um daraus Gelee zu machen.
Dazu nehm' ich die reifen, aber noch festen Früchte, bevor sie braun und musig weich werden.
Ich nehm' den Dampfentsafter, aber Cydorians Methode geht auch.
Aus dem Saft mache ich Gelee, entweder pur oder mit Quitte gemischt. Dabei geht nach meinen Erfahrungen der Mispelgeschmack durchaus nicht unter.

Der Baum ist eine Veredelung auf Weißdorn, Sorte unbekannt.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6098
    • 2BW-Rib-esel
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #128 am: 01. Februar 2017, 22:21:01 »



Sämlinge: Keimen lassen gelingt mir bei Äpfeln, Birnen, aber nicht bei Mispeln. Stratifizieren hat auch nichts genutzt. Weiss nicht, was man da machen muss damit die keimen.


Wiev iele Samen hattest du? Ich habe heuer 40-50 oder mehr Samen in ein Speißfass gesät. Ich hatte auch mal Samen von wilden Mispeln (ca. 20). Da ist nichts heraus gekommen :(
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #129 am: 01. Februar 2017, 22:31:35 »

Samen hab ich massenhaft. Früchte von mehren Bäumen. Angeblich brauchen sie sehr, sehr lang, bis zu zwei Jahre, bis sie keimen. Geschafft hab ichs nie.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26547
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #130 am: 02. Februar 2017, 08:39:50 »

Ich nutze die Früchte von Mispeln inzwischen tatsächlich hauptsächlich, um daraus Gelee zu machen.
Dazu nehm' ich die reifen, aber noch festen Früchte, bevor sie braun und musig weich werden.
Ich nehm' den Dampfentsafter, aber Cydorians Methode geht auch.
Aus dem Saft mache ich Gelee, entweder pur oder mit Quitte gemischt. Dabei geht nach meinen Erfahrungen der Mispelgeschmack durchaus nicht unter.

Der Baum ist eine Veredelung auf Weißdorn, Sorte unbekannt.

Genauso machen wir das auch. Allerdings reinen Mispelgelee. Der Gerbstoff verschwindet bei der Verarbeitung fast komplett. Der kleine Rest macht den Gelee in Verbindung mit der Süße gerade so besonders.

Mein Baum ist auch auf Weißdorn veredelt. Das würde ich nicht mehr machen, da immer wieder dornige Wurzelschosser auftauchen.
Ansonsten ein zauberhafter Baum mit schirmförmigem Wuchs
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5548
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #131 am: 02. Februar 2017, 09:04:47 »

Samen hab ich massenhaft. Früchte von mehren Bäumen. Angeblich brauchen sie sehr, sehr lang, bis zu zwei Jahre, bis sie keimen. Geschafft hab ichs nie.

Ich habe mal vor Jahren etwa 10 Mispelsamen im Herbst im Anzuchtbeet versenkt - vier sind nächstes Frühjahr gekeimt. Da war wohl viel Glück mit im Spiel  ::).
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #132 am: 02. Februar 2017, 09:26:48 »

Hast du sie wachsen lassen? ist was draus geworden?
Gespeichert

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #133 am: 02. Februar 2017, 09:59:15 »

als ich gestern Abend zum Thema Keimhemmung bei Mispeln guggelte fand ich diese PDF. Dort heißt es u.a.:
Zitat
Mangelnde Vitalität der Embryonen als Grund für das geringe Vorkommen von Keimlingen konnte L ALOV  (2005) mithilfe
des Tetrazoliumtests ausschließen (43,5 % der untersuchten Steinkerne wiesen vitale Embryonen auf!). Allerdings könnte
eine starke mechanische (durch die harten Fruchtfächer?) und/oder chemische Keimhemmung der Hauptgrund sein, denn
bei Keimversuchen der Forstgenbank Arnsberg mit Material von 83 verschiedenen Mutterpfl anzen keimten nur 8 % der im
Tetrazoliumtest als vital eingestuften Samen (ebd.). Interessant ist auch, dass die von LALOV beprobte Kulturmispel einen Anteil vitaler Embryonen von nur 6,6 % aufwies, was die Thesen von BRUST  (1997 zit. ebd.) und MANNER (mündl. Mitt. zit. in DÜLL & KUTZELNIGG 2011), dass bei ausschließlich vegetativ vermehrten Kulturformen der Keimerfolg keine selektive Rolle spielt und daher der Anteil vitaler Embryonen gegenüber den Wildformen reduziert ist bzw. dass die Samen der Wildform leichter keimen als die der Kulturform, unter Berücksichtigung der Stichprobengröße von nur einem Exemplar bestätigt.
Solche Überlegungen können sehr relevant werden, wenn man wissen möchte, wie „leicht“ angepflanzte Kulturmispeln verwildern können.

Demnach lässt sich ein Aussaaterfolg wohl nur über die entsprechend große Menge der Samen sichern.
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

Vogelsberg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1336
  • Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #134 am: 02. Februar 2017, 11:20:47 »

Sooooo, damit das "Drama" mal ein Ende hat, habe ich bei Pflanzmich jetzt bestellt:


eine nicht näher benannte Mispel im 5L-Container (da ja die Sorte eh nicht soooo die Rolle spielen soll...)

Quitte Cydora Robusta (Busch, 10 L-Container)
Quitte Bereczki (Busch, 10 L-Container)


und diverse - noch ziemlich kleine - Rispenhortensien, Herbstanemonen und was mir sonst noch so gefiel (derzeit 15 % Vor-Frühlingsrabatt).

Nun harre ich der Auftragsbestätigung, der Lieferung, des Frühlings......  ;D


herzliche Grüße

Susanne
Gespeichert
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 24   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de