News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis für Sandboden (Gelesen 3957 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Clematis für Sandboden

cydora »

Ich würde meine Mutter gern mit ein paar Clematis im Garten beglücken. Allerdings hat sie Sandboden und kann körperlich auch nicht viel zur Bodenverbesserung beitragen. Außerdem ist es im Winter sehr kalt (Dresdener Gegend) und im Sommer heiß und generell ziemlich trocken. Gibt es trotzdem Clematis, die damit klarkommen?Konkret suche ich1) eine Clematis, die in einen ca. 4-5m hohen Kirschbaum ranken könnte (muß aber nicht bis hoch sein). 2) eine Clematis als Bodendecker unter selbigem Kirschbaum3) eine Clematis, die in eine Taxus baccata ranken könnte (am Boden dunkel/schattig, aber auf der Eibe halbschattig bis sonnigSie sollten generell möglichst im Sommer oder Herbst blühen (also keine montana, alpina, etc., da in der Zeit genug blüht, aber ab Juli siehts dann alles eher grün aus...)
Liebe Grüße - Cydora
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Sandboden

mara » Antwort #1 am:

Hallo Cydora,lieferst du die Pflanzen persönlich ab und kannst vielleicht eine einmalige Bodenverbesserung wenigstens der Pflanzlöcher vornehmen?In meinem Sandboden wachsen eigentlich alle Clematis zufriedenstellend bis gut. Wichtig ist, dass sie im Frühjahr und Frühsommer ausgiebig gewässert werden. Zuviel gießen ist unmöglich, zuwenig aber, vor allem in den ersten paar Jahren, führt ganz schnell zum Verlust der Pflanze. Ansonsten wären, wie immer, Viticellas als besonders robust und unproblematisch zu empfehlen. Sie blühen meist ab Juli.Als besonders wüchsig und blühfreudig haben sich bei mir: Emilia Plater, Etoile violette, Hagley Hybrid, Huldine, Mikelite und, vor allem, Ashva erwiesen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis für Sandboden

cydora » Antwort #2 am:

Wenn es sich einrichten läßt, setze ich die Pflanzen selbst. Habe aber zur Verbesserung des Bodens höchstens Baumarkterde zur Verfügung. (Ich fahre immer mit dem Zug hin, kann also nichts mitnehmen. Vor Ort ist nur das Kaufland mit seinem Baumarkt. Mehr steht mir nicht zur Verfügung. Da ich auch immer nur ein verlängertes WE da bin und immer viel zu tun ist, kann ich auch nicht groß rumfahren und nach Kompost suchen :-\)Wenn der Sandboden kein Problem ist, könnt Ihr mir dann bitte noch zu den einzelnen Positionen konkrete Vorschläge machen?! Danke im Voraus :-*
Liebe Grüße - Cydora
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis für Sandboden

mara » Antwort #3 am:

Baumarkterde mit dem Sandboden vermischt ist schon ganz gut. Etwas Bentonit dazu wäre allerdings noch besser... Knochenmehl mögen Clematis auch sehr gern.Zu 1 hast du eine große Auswahl. Huldine, in weiß, wäre schön. Royal Velours ist dunkel rot, Emilia Plater hellblau. Etoile violette ist eher dunkel violett und sehr (sehr!) reichblühend. Auch Polish Spirit ist gut. Bis auf Emilia Plater sind alle in Gartencentern zu finden. Statt EP kannst du die ähnliche Blekitny Aniol (Blue Angel) nehmen, die bei mir allerdings nicht so gut wächst (muss aber nichts heißen).Zu 2 vielleicht eine jouiniana oder heracleifolia. Oder eine integrifolia. 'Inspiration' (kräftig rosa) mag ich sehr, und sie blüht lange. Bei mir wächst sie in eine Kletterrose, aber ich denke, sie könnte auch auf dem Boden rumhängen. Oder meine Favoritin: Arabella, blau und auch leicht im Gartencenter aufzutreiben. Mit Clematis als Bodendecker habe ich aber nicht viel Erfahrung - hoffentlich bekommst du ein paar andere Vorschläge.3. Zur Eibe wäre vielleicht eine kleinblütige Clematis passend. Ich denke, Crispa wäre schön, sie braucht aber relativ viel Feuchtigkeit.Kennst du Clematis on the Web?. Mit Search kannst du nach Halbschatten verträglichen Clematis suchen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis für Sandboden

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Cydora,zu Punkt 2, der Bodendecker-Frage, hätt' ich einen Tipp, nämlich Cl. jouiniana 'Praecox'. Über deren Sandbodentauglichkeit kann ich zwar nicht wirklich was sagen ;), mein Garten hat halt schweren Lehm. Diese Pflanze aber, im Herbst 2004 gesetzt, hat in diesem Sommer ca. 3 qm aufs Allerschönste zugedeckt - und das an einem Standort, dessen Nachteile die potenziellen Vorzüge von Lehmboden bei weitem überwiegen: im Wurzelfilz-Bereich eines großen Fliederstrauchs, wo außer Frühjahrszwiebelblühern nichts so richtig wächst; in einem Beet, wo es mit der Bodenverbesserung (noch) nicht weit her ist, wo die Erde bei Sommertrockenheit rasch steinhart wird und wo der Sprenger auch in Dürrezeiten nur einmal pro Woche läuft. Die Clematis hat sich vom beängstigend regenlosen Juni- und Juliwetter nicht beirren lassen und lange, reich verzweigte Triebe gen Süden geschoben, an denen es von Anfang/Mitte Juli bis Ende September ständig reiche Blüte gab - ein Bodendecker, wie man sich ihn kaum prächtiger wünschen kann :D.Keine Ahnung, ob das auf Sandboden ebenso gut funktioniert. Auf jeden Fall ist diese Pflanze hart im Nehmen, wüchsig und blühwillig :).Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Cl. heracleifolia lässt sich nach meiner Beobachtung bei Trockenheit schneller hängen als 'Praecox'. Reizvoll anzusehendes Laub haben beide :)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis für Sandboden

schalotte » Antwort #5 am:

Hallo Cydora,recht robust scheint mir auch Paul Farges zu sein.trotz Konkurrenz der Hecke wächst er auf sandigem Boden sehr fleissig.Hat allerdings die kleinen Blüten, manche mögen's ja nicht.Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis für Sandboden

cydora » Antwort #6 am:

Danke für Eure Vorschläge! :DQuerkopf, mit so einer jouiniana-Sorte hab ich eh schon geliebäugelt. Ermutigend, von Deinen Erfahrungen diesbezüglich zu lesen. Es müssen ja nicht 3m² bedeckt werden, etwas weniger tut's auch ;) :D Die Paul Farges gefällt mir persönlich auch.Werd' beide mal meiner Mutter vorstellen.Mara, die Huldine kommt bei mir nicht so richtig in die Pötte. Steht derzeit im Schatten eines ca. 2,5m hohen lichten Sommerflieders und sollte eigentlich in diesen hineinwachsen. Sie hat heuer nur 2 lange Triebe geschoben - hauptsächlich über die Stauden vor den Sträuchern neben dem Sommerflieder :-\ Davor stand sie 1 Jahr im Topf, wo sie als einzige meiner Clematis' nicht geblüht hat.Emilia Plater und Arabella finde ich auch toll. Besorgung sollte kein Problem sein; ich werde alles bei Westphal im Frühjahr bestellen und direkt zu meiner Mutter liefern lassen.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten