News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Plastikeimer für Genusspflanzen? (Gelesen 23874 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Plastikeimer für Genusspflanzen?
Achten Sie beim Kauf von Kunststoffkübeln unbedingt darauf daß "frischer" Kunststoff und nicht etwa Recyclingmaterial verwendet wurde. Wir wollen uns ja schließlich nicht vergiften. Die aus Recyclingmaterial hergestellten Kübel sind allenfalls für Blumenbottiche geeignet. Erkennen können sie das Vorhandensein von billigem Recyclingmaterial meist durch den leichten Brandgeruch der ihm meist anhaftet. Also Finger weg von den billigen Mörtelkübeln und -Becken!aus:Michael's Tomaten & Paprika... und da: 42. TagAn anderer Stelle las ich wieder, dass grundsätzlich keine Plastikeimer verwendet werden sollen, da ja PVChaltig und Giftstoffe ausgeschwemmt und dann über die Pflanzen aufgenommen werdenWas haltet ihr davon? Verwendet ihr für euere Paprikas und Tomaten nur Tontöpfe? LG Lamisa
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Wer behauptet, daß Plastikeimer aus PVC bestünden?Die üblichen Baueimer beispielsweise sind, wie ein schlichter Blick auf die Kennzeichnung lehrt, meist Polyethylen oder Polypropylen.Recyclingmaterial ist eher nicht so häufig und wäre mir auch eher verdächtig. "Vergiften" wird man sich trotzdem kaum damit, das ist mit den Pflanzen drinnen leichter möglich.PVC findet kaum für Blumenkübel und Pflanzgefäße Verwendung, ich hab eigentlich noch keines gesehen. Dürfte auch nicht optimal sein, das nimmt man lieber für Fensterrahmen und Bodenbeläge....
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Ich bin sovielen Links gefolgt dass ich nicht mehr weiss wo ich dies gelesen habe - eben mit dem PVC in Plastikeimern, ich habe auch keinen vor mir damit ich einen "schlichten Blick" auf die Kennzeichnung werfen könnte
. Ich weiss nur, vor einigen Jahren kam bei uns die Glasflasche für Kinder auf, da die Plastikflaschen nicht unbeding gesundheitsverträglich waren/sind? Auch bei manch anderen Artikeln wurde darauf hingewiesen - und als ich nun dies las wollte ich halt mal nachfragen wie ihr die Sache so sehtLG Lamisa

Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Auch sagt eine Materialbezeichnung nicht unbedingt was über die Qualität aus. Blutbeutel beispielsweise sind auch aus PVC...
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Kunststoffe können natürlich verunreinigt sein, Ton und andere Materialen aber auch. Aus ausgedienten Eisenbahnschwellen aus Holz würde ich auch kein Hochbeet bauen. Gar keine Bedenken habe ich bei der Verwendung von Lebensmitteleimern, wie sie in der Gastronomie oder in Bäckereien anfallen. Diese Materialen sind streng geprüft. Allerdings sind die nicht speziell UV-beständig ausgelegt.Giftigkeit ist natürlich immer relativ.Da z.B. Erdbeeren hier in der Gegend in Rinnensystemen gezogen werden, dürfte davon nichts in den Erdbeeren nachweisbar sein, so wie ich unsere Kantonschemiker kenne.Jetzt interessiert es mich selbst ob es dazu EN-Normen gibt. Die FDA wird sich sicher auch schon mit dem Thema beschäftigt haben.Achten Sie beim Kauf von Kunststoffkübeln unbedingt darauf daß "frischer" Kunststoff und nicht etwa Recyclingmaterial verwendet wurde. Wir wollen uns ja schließlich nicht vergiften. Die aus Recyclingmaterial hergestellten Kübel sind allenfalls für Blumenbottiche geeignet. Erkennen können sie das Vorhandensein von billigem Recyclingmaterial meist durch den leichten Brandgeruch der ihm meist anhaftet. Also Finger weg von den billigen Mörtelkübeln und -Becken!aus:Michael's Tomaten & Paprika... und da: 42. TagAn anderer Stelle las ich wieder, dass grundsätzlich keine Plastikeimer verwendet werden sollen, da ja PVChaltig und Giftstoffe ausgeschwemmt und dann über die Pflanzen aufgenommen werdenWas haltet ihr davon? Verwendet ihr für euere Paprikas und Tomaten nur Tontöpfe? LG Lamisa
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Hallo ihr!Ich möchte das Thema hier noch einmal "aufleben" lassen...Auf meinem Balkon hatte ich für über den Winter 2 so ganz große runde Mörtelkübel gekauft um darin meine ganzen Kräuter etc. zu überwintern. Mittlerweile sind diese in den Kübeln soo schön groß und toll geworden, dasss ich sie ungerne wieder in kleinere Gefäße umpflanzen würde. Nun habe ich aber den Hinweis mit den Schadstoffen bekommen.Sind diese recht weichen Mörtelkübel das selbe wie die angesprochenen Baueimer? Und sind Polyethylen oder Polypropylen genauso "schlimm"?Muss ich mir nun tatsächlich Gedanken machen um die Schädlichkeit oder ist da genug Erde darin dass die Schadstoffe nicht an die Wurzeln gelangen oder wie wo was
..? Bin durcheinander...Die Kübel hier meine ich:



Viele Grüße Tine
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Baueimer und Mörteltröge sind in der Regel auch nicht aus PVC. Standardmaterialien dafür sind Polyethylen bzw. Polypropylen. Diese sind ohne die bei PVC so verdächtigen Weichmacher hergestellt. Bedenken sind daher nicht angebracht.Die Kennzeichnung ist ein Dreieck mit einer Nummer drinnen und einer zusätzlichen Abkürzung darunter, meist am Boden des Produkts.Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Recycling-Code
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Mörtelkübel und -wannen sind bei Aquarianern beliebte Behälter in der Zierfischhaltung. Die Tiere würden eine toxische Belastung sicherlich anzeigen durch Missbildung des Nachwuchses, Sterilität oder Ableben.Da dies nicht der Fall ist halte ich sie auch für den Gemüseanbau geeignet.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Hallo FlyingC, da bist Du ja :DEs grüßen Susi und die Hunde Gizmo und Bailey! ;DSorry, das war nun OT 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Bist Du sicher, dass das solche Mörtelkübel aus dem Baumarkt sind?Es gibt ja auch die Kübel, die aus dem selben Material sind wie die Wannen, die man zur Weinlese benutzt.Mörtelkübel und -wannen sind bei Aquarianern beliebte Behälter in der Zierfischhaltung. Die Tiere würden eine toxische Belastung sicherlich anzeigen durch Missbildung des Nachwuchses, Sterilität oder Ableben.Da dies nicht der Fall ist halte ich sie auch für den Gemüseanbau geeignet.
Viele Grüße - Radisanne
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Die Gefäße riechen aber immer so komisch nach Teer. Ist das nicht schlimm?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Die Nase ist sehr empfindlich....Mit Teer oder Bitumen haben diese Dinger aber nix zu tun. Das Schwarze ist Ruß, der z.B. auch in Autoreifen und Teichfolien drin ist (übrigens, es gibt auch PVC-Teichfolien....).
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Ganz sicher. Meine habe ich ja selbst dort erstanden.Bist Du sicher, dass das solche Mörtelkübel aus dem Baumarkt sind?Es gibt ja auch die Kübel, die aus dem selben Material sind wie die Wannen, die man zur Weinlese benutzt.Mörtelkübel und -wannen sind bei Aquarianern beliebte Behälter in der Zierfischhaltung. Die Tiere würden eine toxische Belastung sicherlich anzeigen durch Missbildung des Nachwuchses, Sterilität oder Ableben.Da dies nicht der Fall ist halte ich sie auch für den Gemüseanbau geeignet.

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Plastikeimer für Genusspflanzen?
Am besten lässt man Plastikgefäße (vor allem die, die irgendwie "stinken"), welchen Ursprungs auch immer, möglichst lange an der frischen Luft draussen, vorzugsweise unter Sonneneistrahlung "ablüften", vielleicht auch anschließend mehrmals mit zu wechselnder Wasserfüllung, die meisten enthaltenen Lösemittel dampfen so ab oder waschen aus, als "Altlastenfuzzi" hätte ich persönlich keine großen Bedenken mehr, wenn die Gefäße anschließend einer groben "Geruchsbeurteilung" standhalten!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?