Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 02:17:36
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|14|2|Aber wo ist das Problem? Cyclamen, Kroken, Schneetropfen, Scilla mischtschenkoana und sogar der erste Märzenbecher sind offen. Und drei cm lange Bärlauchspitzen gibt es auch. Mindestens drei! (Dunkleborus)

Seiten: 1 ... 15 16 [17] 18 19 ... 21   nach unten

Autor Thema: Aprikosen: welche ist die Beste ?  (Gelesen 82235 mal)

Maiglöckchen1

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 172
  • NRW, 100m, 8a
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #240 am: 26. Oktober 2023, 19:22:40 »

Erstertrag von Mia

Sorte braucht mittelspät blühenden Befruchter, ist hellaubig, eher wenig eher steiler verzweigt. Konnte sie nur auf Julian A haben.
Ohne Schutz, freistehend hat sie ein Jahr nach dem Pflanzen 4 Früchte gebracht die gut schmeckten. Beim Aroma ist noch Luft nach oben.
Nur die ca 5-6 Tage später blühenden Zweitaustriebe des Vorjahres haben die Früchte angesetzt.
Diesen zweiten Austrieb kann man mit Schnitt der Neutrieb auf 50% Mitte Juli forcieren.
Blüten hatten unbehandelt an zwei Stellen Monilia, die aber nur ein mal zum Absterben des Triebes führten.
Gespeichert

Maiglöckchen1

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 172
  • NRW, 100m, 8a
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #241 am: 26. Oktober 2023, 19:26:53 »

In Bonn steht eine unveredelte und kleinfrüchtige Aprikose mit Vollertrag 2023, die im feuchten Frühjahr 1/3 ihrer Blätter verlor. Die Früchte reißen gerne und berosten (Pfirsichschorf?) Kaum lagerfähig aber lecker saftig. Baum etwas Monilia Innenstadt aber freistehend.
Gespeichert

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1914
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #242 am: 26. Oktober 2023, 22:56:20 »

Nur die ca 5-6 Tage später blühenden Zweitaustriebe des Vorjahres haben die Früchte angesetzt.
Diesen zweiten Austrieb kann man mit Schnitt der Neutrieb auf 50% Mitte Juli forcieren.

Spannend! Ist das reproduzierbar?

Wann blüht diese Sorte? Vor Pfirsich noch?
Gespeichert

Maiglöckchen1

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 172
  • NRW, 100m, 8a
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #243 am: 30. Oktober 2023, 14:56:30 »

Den Austrieb im Juli machen jahrweise einige /alle? Aprikosensorten. Der Frühjahrsaustrieb kommt zum Stillstand im Juni  bei einigen Trieben kommt noch ein Neutrieb nach, fast immer ganz oben.
Dies kann durch stärkeres Kürzen es Frühjahrstriebes forciert werden.
Diese Spättriebe sind aber deutlich dünner und schwächer, also nicht alles runterschneiden. Ein solcher Trieb wächst auch kaum im Folgejahr.

Das beste der schlechten Bilder zeigt"Lotte" . Rechts etwas unter Mitte schwarzer Fleck  ist abgeschnitten worden. 3 Triebe 2-5  cm unter dem noch sichtbaren Stummel sind ausgetrieben. Diesmal stark, vermutlich wegen regenreichem August.
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #244 am: 13. Februar 2024, 17:46:14 »

Hab gerade eben ein paar Fotos von meinen Aprikosen gemacht. Da es im Moment ziemlich mild ist, sind die Blütenansätze in ihrer Entwicklung teilweise schon etwas sehr weit fortgeschritten. Man kann nur hoffen, dass es nicht noch mal richtig kalt wird, frostfrei bis in den Frühling wird es aber wohl kaum bleiben.
Der Reihenfolge nach am weitesten entwickelt sind die Blüten bei Sirena, Zuckeraprikosensämling, Valleggia und mit etwas Abstand die Schafbergmarille.
Reale d'Imola und Pisana sind fast noch im Winterschlaf, schwellen aber auch schon sichtbar an.
Meine anderen Aprikosensorten (Schneeleopard, Kaunas etc.) wachsen ja auf unserem Feld. Da ich länger nicht vor Ort war, kann ich nicht sagen wie dort der Entwicklungsstand ist, vielleicht komme ich aber morgen dazu und kann dann berichten.

Bild: Sirena
« Letzte Änderung: 13. Februar 2024, 17:49:53 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #245 am: 13. Februar 2024, 17:46:52 »

Zuckeraprikosensämling
« Letzte Änderung: 13. Februar 2024, 17:50:06 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #246 am: 13. Februar 2024, 17:47:21 »

Valleggia
« Letzte Änderung: 13. Februar 2024, 17:50:19 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #247 am: 13. Februar 2024, 17:48:14 »

Schafbergmarille
« Letzte Änderung: 13. Februar 2024, 17:50:31 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #248 am: 13. Februar 2024, 17:48:54 »

Reale d'Imola
« Letzte Änderung: 13. Februar 2024, 17:50:43 von Simmse »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #249 am: 13. Februar 2024, 17:51:16 »

Pisana
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17374
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #250 am: 13. Februar 2024, 19:19:44 »

Ich habe heute nicht richtig danach geschaut aber ich könnte wetten hier siehts ziemlich ähnlich aus.
Da wird man wohl dieses Jahr nicht Schubkarrenweiße faule Aprikosen entsorgen müssen, es spricht viel mehr für einen Totalausfall.

ESFY ist bei euch kein Thema?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #251 am: 13. Februar 2024, 19:54:44 »

Ich hoffe dagegen auf die erste richtige Ernte, ich bin Optimist ;D.

ESFY spielt hier, glaube ich zumindest, keine große Rolle. Andererseits ist mir letztes Jahr meine Schalach Ananasny fast eingegangen, knapp oberhalb der Veredelungstelle hat sie dann noch einen Trieb machen können. Oberhalb davon war alles vertrocknet. In meiner Erinnerung waren die Blätter bereits Wochen zuvor stark aufgehellt, waren aber lange noch sehr straff drangehangen. Sah lange Zeit eher nach einem Trockenschaden aus. In der selben Pflanzreihe steht aber auch meine Carmelaaprikose, die zur gleichen Zeit einen großen Wachstumsschub hingelegt hat.
Klingt nach ESFY, oder?
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17374
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #252 am: 13. Februar 2024, 21:15:38 »

Kann alles sein und Erinnerung täuscht. Es braucht wenigstens aktuelle Fotos, um halbwegs richtig zu raten.
Hier sterben sie jetzt auch weniger an ESFY, es ist mehr Pseudomonas bei den Jungbäumen. Alte, eingewurzelte Bäume, die an Wasser kommen, zeigen das nicht. Hier weisselt aber auch fast niemand und Stressfrei gießen ist ein Fremdwort.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #253 am: 14. Februar 2024, 07:42:04 »

Ja, die Aprikosen sind aktuell zu weit. Vier Bäume habe ich letztes Jahr verloren, 2 vermutlich wegen ESFY, die anderen wohl eher an Pseudomonas. Das kalte Frühjahr, über 1 Monat leichter Dauerregen knapp über 0 Grad voll in die Blüte, das haben nur die überdachten Bäume einigermaßen überstanden.
Gespeichert

kittekat

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 375
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
« Antwort #254 am: 15. Februar 2024, 17:52:53 »

Marillen (Aprikosen in Ostösterreich).
Kioto und Goldrich schauen so aus.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 15 16 [17] 18 19 ... 21   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de