Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 17:49:11
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|31|5|immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: falscher 'baron de bonstetten' - wer bin ich?  (Gelesen 4790 mal)

zwerggarten

  • Gast
falscher 'baron de bonstetten' - wer bin ich?
« am: 29. Dezember 2007, 23:59:17 »

ist ja vielleicht etwas antizyklisch, gerade jetzt zu fragen und außerdem habe ich den baron, falls korrekt benannt, schon seit diesem herbst im garten - trotzdem:

wer kann mir aus eigener erfahrung/anschauung etwas zum 'baron de bonstetten' sagen? mein baron, in diesem jahr im container gekauft, hat ziemlich runzlige blätter mit überraschend attraktiver herbstfärbung in orange-rot... die blätter hängen, auch nach den letzten frostnächten, nur durch einen fichtenzweig dezent geschützt, immer noch dran - wenn das immer so wäre, wäre das toll! ::)

die wenigen bilder bei hmf und anderswo haben mir außerdem auch noch keinen endgültigen eindruck von der blütenfarbe gegeben - rot? purpur?

wer weiß mehr? 8)

edit: habe den threadtitel angepasst, weil der baron ziemlich sicher falsch ist...
« Letzte Änderung: 12. Juni 2008, 21:26:29 von zwerggarten »
Gespeichert

Beate

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3415
Re:baron de bonstetten
« Antwort #1 am: 30. Dezember 2007, 13:12:17 »

Ähm, da der Baron ein Remontant ist, kommen mir da aber runzelige Blätter mit Herbstfärbung nicht wirklich koscher vor :-X. Die Farbe ist für mich nicht wirklich rot sondern eher ein dunkles bläuliches Pink - unter Rot läuft bei mir immer eher etwas dunkles samtiges aber garnicht pinkiges ::).
Gespeichert
VLG - Beate

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #2 am: 30. Dezember 2007, 16:24:18 »

ja, diese runzelblätter haben mich auch überrascht - dann werden wohl auch die blüten und die wirkliche sorte eine überraschung werden... ::)

sollte mal wieder etwas sonne scheinen, versuche ich die blätter aus der nähe zu fotografieren, vielleicht ist das für eine bestimmung (bzw. den ausschluss bestimmter rosensorten) hilfreich.
Gespeichert

tilia.

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #3 am: 31. Dezember 2007, 00:15:37 »

Die runzeligen Blätter irritieren mich auch. ;)
Erinnere gerade nicht mehr, wo ich ihn herhabe, ist aber eindeutig eine der Rosen, die mir sehr lieb geworden sind, da Blütenform, Farbe und Duft außergewöhnlich schön sind. Ob es sich um den Baron handelt, weiß ich nicht, da die Beschreibungen varieren.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #4 am: 31. Dezember 2007, 00:24:27 »

schööön...

ich muss diese blätter fotografieren - ich gehe jetzt mal fotos der letzten wochen durchsehen, vielleicht ist mein baron da ja durch zufall nah genug drauf...
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2007, 00:24:56 von zwerggarten »
Gespeichert

freiburgbalkon

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #5 am: 31. Dezember 2007, 00:25:56 »

hab noch nie ein Blütenbild gesehen wozu so perfekt die Blütenfüllungs-Bezeichnung "double" passt! Wie Zwillinge in einer Blüte!
Gespeichert

juttchen

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #6 am: 01. Januar 2008, 00:52:57 »

Die runzeligen Blätter irritieren mich auch. ;)
Erinnere gerade nicht mehr, wo ich ihn herhabe, ist aber eindeutig eine der Rosen, die mir sehr lieb geworden sind, da Blütenform, Farbe und Duft außergewöhnlich schön sind. Ob es sich um den Baron handelt, weiß ich nicht, da die Beschreibungen varieren.

Diese Rose ist wirklich wunderschön. Wieso hab' ich die eigentlich nicht,grübel. ???Muss ich unbedingt auf die Liste setzen ;D
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #7 am: 01. Januar 2008, 14:28:25 »

gemach, gemach, juttchen - nachher kursieren verschiedene barone und du erwischt (wie ich ???) was ganz anderes... :-X

aber der herr von bonstetten scheint generell nicht sehr verbreitet bzw. bekannt zu sein - oder unsere rosenspezis müssen erst einmal wieder alle aus der feiertagsruhe heraus... ;D
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #8 am: 12. Januar 2008, 18:11:53 »

so, nun habe ich noch schnell versucht, mit meiner mobiltelefonkamera ein scharfes bild zu fertigen, bevor das laub des barons komplett vertrocknet und abgefallen ist - richtig scharf ist es leider nicht geworden, aber die tolle herbstfärbung ist noch einigermaßen zu erkennen... 8) das runzelige kommt auch nicht so gut rüber... dann eben nächste (diese) saison! ;)
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #9 am: 21. Mai 2008, 22:38:03 »

na holla - es geht auch mit dieser rose wieder voran - mal sehen, ob der baron sich nicht als was anderes entblättert... ;)
Gespeichert

sonnenschein

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5465
    • Stauden und Rosen
Re:baron de bonstetten
« Antwort #10 am: 22. Mai 2008, 07:03:39 »

Nun, es würde mich wirklich wundern, wenn hier ein Baron daraus würde. Das Herbstlaub sieht ja schon beinah nach einer x francofurtana aus. Und die Knospen sind auch "älter" ;D .
Hier eine Knospe "meines" Barons (natürlich vom letzten Jahr!!).
Gespeichert
Es wird immer wieder Frühling

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #11 am: 22. Mai 2008, 08:51:58 »

Ja, ich gehe auch (immer mehr) von einer fehllieferung aus - die knospen haben eine verdächtige übereinstimmung mit meiner 'leda' - allerdings ist der sog. baron viel straffer im habitus. Noch jedenfalls. ;)
« Letzte Änderung: 23. Mai 2008, 17:37:03 von zwerggarten »
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #12 am: 23. Mai 2008, 17:40:18 »

So. Es ist schon mal nicht 'leda', trotz gleicher knospenform - die schwanendame zeigt erstes weiß und der fragwürdige baron wird eindeutig rot.
« Letzte Änderung: 23. Mai 2008, 17:41:31 von zwerggarten »
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:baron de bonstetten
« Antwort #13 am: 05. Juni 2008, 00:15:08 »

also - es kann nicht der baron sein, wie hier schon allseits vermutet wurde - es sieht mehr nach 'charles de mills' oder etwas ähnlichem aus, oder? aber welche sorte hat nun diesen aufrechten wuchs und runzeliges (herbstfärbendes) laub? :o



cf_barondebonstetten_2008.jpg



cf_barondebonstetten2_2008.jpg



cf_barondebonstetten3_2008.jpg


sorry für die miese bildqualität - erst war es windig, dann war die rose fast verblüht und die sonne tat ein übriges bei dieser farbe... ::)
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
falscher 'baron de bonstetten' - wer bin ich?
« Antwort #14 am: 12. Juni 2008, 21:21:31 »

hmm... keine antworten? alle rosisten stellen sich tot? keine/r kann was mit meinen miesen bildern anfangen?
keine/r traut sich mehr, zu dieser unbekannten rose eine vermutung zu äußern? allen ist dieses teil sowas von egal? :-[

aber ich lasse mich nicht entmutigen! hier nochmal die wahrscheinlich letzte blüte in diesem jahr, es sei denn, diese rose kann doch remontieren... im herbst kommen dann nochmal laubbilder...

ich nerve hier so lange, bis ich weiß, wer sie ist! 8) ;D



falscher baron; heute



falscher baron - seitenansicht; heute



rose de resht zum farbvergleich; heute



farbvergleich - oben links 'centifolia à fleurs doubles violettes', daneben president de sèze', unten rechts der falsche baron; am 31.05.2008

« Letzte Änderung: 12. Juni 2008, 21:27:04 von zwerggarten »
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de