Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 03:27:15
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|9|8|Wenn man einen falschen Weg einschlägt, verirrt man sich um so mehr, je schneller man geht.  Denis Diderot

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Welche Polsterstaude geeignet?  (Gelesen 2070 mal)

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Welche Polsterstaude geeignet?
« am: 18. August 2008, 11:03:50 »

Ich oute mich mal als Blumenahnungsloser.

Direkt an der Kante des Plattenweges entlang möchte ich was pflanzen, um mir das aufwendige Unkrautjäten entlang der Kanten zu sparen.

Gibt es klein bleibende Polsterstauden , die nach dem Anwachsen zuverlässig späteres Unkraut unterdrücken? Welche kämen in Frage? Boden ist sandiger Lehm.
Gespeichert
Tschöh mit ö

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #1 am: 18. August 2008, 11:26:25 »

z.b. centaurea bella wird sehr dicht, außerdem scutellaria alpina, die es in unterschiedlichen blütenfarben gibt oder noch dichter scutellaria pontica. alle sind sehr anspruchslose stauden, die sich entweder vegetativ (c. bella) oder durch samen (scutellaria) schnell vermehren.
« Letzte Änderung: 18. August 2008, 11:28:14 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #2 am: 18. August 2008, 11:33:45 »

Danke schon mal. Sehen ja nett aus. Aber etwas hoch.

Was ist mit dem heimischen, kakteenähnlichen Gewächs (Name vergessen), welches Gelb blüht und hier in Köln versuchsweise im Schottergleisbett der Straßenbahn ausgesäät wurde?

Oder mit so einem Gewächs mit Blauton im Laub? Habe ich mal irgendwo zwischen Mauerresten gesehen. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Blüten waren mini und ich meine rötlich. Machte habituell den Eindruck von Moos.
« Letzte Änderung: 18. August 2008, 11:34:09 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #3 am: 18. August 2008, 11:36:02 »

hoch? ...sind dir ~6 cm polster zu hoch? die blütenstiele werden natürlich höher (c. bella)
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #4 am: 18. August 2008, 12:20:16 »

nein, 6 cm sind wären völlig o.k.. Auf den Bildern sieht das nur viel höher aus.
Wann muss man diese Arten/Sorten pflanzen und sind sie in gewöhnlichen Gartencentern erhältlich?
« Letzte Änderung: 18. August 2008, 12:20:33 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #5 am: 18. August 2008, 12:40:47 »

von der c. bella kannst du von mir was haben. die hat bei mir an einer stelle, wo ich sie gelassen habe, zu ordentlich zugelegt. im herbst hab ich mir vorgenommen diese stelle weitgehend zu roden. dann fällt jede meng ab. von den scutellaria alpina gibt's im garten immer wieder sämlinge. da findest sich bestimmt auch was. meine s. pontica hab ich aus samen vermehrt + da hab ich noch keine selbstaussaaten. die wirst du aber im staudenhandel kaum finden schätze ich. ich mag sie sehr, für mich eine der schönsten scutellarias wg. der rötlichen blüte, der geringen höhe (~3 m) + des sehr dichten kompakten wuchses.

schick mir ne pm, wenn du pflanzen haben willst.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #6 am: 18. August 2008, 16:50:37 »


Alchemilla erythropoda. Wächst niedrig, schön dicht, versät sich nur mäßig. Noch kleiner, aber nicht so dicht ist Alchemilla alpina.



« Letzte Änderung: 18. August 2008, 16:51:10 von Susanne »
Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35388
    • mein Park
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #7 am: 18. August 2008, 21:30:16 »

Wirklich unkrautunterdrückend sind nur Stauden, die wüchsig sind und Unkrautsämlingen keine Chance lassen. Bei Polstern, die nur bis 6 cm hoch werden, finden Gräser immer ihre Chance.

Ich würde etwas starkwüchsigeres nehmen. Absolut dicht macht Alchemilla mollis, der Frauenmantel. Allerdings hast Du dann evtl. kein Unkraut sondern Frauenmantelsämlinge zu jäten. Katzenminze ist auch schön, Blutstorchschnabel ...
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

thegardener

  • Gast
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #8 am: 18. August 2008, 21:44:54 »

Es wäre vielleicht noch gut zu wissen ob und wieviel Sonne dort hinkommt? Bei Vollschatten: ich hab' noch ein paar m² Geranium macrorhizum abzugeben...
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #9 am: 18. August 2008, 21:54:46 »

Du kannst natürlich auch Sedumarten pflanzen, so wie Sedum acre und S. sexangulare, und weitere, polsterbildende Arten. Sie alle sind trockenheitsresistent. Aber das Jäten wird dir auch hier nicht erspart bleiben. Besser fände ich Geranium x cantabrigiense in div. Sorten, die so dicht machen, dass kaum noch Unkräuter durchkommen. Auch die von Knorbs empfohlene Centaurea bella ist für diesen Zweck super!
Gespeichert

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Welche Polsterstaude geeignet?
« Antwort #10 am: 19. August 2008, 08:50:11 »

Danke. Das sind schon eine Menge Anregungen.
Gespeichert
Tschöh mit ö
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de