News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liköre und Aufgesetzte (Gelesen 79694 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31967
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liköre und Aufgesetzte

oile » Antwort #180 am:

???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4855
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

Nox » Antwort #181 am:

Gartenlady hat geschrieben: 12. Okt 2020, 09:24
Hat hier jemand Walnusslikör gemacht?

Ich habe noch etwas von meiner Schwester, vermutlich mehr als 10 Jahre alt, aber absolut köstlich, besonders wenn im Haselnusskuchen verbacken wird.

Nachschub sollte ich nächstes Jahr selber versuchen, ich weiß, dass die grünen Nüsse Mitte Juni geerntet werden müssen.


Hier mein Rezept, ich find's sehr lecker. Bei mir kommt noch Orangen- und Zitronenschale hinzu.
Ursprungsrezept:

Ansatz, 6-8 Wochen ziehen lassen:
8 grüne Walnüsse
1 Zimtstange
2 1/2 Nelken
1/4 Teelöffel geriebene Muskatnuss
2 1/2 g getrocknete Schale von Zitrone und Orange
250 ml Weingeist (96% - 98 %)

Abseihen, dann:
63 ml Rum oder Obstschnaps zugeben
abschmecken mit Zuckerlösung aus 100g Zucker und 125 g Wasser.

Noch eine Woche stehenlassen, dann über Kaffefilter abseihen und auf Flaschen ziehen.


Weiterentwickeltes Rezept, eine Mischung aus grünen Nüssen und Nusskernen:

Inzwischen hatte ich die ätherischen Öle von Orange und Zitrone zum Abschmecken entdeckt (Bio-Qualität)

Ansatz, ca. 3 Wochen ziehen lassen:

14 grüne Walnüsse (in Würfeln)
16 reife Walnuss-Kerne, im Mörser zerstossen

260 ml Wodka (49%)
130 ml Alkohol (90 %)

1 Zimtstange (7g), 3 Nelken (0,4g), geriebene Muskatnuss (0,2g), getrocknete Orangenschale (7,7g)
0,4 g Orangenöl, süss und 0,4 g Zitronenöl

Abfiltern und weiterverarbeiten:

60 ml Rum
150 ml Wasser
140 ml Zuckerlösung konzentriert (also die Flüssigkeit, die über den Kristallen steht). Auch lecker mit braunem Zucker.

4 Tropfen Orangenöl süss


Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

APO-Jörg » Antwort #182 am:

Für mich ist es immer wieder ein Rätsel wie der bei euch so lange reifen kann 😝
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
gartenlady77
Beiträge: 13
Registriert: 10. Dez 2020, 21:22

Re: Liköre und Aufgesetzte

gartenlady77 » Antwort #183 am:

Hättet ihr Ideen für leckere Weihnachtsliköre zum verschenken? :) Wollte demnächst mal Spekulatius Likör versuchen..
Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.
- Mark Balkens-Knurre
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31967
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liköre und Aufgesetzte

oile » Antwort #184 am:

Ist das nicht ein bisschen spät?
Bei mir ist noch ein Aufgesetzter mit Zieräpfelchen im Glas.
Dateianhänge
IMG_20201213_130139.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #185 am:

Für dieses Weihnachten noch Likör anzusetzen dürfte etwas spät sein :-\
.
@Quendula
Dein Tip, Invertzucker als Lösung herzustellen und zu verwenden, war gut! Der Geschmack ist dann bereits runder als nähme man herkömmlichen Zucker.
.
Zu Lorbeer und auch zu Citrus myrtifolia habe ich noch etwas Zitronensäure gegeben - etwa eine Messerspitze/Liter. Das hat sich gleich sehr positiv auf den Geschmack ausgewirkt.
.
Ob/wie sich der Geschmack verändert, wird die Zeit zeigen ;)
.
@Apo
Selbstdisziplin ist gefordert 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #186 am:

Oile, diese Äpfel entwickeln bestimmt ein tolles Aroma!
Hab schon sehr gutes Gelee davon gekocht.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31967
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liköre und Aufgesetzte

oile » Antwort #187 am:

Es ist ein eher feines Aroma mit einer leichten Bitternote. Ich mag sie einfach nicht alle so unnütz am Boden liegen sehen, also verarbeite ich sie halt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #188 am:

Oile, die Zieräpfelchen sehen auch sehr schön aus :). Wofür war das
oile hat geschrieben: 13. Dez 2020, 11:07
???
[/quote]
?
Wegen der Rückfälligkeit? Ich wollte eigentlich mal keine oder wenigstens weniger Aufgesetzte ansetzen. Es steht einfach zu viel hier rum, was Aufmerksamkeit haben möchte ... Vlt klappt es diesmal. Abies, Picea, Corylus und eben der Meerrettich sind ja jetzt in Flaschen und reifen im Keller vor sich hin. Es stehen keine großen Gläser mit suspekten Inhalten mehr auf dem Fensterbrett :).

Obwohl ich den Ingwer-Wildkirsche damals ziemlich gut fand und jetzt ist ja grad wieder Platz ...

[quote author=Wühlmaus link=topic=28933.msg3601476#msg3601476 date=1607861030]
Selbstdisziplin ist gefordert 8)

Oh ja.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

myrrhis odorata » Antwort #189 am:

oile hat geschrieben: 13. Dez 2020, 13:14
Es ist ein eher feines Aroma mit einer leichten Bitternote. Ich mag sie einfach nicht alle so unnütz am Boden liegen sehen, also verarbeite ich sie halt.

Die am Boden liegenden Zieräpfelchen waren bei mir alle schon matschig bzw. leicht gärend. Also habe ich alle noch am Baum hängenden Früchte (mit 1 cm Durchmesser) einzeln abgeschnitten ::) und dann zu Gelee verarbeitet. War mühsam, all die Stiele vor dem Verkochen abzumachen. Nächstes Jahr werde ich Oiles Beispiel folgen und einen Likör/Aufgesetzten mit Stängelchen (und Zieräpfeln) machen.

Im Sommer habe ich einen Heidelbeer-Likör machen müssen. Müssen, weil viele Heidelbeeren durch zu wenig gießen in der Sommerhitze ziemlich eingetrocknet am Strauch hangen. In Alkohol gebadet haben sie sich dann wieder aufgeplustert und einen wunderschönen dunkellila Likör ergeben. :)
Freundliche Grüße, Barbara
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

martina 2 » Antwort #190 am:

W hat geschrieben: 12. Dez 2020, 23:42
W hat geschrieben: 11. Okt 2020, 22:47
Ich werde berichten 8)

.
Heute habe ich die drei Flaschen weiter bearbeitet: abgeseiht, auf ca.35% mit abgekochtem Wasser verdünnt und etwas von dem vor einigen Tagen fabrizierten InvertzuckerSirup zugegeben.
Ich bin mit der Herstellung solcher Liköre nicht so bewandert und war sehr überrascht, dass alle drei erst kristallklare Flüssigkeiten durch die Zugabe von Wasser milchig trüb wurden. Liegt wohl an den ätherischen Ölen in den Ansätzen? Bei den CitrusAnsätzen stört das nicht sonderlich, bzw man kennt es ja von Limoncello. Aber bei dem erst klar und dunkelgrünem Ansatz mit dem Lorbeer sieht das milchige Grünrecht gewöhnungsbedürftig aus. Erinnert farblich etwas an einen Smoothie 8) :-X
.
Drei sehr verschiedene Geschmäcker 8) Leider hatte ich den Ansatz mit dem Lorbeer wohl (deutlich) zu lange stehen gelassen. Das frische Aroma, das man anfangs so gut riechen konnte, scheint verflogen und es überwiegt der Wacholder.


wühlmaus, wieviel % hat der primasprit? ich setze mit korn vom bauern an (siehe #2 in diesem faden) und geb dann nur in wenig wasser gekochten kandiszucker dazu. vielleicht vergeht die trübung ja, wenn die flaschen länger stehen - der lord weiß bestimmt was!

die beerenansätze (waldheidelbeer und schwarze ribisl) sind aufgrund ihres saftgehalts leichter, der wipferlschnaps ist so stark, wie man es von einer medizin erwartet 8) in jahren mit viel sonne sind die beeren süßer, die letzten hab ich ganz ohne zucker gemacht. aber ich bewundere deine experimentierfreudigkeit, auf die idee, lorbeer anzusetzen, wär ich nicht gekommen. ist der zum trinken oder zum würzen gedacht? ich will ja nicht unken, aber lorbeer ist (ein bisserl ???) giftig, zu große mengen davon sind vielleicht nicht unbedingt ratsam. * wacholder stell ich mir sehr gut vor, den liebe ich :D

quendula, du machst ja unglaubliche sachen - meerrettichschnaps! wie schmeckt der?

oile, wie ist der hagebuttenlikör geworden - kann eigentlich nur wunderbar sein!

bisher am besten fand ich meinen vogelbeerschnaps (veredelte rusische vogelbeere mit schwarzroten früchten), leider hab ich heuer keine beeren ernten können. nur schwarze ribisl, die hab ich ende juli angesetzt, sie sollten im oktober finalisiert werden. dann war aber die sache mit der gebrochenen hand, und das glas stand im waldviertel. ein guter geist hat es mir nach wien gebracht, seither steht es hier und harrt der genesung meiner hand entgegen - es ist furchtbar schwer, aber dieser tage muß es dann mal sein :)

* fehlalarm. er kann höchstens zu trancezuständen und bewußtseinsstörungen führen, aber auch das ist nicht wissenschaftlich belegt 8) echter lorbeer
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31967
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liköre und Aufgesetzte

oile » Antwort #191 am:

Den Hagebuttenlikör haben GG gerade probieren müssen. Er ist sehr gut geworden. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #192 am:

Oile, das glaube ich sofort ;D
.
@Martina
Der Primasprit hat 96%. Da fällt das Probieren zwischendurch definitiv weg :-X
.
Lorbeer liebe ich und ich habe zwei sehr gut wachsende Exemplare, die im Herbst immer stark zurück geschnitten werden. Soviel kann ich garnicht verschenken. Und so kam mir die Idee 8) Quendula hatte mich bestärkt...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

martina 2 » Antwort #193 am:

wühlmaus, um den lorbeer im garten beeide ich dich, frisch ist er ja unvergleichlich besser. ich würze viel damit, kann ihn mir nur als schnaps schwer vorstellen. bitte beschreibe mal bei gelegenheit das geschmackserlebnis :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Den Hagebuttenlikör haben GG gerade probieren müssen. Er ist sehr gut geworden.

.
daran habe ich keinen augenblick gezweifelt. das werde ich nächstes jahr auch probieren. hast du die hagebutten entkernt oder kann man sich das sparen?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #194 am:

martina hat geschrieben: 13. Dez 2020, 14:45
... wie schmeckt der?


Als ob man in eine frische Wurzel beißt. Nur sehr viel süffiger ;). Und die Augen tränen nicht dabei.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten