Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 11:00:53
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|28|2|“Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein!” (Voltaire)

Seiten: 1 ... 295 296 [297] 298 299 ... 331   nach unten

Autor Thema: Rhododendren  (Gelesen 572109 mal)

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12546
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rhododendren
« Antwort #4440 am: 14. April 2023, 08:28:07 »

@tarolaja: wegen der Blattflecken würde ich mir keine allzu große Gedanken machen. Fungizide wirken i.d.R präventiv und nicht kurativ. Ich würde die Situation nicht als bedrohlich einstufen. Aufs Geradewohl ein beliebiges Fungizid ohne genauere Diagnose würde ich nicht einsetzen. Eine Verbesserung der Standortbedingung (evt. weniger exponiert) sollte hilfreich sein.
Zum Insektizid. Ich weiß nicht, was bei dir zugelassen ist. Am besten wäre natürlich ein systemisch wirkendes Mittel wie z.B. "Schädlingsfrei Careo". Aber halte mal Ausschau nach Netzwanzen (die sind klein!) an der Blattunterseite. Übrigens habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass insbesondere Pflanzen an exponierten Standorten befallen werden.

Hm, dann liege ich also richtig mit dem Versuch, wenigstens die Bodenverhältnisse zu optimieren.
Schattiger pflanzen geht nicht, ich habe keine schattigeren Plätze mehr.  :-\

Nachdem ich mir die Lichtverhältnisse nochmal genau angeschaut habe und auch andere Rhodos... Rh. Patty Bee steht bis nachmittags vollkommen schattig. Andere Rhodos haben ebenfalls Blattflecken. Das Bekämpfen der Netzwanzen bekommt so oberste Prioriät und klar, ein systemisches Mittel werde ich sicher bevorzugen.

« Letzte Änderung: 14. April 2023, 12:27:32 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Marco_83

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Rhododendren
« Antwort #4441 am: 14. April 2023, 12:06:12 »

habe mir mal was kleines gegönnt und gestern eingepflanzt.

Frosthexe:


2023-04-13 Frosthexe


kann wohl auch ein wenig Frost ab. Blüten sind nur 1cm groß.
Gespeichert

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4053
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Rhododendren
« Antwort #4442 am: 14. April 2023, 13:07:57 »

Sehr hübsch, passt in's Alpinum ?
Gespeichert

Marco_83

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Rhododendren
« Antwort #4443 am: 14. April 2023, 13:32:41 »

ausprobieren:)
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12933
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Rhododendren
« Antwort #4444 am: 15. April 2023, 15:14:49 »

Ich hole mal das aus semicolons Faden hier rüber. :)

Ich habe 3 verschiedene Grandia-Rhododendren in Töpfen. Das ist sehr gut möglich und hat Vorteile, wenn man wenige Grundregeln beachtet: Große und hohe Plastiktöpfe verwenden, sie halten die Feuchtigkeit wesentlich besser, trotz sehr flacher Wurzeln dienen die unteren Erdschichten als Wasserspeicher ohne Staunässe zu verursachen. Substrat ist 50% feine und grobe Pinienrinde, Rest Nadelstreu aus dem Wald, Perlite und Einheitserde, dick mulchen. Der Topf darf im Sommer keinerlei Sonne abkriegen, gefiltertes Sonnenlicht auf den Blättern ist kein Thema. So überstehen sie selbst knappe 40°. Sehr viel gießen, wenn der Neuaustrieb feste Substanz entwickelt wird aber auch kurzzeitige Austrocknung der oberen Schicht vertragen. Sehr viel organisch düngen, nur ausnahmsweise künstlichen Dünger verwenden. Mehrmals im Jahr, vor allem bei Neuaustrieb gegen DMR behandeln. Ich nutze hoch-konzentriertes Neem von Plantura und habe kaum Fraß. Gegen Larven Nematoden. Werde aber dieses Jahr auf vollsystemische Chemie gehen, denke damit ist man noch sicherer unterwegs und unter dem Strich auch nicht umweltschädlicher. Reichlich gießen (zu viel gibt's eigentlich nicht, außer bei Frost). Ich kann ausschließlich mit hartem Leitungswasser gießen, immer durchdringend, damit kontinuierlich Kalk ausgewaschen wird.

Zu den Vorteilen: Große Platzersparnis und Mobilität (geht natürlich nicht ewig). Man hat absolute Kontrolle über die chemische Zusammensetzung des Substrats, kein Risiko von Frostschäden (zumindest sinogrande verträgt problemlos -5° über Nacht bei teilweise durchgefrorenem Topf). Ich kenne keine ausgepflanzte Pflanze, die in unseren Breiten gut aussieht, sie sind selbst in den wintermilden Regionen nicht zuverlässig winterhart. Rhododendren sind ausgesprochen langsam und bilden vergleichsweise wenig Wurzelmasse, umtopfen ist daher nur selten nötig. Winterliche Unterbringung ist total unkompliziert, spät einwintern, früh auswintern. So lange es sehr kühl ist, kommen sie mit sehr wenig Licht aus.

Wie gesagt, Rhododendron sinogrande bisher makellos (dass er in D. nicht komplett winterhart ist, klar).
Aber das etwa 12jährige Exemplar hat -15° in Belgien überlebt und hier ca. -10°. Bin extra gerade nochmal hin mit der Kamera und freu mich schon über den baldigen Neuaustrieb, legt etwa 10-15 cm pro Jahr zu. Möchte aber deinen Thread nicht mit Sequoiafarm-Pflanzen zuballern.

Tolle Kulturanleitung für Kübelhaltung, danke!



Auch von mir ein Danke für die Anleitung! Auf Pinienrinde als Substrat wäre ich nicht gekommen. Ich habe Rhododendronerde 1:1 mit Laubkompost gemischt und Quarsand und Perligran zugegeben. Ob ich nochmal neu anmischen sollte? Sie sind ja erst seit wenigen Tagen im Topf und Pinienrinde habe ich noch da.

Zu den hohen Töpfen: Ich hatte drüber nachgedacht, weil ich noch hohe Pflanzekübel habe, die sogar ein Wasserreservoir haben. Ich hatte das dann aber verworfen, eben wegen der Befürchtung, dass das eher zu feucht werden könnte. Gießen ist ja in der Regel leichter, als Substrat trockenzulegen.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12546
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rhododendren
« Antwort #4445 am: 16. April 2023, 16:36:21 »

Tolles Teil, der Sinogrande! Hab sehr mit ihm geliebäugelt, aber es ist einfach zu sonnig und trocken hier und ich habe nirgends mehr Schattenplätze.
Also bewundere ich einfach eure.  :) 8)

Rh. obtusum Hatsugiri

Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12546
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rhododendren
« Antwort #4446 am: 18. April 2023, 20:40:38 »

Vorm Haus ist der alte Busch mit kleinen Blüten erblüht, Sorte unbekannt, er stand schon dort.
Ein Ausschnitt...


Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12546
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rhododendren
« Antwort #4447 am: 23. April 2023, 17:11:41 »

Bei mir geht's weiter mit dem noch sehr jungen 'Bloombux' in der Japanecke.
Er blüht das erste mal hier.



Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3611
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Rhododendren
« Antwort #4448 am: 23. April 2023, 17:32:20 »

Hier nimmt die Rhododendronblüte auch langsam Fahrt auf.

Rh. ochraceum



Die 'Taurus'-Blüte ist in diesem Jahr nicht besonders üppig.


Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1172
Re: Rhododendren
« Antwort #4449 am: 23. April 2023, 23:00:30 »

@goworo dein  R. ochraceum ist Klasse :) :) :), bei mir leider nach Rindenrissen  etwas kränklich :'(
Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1172
Re: Rhododendren
« Antwort #4450 am: 23. April 2023, 23:02:29 »

Mein Liebling seit Jahren: R wardii x macabeanum




Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1172
Re: Rhododendren
« Antwort #4451 am: 23. April 2023, 23:07:42 »

vor ca. 10 Jahren als R. sutchuenense im Ammerland erworben, das ist kann nicht richtig sein, möglicherweise eine Hybride davon... ???






« Letzte Änderung: 23. April 2023, 23:10:11 von Tsuga63 »
Gespeichert

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3611
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Rhododendren
« Antwort #4452 am: 24. April 2023, 10:07:03 »

@Tsuga63: R. ochraceum war hier anfangs auch etwas zickig hat sich jetzt aber etabliert.
R wardii x macabeanum ist toll. Ich nehme an, es ist der Klon von Cox. Durch das Gelb von wardii ist das Gelb von macabeanum sehr gut erhalten geblieben. Ich nehme an, die ist bei dir problemlos frosthart.
Wir haben hier zwei 'Loch Awe' ('Percy Wiseman' x macabeanum). Die ist crem-gelb und fängt jetzt erst an zu blühen.
Gespeichert

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3611
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Rhododendren
« Antwort #4453 am: 24. April 2023, 10:15:56 »

vor ca. 10 Jahren als R. sutchuenense im Ammerland erworben, das ist kann nicht richtig sein, möglicherweise eine Hybride davon... ???
R. sutchuenense ist es wohl nicht. Die müsste bei dir schon längst mit der Blüte durch sein. Selbst hier sind sämtliche R. sutchuenense und deren Hybriden bereits verblüht bzw. gefrostet. :-X
Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob sutchuenense überhaupt beteiligt ist.
Gespeichert

Marco_83

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Rhododendren
« Antwort #4454 am: 24. April 2023, 13:58:15 »

hier ein paar Wiederholungstäter.


2023-04-24 PJM-Elite




2023-04-23 Dominik




2023-04-23 Blaufeder




2023-04-20 Kromlauer Parkperle




2023-04-20 Frosthexe


« Letzte Änderung: 24. April 2023, 13:59:46 von Marco_83 »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 295 296 [297] 298 299 ... 331   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de