Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 15:03:01
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Sturm, so pilcherts, dass die Milch gerinnt.

Seiten: 1 ... 666 667 [668] 669 670   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2246850 mal)

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17587
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10005 am: 02. Juni 2024, 12:08:17 »

"...Wind kann jetzt kommen..."

Steht schon sehr luftig!
Ende Mai nicht mehr. Im Bild ist das feuchte Mikroklima zu erkennen. Gerade bei den Regenfällen aktuell.
Die Treffen dooferweise genau in die Blüte, zudem ists kühl. Da wird es wohl verrieseln geben.
Die nächsten Tage ist jedenfalls die Entscheidung zu treffen wann die Triebspitze zu kappen ist, zum fördern des Beerenansatz. Oder ob vorsichtig zu entlauben ist, zum unterstützen des verrieseln aber auch um die Beeren abzuhärten gegen Sonnenbrand, später Botrytis vermeiden und allgemein gesund zu halten, das sie nicht im feuchten Schatten hängen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Feigenwiese

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 448
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10006 am: 03. Juni 2024, 09:38:05 »

Servus, ich habe folgende Sorten im Garten:

Arkadia (3-4 Jahre alt) - Konnte noch nicht wirklich viele reife Trauben von ernten, trotz gutem Wetter der letzten Jahre
Frumoasa Alba (3-4 Jahre alt) - Konnte noch nicht wirklich viele reife Trauben von ernten, trotz gutem Wetter der letzten Jahre
BV 47-1-6 (3-4 Jahre alt) - wird früh reif und die Trauben schmecken sehr gut. Leider sind die Beeren sehr klein.
Lakemont (2 Jahre alt) - konnte hier noch nichts ernten
Vanessa (3-4 Jahre alt) - konnte schon 2 Jahre hintereinander gute, reife Trauben ernten (Wespen lieben diese Sorte auch sehr)
Kischmisch Lutschistji (3-4 Jahre alt) - Konnte hier noch nichts aussagekräftiges ernten
Liwia (3-4 Jahre alt) - schmecken ansich ganz gut, aber die Stiele trocken, bevor die Beeren dunkel werden und sie werden deshalb nicht richtig reif.
                              Hat die Sorte noch jemand und kann mir seine Erfahrungen damit mitteilen?
Saturn (NEU)
Canadice (NEU)
Venus (3-4 Jahre alt) - Sehr ertragreich, sehr guter Geschmack
Chevcheno (3-4 Jahre alt) - brauchte auch einige Zeit zum etablieren. Schmeckt ganz gut.
Attika (2 Jahre alt) - konnte hier auch noch nichts ernten
Klubni (NEU)

Scheinbar schmecken mir Sorten gut, die nicht den Standard Geschmack haben. und evtl. ist das das Erdbeer oder Foxaroma, wie z.B. bei Einset Seedles, Klubni und Venus.

Könnt ihr mir weitere Sorten empfehlen, die in diese Richtung gehen?
Desweiteren suche ich die Sorte Mars Seedless, die ja eine Schwesternsorte von Venus sein soll. Konnte die aber leider nirgends finden. Habt ihr eine Idee? Hat die vielleicht jemand von euch und kann mir etwas über diese berichten?
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17587
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10007 am: 03. Juni 2024, 09:58:39 »

Die Preoprashenie im Beitrag obendrüber ist 2020 das erste mal bei mir ausgetrieben, also jetzt 4 Jahre. Da konnte ich doch schon etwas ernten.

Liwia, hört sich nach Stiellähme an. Bittersalz kurz vor Traubenschluss spritzen.

Zum Geschmack: die Sorten mit eher keinem Foxton, von denen hast du noch nicht viel geerntet. Evtl schmecken dir die doch besser als gedacht. Die schmecken ja nicht wie die Trauben aus dem Supermarkt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Feigenwiese

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 448
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10008 am: 03. Juni 2024, 11:08:14 »

Danke für deine schnelle Antwort und deinen Tip mit dem Bittersalz @thuja thujon. Das Bittersalz hab ich sogar im Garten!
Hast du dazu vielleicht das Verhältnis, wieviel Gramm Bittersalz auf wieviel Liter kommen?

Ja das ist richtig, so richtig reif wurden bei mir zum Beispiel Arkadia und Frumoasa Alba noch nicht, das ich mir ein gutes Urteil bilden konnte.
Ich gebe denen noch 2-3 Jahre, aber dann sollte mindestens 1 Jahr dabei sein, bei denen die ausreifen. Sonst werden sie ersetzt, bzw. umveredelt.

Aber wir hatten vorher schon mehrere Traubensorten im Garten, deren Namen ich nicht kannte, die zwar nach Trauben schmeckten, aber nicht irgendwie besonders.
Als ich z.B. Klubni probiert habe, habe ich gedacht, wow, so können Trauben schemcken???

Apropo Umveredelung, hat das schon jemand hier gemacht?

Worauf muss ich achten? Zeitpunkt? Veredelungsform? Komplett umwickeln mit Parafilm? Anritzen um den Saftfluss zu mindern? Muss die Veredelung das einzige verbeibelnde Holz sein, oder ist es möglich, die Veredelung neben der Echten Sorte / Unterlage für einen kurzen Zeitraum (1-2 Jahre) zu halten. Ich habe letzes Jahr vier Spaltpropfveredelungen gemacht, keine ist angewachsen.
« Letzte Änderung: 03. Juni 2024, 11:11:52 von Feigenwiese »
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 812
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10009 am: 03. Juni 2024, 11:30:29 »

Arkadia: habe ich gerodet, weil geschmacklos in allen Jahren (und mehltauanfällig).
Frumoasa Alba: Letztes Jahr abgeforen (oder was auch immer) hat mich geschmacklich aber nie überzeugt. Wuchs wie ein Monster, da hatte ich zu wenig Platz. Kann also auch ein Erziehungsfehler gewesen sein.
Lakemont: Kenne ich von einem Freund, finde ich ganz gut - vorwiegend süss aber auch etwas Aroma.
Liwia: Das mit den trockenen Stielen kenne ich auch, steht noch, geschmacklich OK
Venus: Finde ich ebenfalls klasse, kriegt bei mir auch die trockenen Stiele.
Klubni: Würde ich mir gerne zulegen, wird aber "mir dünner Berenhaut" beschrieben und die platzen bei mir üblicherweise auf. Ist wie Zitronni oder Lutschisti - da haben nur die Wespen was davon.

Die Muscat Bleu solltest du auf jeden Fall probieren. Geschmacklich der Hit.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17587
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10010 am: 03. Juni 2024, 11:45:03 »

Verhältnis Bittersalz Wasser 30 Gramm pro Liter, nichts anderes dazugeben, Abends bei hoher Luftfeuchtigkeit spritzen. Zeitpunkt Beeren Erbsengröße bis kurz vor Traubenschluss, so das man noch das Stielgerüst trifft.

Frumoasa alba ist Geschmacklich eine der besten Sorten hier. Sie reift hier aber auch ohne Probleme aus.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10900
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10011 am: 03. Juni 2024, 12:13:58 »

Könnt ihr mir weitere Sorten empfehlen, die in diese Richtung gehen?

Der Liste nach hast du drei Sorten, von denen du schon taugliches geerntet hast, Venus, Liwia und Chevcheno. Damit ist "diese Richtung" recht divers, Venus ist erdbeerig, blumig, Chevcheno ziemlich neutral, Liwia auch, süsslich.

Das erdbeerige bei gleichzeitiger hoher Robustheit findest du z.B. auch bei New York Muscat oder Jupiter.
Gespeichert

Feigenwiese

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 448
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10012 am: 03. Juni 2024, 13:37:16 »

Vielen Dank für alle Antworten.

@Wurmkönig - Zur Klubni kann ich sonst nichts sagen. Habe sie letztes Jahr auspflanzt und sie hat direkt ein Klötzchen angesetzt, was wie gesagt echt super geschmeckt hat. Dieses Jahr möchte sie wohl erstmal wachsen. Darf sie auch. Freu mich schon auf nächstes Jahr.

@thuja thujon - Danke dir für die Mengenangaben. Du scheinst in einem etwas besseren Klima mit 9a/8b zu wohnen als ich in 8a. Aber ich werde die Frumoasa Alba nochmal 1-2 Jahre testen um sicherzugehen.

@Wurmkönig - Danke für dein Erfahrungsbericht. Jetzt wo du es schreibst mit der Venus, denke ich, das sie bei mir auch ein paar trockene Stiele hat, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei der Liwia.

@cydorian - Vielen Dank für die Vorschläge. Jupiter habe ich schon, nur noch nicht ausgepflanzt, da ich nach dem guten Geschmack der Venus nach anderen "Planetensorten" gesucht hatte. Kommt bei mir dann im Herbst auch in den Garten.

Dann werde ich mal Ausschau halten nach New York Muscat und Muscat Bleu.  ;) Vielen Dank.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10900
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10013 am: 03. Juni 2024, 13:59:37 »

Die Angaben wie 9a oder 6b sind keine Klimaregionen, sondern Winterhärtezonen. Sie beziehen sich nur auf die maximalen winterlichen Tiefstwerte. Winterhart genug sind sind aber heute eh alle in Deutschland, die Tafeltrauben. Eigentlich würde da eine Angabe in Grad Celsius viel klarere Aussagen machen statt irgendwelcher erneut zugeordnete Zahlen und Buchstaben. Ich wohne in irgendwas mit 7b oder sogar nur 7a und Frumoasa Alba reifte völlig problemlos aus, bekommt auch ein gutes Aroma (ist mir aber viel zu anfällig, deshalb längst wieder weg). Aussagekräftiger wäre die Zahl der Vegetationstage und die Wärmesummen im Vegetationsjahr. Die Einzige, die mal in einem kurzen Jahr hier  nicht ganz reif wurde war die Sorte "Katharina".
Gespeichert

Feigenwiese

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 448
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10014 am: 03. Juni 2024, 15:29:32 »

Hast natürlich recht.

Wenn ich 9a sehe, geht mein Gehirn automatisch davon aus das es dort wämer ist, was natürlich nicht immer der Fall ist.

Denke wie du es schreibst Wärmesummen im Vegetationsjahr ist auf jedenfall deutlich aussagekräftiger.

Aber die genaue und verlässliche Summe für einen bestimmten Ort zu bekommen ist auch nicht einfach. Oder gibt es eine Website, wo ich mir das anzeigen lassen kann?
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17587
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10015 am: 03. Juni 2024, 16:14:30 »

9a ist mein Balkon. Da hat es Nachts im Sommer rund 3-4 Grad wärmer als im Garten. Im Winter keine Ahnung. So das Zitronen eigentlich nur an wenigen Tagen mal rein müssen.
Und Garten ist ein Frostloch, bzw begünstigt im Frostloch, deshalb nur 8b.

Jahresdurchschnittstemperatur draußen war letztes Jahr 13,0°C 2022 12,8°C.
Die Weinbaugebiete Pfalz/Rheinhessen sind aktuell etwa 3-5 Tage hintendran.
Eine Seite mit der Wärmesumme über die Vegetationsperiode, die hätte ich auch mal gerne.

Dass die Frumoasa alba nicht wirklich ausgereift ist, kann auch an Überbehang liegen. Also das zu wenig Blattmasse für die Trauben da war. 2-3 Gescheine pro Trieb ist zu viel. Sollte man auf 1 reduzieren und rund 14 Blätter hintendran.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10900
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10016 am: 03. Juni 2024, 16:45:00 »

Es gibt landwirtschaftlich orientierte Karten mit Temperatursummen über Zeiträume, zum Beispiel: https://www.saaten-union.de/aus-der-praxis/kimawandel-waermesumme-sortenwahl/ - wir sind da z.B. in der dunkelrotesten Zone.
Für Weinbau gibts den Huglin-Index, aber Vorsicht vor veralteten Karten.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2958
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10017 am: 03. Juni 2024, 18:36:46 »

Canadice habe ich seit mehreren Jahren im Garten. Zum so Essen finde ich sie nicht so toll, aber sie macht die besten Rosinen überhaupt.

Am Wochenende hab ich die Sorten Einset Seedless und Lakemont gepflanzt. Bin mal gespannt, ob sie den blumigen Beschreibungen am Pflanzschild gerecht werden.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10900
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10018 am: 03. Juni 2024, 19:15:02 »

Canadice habe ich seit mehreren Jahren im Garten. Zum so Essen finde ich sie nicht so toll, aber sie macht die besten Rosinen überhaupt.

So verwende ich sie auch schon seit vielen Jahren. Ihr Aroma ist nicht so meins. Ich schmecke da immer Rosmarin raus. Lakemont ist schön, einfach, wächst auch nicht stark, süss mit Säure, sonst wenig Aroma. Eine Kindersorte.
Gespeichert

Feigenwiese

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 448
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10019 am: 04. Juni 2024, 11:10:41 »

Na da bin ich mal auf die ersten Kostproben der Canadice gespannt.

Wie macht man am besten Rosinen? Im Dörrobstautomat? Wie macht Ihr das?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 666 667 [668] 669 670   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de