News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Argyrocytisus battandieri (Gelesen 21029 mal)
Moderator: AndreasR
Argyrocytisus battandieri
Dieser Strauch habe ich in meinen Garten seit 1992 und keine problemme gehabt.Die blühten duften nach ananas!Letztes Jahr hatte ich das erste mahl Samen, die gut gekeimt haben.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Hallo hjkuus,das freut mich, dass der Marokkanische Ginster so ausdauernd ist. Ich hatte mir letztes Jahr eine Pflanze besorgen lassen, aber Göttin Flora sein Dank vorsichtshalber erst in diesem Jahr eingepflanzt. Der Baum hat sich gut entwickelt und sollte den nächsten normalen Winter ertragen können, ist 1 m 50 hoch und blüht schon ganz ordentlich.Der Geruch nach Ananas stimmt schon, hat aber einen kleinen Wermutstropfen, weil sich ein starker Beigeruch nach Medizin dazu mischt. Ist aber nicht uninteressant.Das silbrig behaarte Blatt ist auch ganz wunderbar. Was meinst du - ab welcher Temperatur friert es ab?:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Argyrocytisus battandieri
Das weis ich nicht, ehr verliert oft die bläter aber das bedeutet nichts. Du kannst auch ruhig die langen neutribe zurück sneiden, damit der strauch nicht so gross wert.
Hallo hjkuus,das freut mich, dass der Marokkanische Ginster so ausdauernd ist. Ich hatte mir letztes Jahr eine Pflanze besorgen lassen, aber Göttin Flora sein Dank vorsichtshalber erst in diesem Jahr eingepflanzt. Der Baum hat sich gut entwickelt und sollte den nächsten normalen Winter ertragen können, ist 1 m 50 hoch und blüht schon ganz ordentlich.Der Geruch nach Ananas stimmt schon, hat aber einen kleinen Wermutstropfen, weil sich ein starker Beigeruch nach Medizin dazu mischt. Ist aber nicht uninteressant.Das silbrig behaarte Blatt ist auch ganz wunderbar. Was meinst du - ab welcher Temperatur friert es ab?:)Michael
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re: Argyrocytisus battandieri
Ich habe Cytisus battandieri seit mehreren Jahren. Er hat im letzten Winter mehrere Wochen Dauerfrost bis -17*C klaglos weggesteckt.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
-17 Grad?! Prima, das wäre das Maximum, was man hier je erwarten könnte!Den guten Rat aus Dänemark werde ich gerne beherzigen. Im Pariser BoGa habe ich einen ziemlich wüsten Cytisus battandierei (im Alpinum, glaube ich) gesehen, d.h. ein gelegentlicher Rückschnitt wäre sicher sinnvoll.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Argyrocytisus battandieri
Huch, da könnte ich diesen Cytisus ja auch mal im Hessischen versuchen? Bisher steht er nur windig, aber meist frostfrei im Frankreichgarten ...
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re: Argyrocytisus battandieri
hallo zusammen,bin gerade über dieses post gestolpert...bei mir in der südpfalz absolut hart, steht sehr exponiert und hat letzten winter -18° weggesteckt....geht sehr gut aus samen, wächst auch recht ansprechend, sonne vorausgesetzt...lgchris
Re: Argyrocytisus battandieri
Hm, bei uns (7b) waren es minus 22, das wäre dann wohl etwas zuviel des Guten. Obwohl - ein Suppenlorbeer, den ich totgeglaubt hatte, hat von unten neu ausgetrieben ....
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re: Argyrocytisus battandieri
einfach austesten, aus samen vermehren, dann schmerzt der verlust nicht allzu sehr

Re: Argyrocytisus battandieri
Hast du 'ne Quelle für gutes Saatgut?Hier in der Nähe hält er in sehr geschützter Lage (fast schon 8b) aus, da wär's in unserem Garten auch einen Versuch wert.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re: Argyrocytisus battandieri
ich hatte den samen von einem öffentlichen garten, dort steht ein altes exemplar....
Re: Argyrocytisus battandieri
Dann werd ich mal schauen, ob das Exemplar im Nachbarort produktiv war.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Bei uns ist dieser "Ananasginster" komplett winterhart. Da friert nichts ab, das blüht alljährlich ab wie Köpi. Nur habe ich bisher keinen Steckling bewurzeln können, und in zwei Versuchen keimten zwar die Samen, aber es verreckten alle Sämlinge, egal welche Bedingungen, egal welches Substrat.Leider ist er schon fast verblüht, aber hier ein kleiner Eindruck von unserer inzwischen über 2 m hohen Pflanze:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Argyrocytisus battandieri
Stecklinge sind auch schwer zu bewurzeln. Samen sind, wenn nur eine Pflanze vorhanden, meist zwar keimfähig, sterben aber dann ab. Ist mir/uns schon öfters passiert, auch bei anderen Gehölzen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Danke, dann werde ich mich nicht weiter abmühen und lieber Ausschau nach weiteren Exemplaren für Bekannte halten. Der Ginster mir mir aber bisher nur zweimal über den Weg gelaufen, einmal bei Eisenhut im Tessin (gekauft) und dann vor 2 Jahren in Bokrijk, wobei ich den Namen des Händlers nicht kenne.Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir eine aktuelle Bezugsquelle nennen könntet. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.