News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4032701 mal)
Moderator: cydorian
- Erich1
- Beiträge: 499
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch ein paar RdB von heute. Auch denen fehlt es etwas an Süße.Zwei habe ich gegessen, der Rest wird Marmelade.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
- Erich1
- Beiträge: 499
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Leute!
Ich habe gerade schon mal ein paar ungünstig gewachsene Triebe meiner Dalmatie entfernt.
Sollte jemand kostenlos ein paar Steckhölzer brauchen, bitte PN an mich. Ich teile in 4-5 Stck. auf.
=====Mittlerweile alle bei "Feigen World Österreich" versprochen. Spätestens im zeitigen Frühjahr gibt es aber nochmal welche.======
Ich habe gerade schon mal ein paar ungünstig gewachsene Triebe meiner Dalmatie entfernt.
Sollte jemand kostenlos ein paar Steckhölzer brauchen, bitte PN an mich. Ich teile in 4-5 Stck. auf.
=====Mittlerweile alle bei "Feigen World Österreich" versprochen. Spätestens im zeitigen Frühjahr gibt es aber nochmal welche.======
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=Erich1]
Hier noch ein paar RdB von heute. Auch denen fehlt es etwas an Süße.
[/quote]
Habe auch noch zwei dunkle Negronne Feigen hängen. Bei dem kalten Herbstwetter entwickeln sich die Feigen kaum noch oder?
Wie macht ihr das mit den restlichen grünen Feigen die nicht mehr ausreifen können? Abbrechen? Und wenn ja, warum?
Habe jetzt auch noch ein paar Stecklinge angesetzt:
Oleander, Granatapfel, Feigen: Amatrice Casale & eine aus der Nachbarschaft. Habe mir dazu eine Mischung aus Erde, Sand und Blähton angerührt und mit Weidenwasser gegossen. Sieht das gut aus?
Hier noch ein paar RdB von heute. Auch denen fehlt es etwas an Süße.
[/quote]
Habe auch noch zwei dunkle Negronne Feigen hängen. Bei dem kalten Herbstwetter entwickeln sich die Feigen kaum noch oder?
Wie macht ihr das mit den restlichen grünen Feigen die nicht mehr ausreifen können? Abbrechen? Und wenn ja, warum?
Habe jetzt auch noch ein paar Stecklinge angesetzt:
Oleander, Granatapfel, Feigen: Amatrice Casale & eine aus der Nachbarschaft. Habe mir dazu eine Mischung aus Erde, Sand und Blähton angerührt und mit Weidenwasser gegossen. Sieht das gut aus?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wengertfeige hat geschrieben: ↑15. Nov 2023, 15:14
Habe jetzt auch noch ein paar Stecklinge angesetzt:
Oleander, Granatapfel, Feigen: Amatrice Casale & eine aus der Nachbarschaft. Habe mir dazu eine Mischung aus Erde, Sand und Blähton angerührt und mit Weidenwasser gegossen. Sieht das gut aus?
Sieht gut aus.
Ich hab es gestern ähnlich gemacht. Mit Kokossubstat wie Arni es beschrieben hat. Pastilière und Campanière.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Olli85 hat geschrieben: ↑11. Nov 2023, 18:06
Heute noch einen alleinstehenden Feigenbaum mit reifen Feigen gefunden. Dunkel Rot und zuckersüß!!
heute noch 2 geerntet, schmecken mega,
eine späte Sorte, viele hängen noch unreif am Baum,
Feige etwas gerippt, kurz gestielt,
haben kein Poblem mit Regen, Ostiole geschlossen.
Falls jemand eine Idee hat?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
beerige komplexe Aromen, weiche Haut
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich fand sie auch richtig gut. Da sie bei mir vor der Haustüre ist, hol ich mir keinen Steckling. Muss nächstes Jahr mal schauen ob sie auch Brebas hat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zwei meiner drei Stecklinge ('Pingo de Miel') bilden Wurzeln. Ich habe sie in Seramis Tongranulat gesteckt, mit Glasvase abgedeckt und ins Wohnzimmer gestellt.
Wann würdet ihr in Erde einpflanzen? Möglichst früh, oder lieber warten, bis die Wurzeln länger sind?
Wann würdet ihr in Erde einpflanzen? Möglichst früh, oder lieber warten, bis die Wurzeln länger sind?
- Arni99
- Beiträge: 3997
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Hawu
Da du bereits 2 Stecklinge bewurzelt hast, könntest du einen Versuch starten:
Einen in Seramis (größerer Topf als Bewurzelungsbehälter) wachsen lassen und flüssig düngen.
PH-Wert könnte ein Thema werden langfristig.
Den anderen, sobald ordentlich durchwurzelt, in vorangefeuchtete, nicht nasse Erde umtopfen und erst mal nicht gießen, bis die Erde trocken ist.
Da du bereits 2 Stecklinge bewurzelt hast, könntest du einen Versuch starten:
Einen in Seramis (größerer Topf als Bewurzelungsbehälter) wachsen lassen und flüssig düngen.
PH-Wert könnte ein Thema werden langfristig.
Den anderen, sobald ordentlich durchwurzelt, in vorangefeuchtete, nicht nasse Erde umtopfen und erst mal nicht gießen, bis die Erde trocken ist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oh, mit Hydrokultur kenne ich mich garnicht aus und hatte auch nicht vor, eine Pflanze da längerfristig drin zu lassen. Ich benutze Seramis nur als Substrat zur Stecklingsbewurzlung.
Das klappt gut, ist halt nur etwas problematisch, sobald auf Erde umgestellt wird. Das fällt manchen Pflanzen nicht leicht.
Es ist also kein Experiment, sondern ich hab mich nur gefragt, wann Feigenwurzeln unempfindlicher sind: wenn sie noch ganz kurz sind, oder wenn sie schon älter sind und das Substrat schon weiter durchwurzelt haben.
Da du zu kräftiger Durchwurzlung rätst, ist wohl letzteres der Fall und ich sollte noch ne Weile mit dem Umtopfen warten.
(Ich habe übrigens nur 3 Steckhölzer, eines zeigt noch keine Wurzeln und ich würde sehr gern die anderen beiden durchbringen, damit ich irgendwann mal was zum tauschen gegen Negronne-Steckhölzer habe.)
Das klappt gut, ist halt nur etwas problematisch, sobald auf Erde umgestellt wird. Das fällt manchen Pflanzen nicht leicht.
Es ist also kein Experiment, sondern ich hab mich nur gefragt, wann Feigenwurzeln unempfindlicher sind: wenn sie noch ganz kurz sind, oder wenn sie schon älter sind und das Substrat schon weiter durchwurzelt haben.
Da du zu kräftiger Durchwurzlung rätst, ist wohl letzteres der Fall und ich sollte noch ne Weile mit dem Umtopfen warten.
(Ich habe übrigens nur 3 Steckhölzer, eines zeigt noch keine Wurzeln und ich würde sehr gern die anderen beiden durchbringen, damit ich irgendwann mal was zum tauschen gegen Negronne-Steckhölzer habe.)
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mist, habe auf meinen Stecklingen teils so leichten Schimmelflaum gesehen.
Dann war´s wohl zu feucht oder?
Habe sie jetzt erstmal in den Ofen gestellt, 35°C Umluft in der Hoffnung da etwas Feuchtigkeit rauszukriegen.
Gibts noch eine Chance das wieder hinzukriegen?
Dann war´s wohl zu feucht oder?
Habe sie jetzt erstmal in den Ofen gestellt, 35°C Umluft in der Hoffnung da etwas Feuchtigkeit rauszukriegen.
Gibts noch eine Chance das wieder hinzukriegen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
wollte das eigentlich als extra Topic in Pflanzenvermehrung posten - deshalb so geschrieben....
Unvollständig aber ein paar Infos sind vielleicht dabei.
Hallo,
da der original Feigenthread mit über 1800 Seiten langsam unübersichtlich wird dachte ich man könne zumindest mal das Thema Feigenstecklinge rausnehmen. Im original Thread werden immer ganz tolle Bewurzelungsideen gepostet die man hier vielleicht mal sammeln könnte.
Feigenstecklinge schneiden:
Stecklinge schneiden geht eigentlich immer außer bei Frost, auch im Hochsommer kann man Stecklinge schneiden und im Schatten bewurzeln.
Um die Gesundheit der Mutterpflanze zu erhalten sollte man schneiden wenn es trocken ist, nicht Anfang vom Winter da die Pflanze die Wunde nicht gleich verschließen kann, besser Ende vom Winter schneiden (Jan-Feb).
Um später nicht falsch herum zu stecken kann man als Markierung unten schräg anschneiden und oben gerade, so weiß man immer welche Seite wohin. Falls es doch mal unklar sein sollte: der Austrieb kommt über dem Blatt.
Bei mehreren Sorten Stecklinge immer gleich beschriften.
Feigenstecklinge lagern:
Steckhölzer sollten sehr kühl, aber ohne Frost, dunkel und feucht gelagert werden z.b. in Sand.
Oder im trockenen Zustand in Zeitungspapier eingeschlagen bzw. eingerollt und mit einem Gummiband fixiert.
Beschriftung ist auf der Zeitung gut möglich. Die Steckhölzer können nun in einen Gefrierbeutel eingerollt werden.
Als zusätzlichen Schutz zur Lagerung in ein lichtundurchlässigen Sack.
Feigenstecklinge bewurzeln:
Steckhölzer mögen es gerne warm, unter 20 Grad bewurzeln Feigenstecklinge eher schlecht.
Bis zum Austrieb können Steckhölzer ohne Licht bewurzeln, wenn die Pflanze austreibt braucht sie min. 12 Stunden Licht mit möglichst viel Lumen.
Verschiedene Techniken um Stecklinge zu bewurzeln:
Wasserglas: Stecklinge in wenig Wasser stellen, bei einem 20cm Steckling genügt es ihn ca. 5cm tief in Wasser zu stellen. Wasser wenn möglich jeden Tag wechseln. Nach etwa 2-3 Wochen bildet sich erster Kallus daraus folgen bald die Wurzeln. Wasserwurzeln brechen beim eintopfen leicht.
Rosentopf: Magere Erde, Topf bis oben befüllen und den Steckling sehr tief Stecken - es muss nur ein Auge rausschauen.
Figpop: Ein passender Zipbag (ca. 10x20cm) wird mit einer Erdmischung vorbereitet, den Steckling stecken, ein paar Löcher in die Tüte. Fertig. Damit die Wurzeln stabiler werden sollte man besser 2-3 Wochen länger warten mit umtopfen.
Zipbag-Methode:
Den ganzen Steckling (oder einzelne Augen) in einen Zipbag mit einem Anzuchtmedium, warm legen, warten. Zipbag nicht komplett schließen wegen Schimmelgefahr.
Schalen Methode mit Kokos
Gerade neu von Arni ins Bewurzelungsspiel mit eingebracht.
Draußen bewurzeln:
Erde-Sand gemisch, Steckling stecken und beschatten.
Andere Methoden:
Abmosung. Steckling wird direkt am Baum bewurzelt.
Probleme die beim Bewurzeln auftreten können:
Trauermücken:
TM leben ca. 2 Wochen in der Erde und fressen Wurzeln an, dann erst schlüpfen sie. Die Mücke selbst ist weniger das Problem, Problem sind die Larven die Wurzeln fressen. Dagegen hilft Bti (bacillus thuringiensis israelensis), Nematoden, Neem.
Gelbsticker oder ein Glas mit Apfelsaft&Spüli zieht die ausgewachsenen Fliegen an und verhindert die Neuablage der Eier.
Man kann die Erde mit Sand bedecken um den Fliegen die Eiablage zu erschweren (Drainagelöcher offen?!) .
Spinnmilben & Thrips:
Kommen gerne bei der Bewurzelung im Haus da die natürlichen Gegenspieler fehlen. Hier hilft Neem und/oder Spruzit, beides sollte im Abstand weniger Tage über 2 Wochen wiederholt werden.
Schimmel:
Stark befallene Stellen entfernen.
Um Schimmel vorzubeugen Stecklinge vor dem Stecken desinfizieren, z.b. mit 3% Wasserstoffperoxid, 3% Peressigsäure oder 3% Chlor
Für mehr Umluft sorgen damit kein weiterer Schimmel entsteht.
Zu früh Umgetopft:
Wenn man zu früh umtopft können die Wurzeln reißen und alles war umsonst. Bei frisch bewurzelten Stecklingen besser 1-2 Wochen länger warten.
Keine Wurzeln:
Feigenstecklinge können auch mal 1+ Jahr brauchen um zu bewurzeln, so lange der Steckling nicht austrocknet besteht eine Chance auf erfolgreiche Bewurzelung.
Steckling evtl neu anschneiden.
Langer dünner Austrieb nach Bewurzelung:
Steckling hat nicht genug Licht und wird sich deshalb Strecken - Lichtquelle näher an die Pflanze oder stärkere Lichtquelle.
Erdmischungen:
Gute Anzuchterde (gedämpft), 20-30% Perlite + Bti gegen Trauermücken
Reines Moos
Seramis
Reiner Sand
Bewurzelungshilfen:
Clonex, Weidenwasser
Alternativ: Aloe Vera, Zimt, Apfelessig, Honig, Aspirin, Hefelösung
genauere Informationen z.B. hier:
https://www.selbstversorger.de/bewurzelungspulver-hausmittel/
Falls ich etwas falsches schreibe, gerne korrigieren.
Bitte helft mit euren Ideen, Bilder, Erfahrungen oder Tipps den Thread zu füllen. Denke das ist eine FAQ.
Hier noch ein Foto damit man richtig steckt.
Unvollständig aber ein paar Infos sind vielleicht dabei.
Hallo,
da der original Feigenthread mit über 1800 Seiten langsam unübersichtlich wird dachte ich man könne zumindest mal das Thema Feigenstecklinge rausnehmen. Im original Thread werden immer ganz tolle Bewurzelungsideen gepostet die man hier vielleicht mal sammeln könnte.
Feigenstecklinge schneiden:
Stecklinge schneiden geht eigentlich immer außer bei Frost, auch im Hochsommer kann man Stecklinge schneiden und im Schatten bewurzeln.
Um die Gesundheit der Mutterpflanze zu erhalten sollte man schneiden wenn es trocken ist, nicht Anfang vom Winter da die Pflanze die Wunde nicht gleich verschließen kann, besser Ende vom Winter schneiden (Jan-Feb).
Um später nicht falsch herum zu stecken kann man als Markierung unten schräg anschneiden und oben gerade, so weiß man immer welche Seite wohin. Falls es doch mal unklar sein sollte: der Austrieb kommt über dem Blatt.
Bei mehreren Sorten Stecklinge immer gleich beschriften.
Feigenstecklinge lagern:
Steckhölzer sollten sehr kühl, aber ohne Frost, dunkel und feucht gelagert werden z.b. in Sand.
Oder im trockenen Zustand in Zeitungspapier eingeschlagen bzw. eingerollt und mit einem Gummiband fixiert.
Beschriftung ist auf der Zeitung gut möglich. Die Steckhölzer können nun in einen Gefrierbeutel eingerollt werden.
Als zusätzlichen Schutz zur Lagerung in ein lichtundurchlässigen Sack.
Feigenstecklinge bewurzeln:
Steckhölzer mögen es gerne warm, unter 20 Grad bewurzeln Feigenstecklinge eher schlecht.
Bis zum Austrieb können Steckhölzer ohne Licht bewurzeln, wenn die Pflanze austreibt braucht sie min. 12 Stunden Licht mit möglichst viel Lumen.
Verschiedene Techniken um Stecklinge zu bewurzeln:
Wasserglas: Stecklinge in wenig Wasser stellen, bei einem 20cm Steckling genügt es ihn ca. 5cm tief in Wasser zu stellen. Wasser wenn möglich jeden Tag wechseln. Nach etwa 2-3 Wochen bildet sich erster Kallus daraus folgen bald die Wurzeln. Wasserwurzeln brechen beim eintopfen leicht.
Rosentopf: Magere Erde, Topf bis oben befüllen und den Steckling sehr tief Stecken - es muss nur ein Auge rausschauen.
Figpop: Ein passender Zipbag (ca. 10x20cm) wird mit einer Erdmischung vorbereitet, den Steckling stecken, ein paar Löcher in die Tüte. Fertig. Damit die Wurzeln stabiler werden sollte man besser 2-3 Wochen länger warten mit umtopfen.
Zipbag-Methode:
Den ganzen Steckling (oder einzelne Augen) in einen Zipbag mit einem Anzuchtmedium, warm legen, warten. Zipbag nicht komplett schließen wegen Schimmelgefahr.
Schalen Methode mit Kokos
Gerade neu von Arni ins Bewurzelungsspiel mit eingebracht.
Draußen bewurzeln:
Erde-Sand gemisch, Steckling stecken und beschatten.
Andere Methoden:
Abmosung. Steckling wird direkt am Baum bewurzelt.
Probleme die beim Bewurzeln auftreten können:
Trauermücken:
TM leben ca. 2 Wochen in der Erde und fressen Wurzeln an, dann erst schlüpfen sie. Die Mücke selbst ist weniger das Problem, Problem sind die Larven die Wurzeln fressen. Dagegen hilft Bti (bacillus thuringiensis israelensis), Nematoden, Neem.
Gelbsticker oder ein Glas mit Apfelsaft&Spüli zieht die ausgewachsenen Fliegen an und verhindert die Neuablage der Eier.
Man kann die Erde mit Sand bedecken um den Fliegen die Eiablage zu erschweren (Drainagelöcher offen?!) .
Spinnmilben & Thrips:
Kommen gerne bei der Bewurzelung im Haus da die natürlichen Gegenspieler fehlen. Hier hilft Neem und/oder Spruzit, beides sollte im Abstand weniger Tage über 2 Wochen wiederholt werden.
Schimmel:
Stark befallene Stellen entfernen.
Um Schimmel vorzubeugen Stecklinge vor dem Stecken desinfizieren, z.b. mit 3% Wasserstoffperoxid, 3% Peressigsäure oder 3% Chlor
Für mehr Umluft sorgen damit kein weiterer Schimmel entsteht.
Zu früh Umgetopft:
Wenn man zu früh umtopft können die Wurzeln reißen und alles war umsonst. Bei frisch bewurzelten Stecklingen besser 1-2 Wochen länger warten.
Keine Wurzeln:
Feigenstecklinge können auch mal 1+ Jahr brauchen um zu bewurzeln, so lange der Steckling nicht austrocknet besteht eine Chance auf erfolgreiche Bewurzelung.
Steckling evtl neu anschneiden.
Langer dünner Austrieb nach Bewurzelung:
Steckling hat nicht genug Licht und wird sich deshalb Strecken - Lichtquelle näher an die Pflanze oder stärkere Lichtquelle.
Erdmischungen:
Gute Anzuchterde (gedämpft), 20-30% Perlite + Bti gegen Trauermücken
Reines Moos
Seramis
Reiner Sand
Bewurzelungshilfen:
Clonex, Weidenwasser
Alternativ: Aloe Vera, Zimt, Apfelessig, Honig, Aspirin, Hefelösung
genauere Informationen z.B. hier:
https://www.selbstversorger.de/bewurzelungspulver-hausmittel/
Falls ich etwas falsches schreibe, gerne korrigieren.
Bitte helft mit euren Ideen, Bilder, Erfahrungen oder Tipps den Thread zu füllen. Denke das ist eine FAQ.
Hier noch ein Foto damit man richtig steckt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klasse Infosammlung!
Ich finde die Idee eines eigenen Threads bei Pflanzenvermehrung nicht schlecht. Könnte man es da nicht einfacher wiederfinden?
Ich finde die Idee eines eigenen Threads bei Pflanzenvermehrung nicht schlecht. Könnte man es da nicht einfacher wiederfinden?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Freut mich wenn es ein wenig hilft.
Wenn keine größeren Einwände kommen poste ich das in Pflanzenvermehrung - wird man sehen ob es angenommen wird :)
Wenn keine größeren Einwände kommen poste ich das in Pflanzenvermehrung - wird man sehen ob es angenommen wird :)
- Alva
- Beiträge: 6252
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So einen Thread gibt es:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39593.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39593.0.html
My favorite season is the fall of the patriarchy